SuedOstLink: NKT und Prysmian erhalten Großauftrag für rund 1.000 Kilometer Erdkabel Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Erstmals Vergabe kunststoffisolierter Erdkabel für 525 Kilovolt Spannung (WK-intern) - Das Vorhaben von 50Hertz und TenneT erreicht wichtigen Meilenstein Eines der großen Netzausbauprojekte der Energiewende kommt einen weiteren wichtigen Schritt voran. Die Lieferanten der Erdkabel für die rund 500 Kilometer lange Gleichstrom-Verbindung SuedOstLink zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt und Isar bei Landshut in Bayern stehen fest. Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz, die die Gleichstromverbindung gemeinsam realisieren, haben jetzt zwei Kabelherstellern den Zuschlag erteilt. Der Zuschlag ging an NKT GmbH & Co. KG und Prysmian PowerLink S.r.I. Er umfasst neben der Herstellung unter anderem auch die Verlegung der Erdkabel. Für SuedOstLink werden rund 1.000
NKT liefert und installiert großen Teil von SuedOstLink, einem der deutschen HGÜ-Windstromprojekte Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung NKT gewinnt großen Teil von SuedOstLink (WK-intern) - NKT hat einen großen Projektvertrag über ca. EUR 500 Mio. vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erhalten. Der Vertrag beinhaltet die Lieferung und Installation von 525-kV-VPE-Kabeln zur Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Diese Kabellösung umfasst einen signifikanten Teil der SuedOstLink Verbindung mit einer Länge von ungefähr 275 km. Das SuedOstLink-Projekt ist die weltweit erste große kommerzielle 525-kV-HGÜ-Verbindung in VPE-Technologie sowie 2 GW Übertragungsleistung. SuedOstLink und ist Teil der deutschen Korridorprojekte, die die landesweite Versorgung mit erneuerbaren Energien deutlich erhöhen soll. NKT ist innerhalb Deutschlands stark vertreten und unterhält Standorte in Köln, Nordenham und Berlin. Daher ist NKT ideal aufgestellt, um die Lieferung
SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für bayrischen Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den südlichsten Abschnitt in Bayern der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. (WK-intern) - Abschnitt vom Raum Schwandorf zum Netzverknüpfungspunkt Isar Der festgelegte Trassenkorridor beginnt bei Pfreimd, verläuft westlich von Schwandorf, quert die Donau bei Pfatter und endet am Kernkraftwerksstandort Isar. Dieses Teilstück des SuedOstLink ist ca. 121 Kilometer lang. Der festgelegte Trassenkorridor ist 500 bis 1000 m breit. An zwei Stellen, bei Pettenreuth und in der Nähe des Netzverknüpfungspunktes Isar, ist der Trassenkorridor zusätzlich aufgeweitet, um weitere Trassenverläufe zu ermöglichen. Die Gleichstromverbindung wird in diesem Abschnitt ausschließlich als Erdkabel realisiert. Die Bundesnetzagentur bestätigt in ihrer Festlegung den Vorschlag des
Bundesnetzagentur führt Planfeststellung für SuedOstLink in Abschnitt Bayern durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt C1 (Münchenreuth – Marktredwitz) des „SuedOstLink“ in Selb eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen alle Fragen, die das Projekt betreffen, identifiziert werden. (WK-intern) - Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige öffentliche und private Belange eine Rolle spielen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger
Antragskonferenz für SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2020 Werbung Planfeststellung für SuedOstLink, Abschnitt Thüringen/Sachsen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur führt heute zum Abschnitt B (Thüringen/Sachsen) des „SuedOstLink“ in Zeulenroda-Triebes eine Antragskonferenz durch. Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse und den Alternativen geben. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger 50Hertz zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten
Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 23. Oktober 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung „SuedOstLink“ fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Trassenkorridor für ersten Abschnitt im Erdkabelprojekt „SuedOstLink“ – ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt des Erdkabelprojekts „SuedOstLink“ abgeschlossen und einen raum- und umweltverträglichen Trassenkorridor festgelegt. Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur beginnt der festgelegte circa 83 km lange Trassenkorridor im Raum Naumburg/Eisenberg und verläuft möglichst geradlinig bis zum Ländereck Thüringen, Bayern und Sachsen bei Gefell. In diesem Trassenkorridor wird die spätere Leitung verlaufen, deren genauer Verlauf in der folgenden Planfeststellung festgelegt wird. Die Gleichstromverbindung soll hier ausschließlich als Erdkabel
Netzbetreiber TenneT bringt die Energiewende in Deutschland und den Niederlanden voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2019 Werbung Anhaltend hohe Verfügbarkeit des Übertragungsnetzes verbunden mit Fortschritten bei der Erschließung von Flexibilitäten und Initiativen zur höheren Auslastung der bestehenden Netzinfrastruktur (WK-intern) - Das nachhaltige EBIT erhöhte sich von 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2018) auf 407 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019 Im ersten Halbjahr 2019 investierte TenneT 1.094 Millionen Euro in deutsche und niederländische Hoch- und Höchstspannungsnetze (erstes Halbjahr 2018: 904 Millionen Euro), davon 612 Millionen Euro in Deutschland Erfolgreiche Ausgabe grüner Finanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 1,75 Milliarden Euro TenneT macht Fortschritte bei der Förderung der europäischen Energiewende wie der Halbjahresbericht des deutsch-niederländischen Netzbetreibers zeigt. Auch im ersten Halbjahr 2019 hat
Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für letzten Abschnitt des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt A des SuedOstLink. (WK-intern) - Der Abschnitt beginnt in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und endet bei Eisenberg in Thüringen. Die vorgeschlagenen Korridore verlaufen überwiegend durch Sachsen-Anhalt. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung5-a veröffentlicht und sind bis zum 18. Juli 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4,53113 Bonn, Magdeburg Bundesnetzagentur, Kaiser-Otto Ring 16, 39106 Magdeburg Leipzig Bundesnetzagentur, Max-Liebermann-Str. 63, 04157 Leipzig Bernburg (Saale) Rathaus Bernburg, Schlossgartenstr. 16, 06406 Bernburg (Saale) Naumburg Bürgerbüro, Markt 1, 06618 Naumburg Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen Behörden können bis zum 19.
Systemsicherheit: Der Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Mai 2019 Werbung Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2018 vor (WK-intern) - Präsident Homann: „Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2018 vorgestellt. „Wir sind bei der Planung neuer Stromleitungen gut vorangekommen. Dennoch kommt der Ausbau nicht so schnell voran wie es nötig wäre, was sich in hohen Kosten für den Erhalt der Systemsicherheit niederschlägt“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Erstmals wurde mehr mobil telefoniert als im Festnetz. Rund 119 Milliarden abgehende Gesprächsminuten mobil standen nur noch 107 Milliarden Gesprächsminuten im Festnetz gegenüber. Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant gestiegen
Öffentlichkeit gefragt zum südlichen Abschnitt des SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für südlichen Abschnitt des SuedOstLink (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur beginnt heute die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt D des SuedOstLink. Der Abschnitt beginnt im Raum Schwandorf und endet bei Landshut. Die vorgeschlagenen Korridore befinden sich in Bayern. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung5-d veröffentlicht und sind bis zum 11. Juni 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4,53113 Bonn, Regensburg Bundesnetzagentur, Im Gewerbepark A15, 93059 Regensburg Landshut Bundesnetzagentur, Liebigstr. 3, 84030 Landshut Schwandorf Rathaus Schwandorf, Spitalgarten 1, 92421 Schwandorf Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen Behörden können bis zum 11. Juli 2019 zu
Windstrom für den Süden: Der gesamte SuedOstLink liegt zur Genehmigung vor Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Windenergie 2. Mai 2019 Werbung Planungsunterlagen für letzten Abschnitt zum SuedOstLink eingegangen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am Dienstag die Planungsunterlagen für den letzten von vier Abschnitten zum SuedOstLink erhalten. Der vorgeschlagene Korridor verläuft insbesondere durch Sachsen-Anhalt. Vorschlagstrassenkorridor weicht mehrmals vom bisher geplanten Verlauf ab Die von 50Hertz und TenneT eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt A des Stromleitungsvorhabens SuedOstLink. Dieser beginnt in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und endet im Raum Naumburg/Eisenberg. Im Ergebnis ihrer Untersuchungen haben die Netzbetreiber die verschiedenen alternativen Verläufe miteinander verglichen und einen Trassenkorridor vorgeschlagen. Dieser weicht an mehreren Stellen vom bisher geplanten Verlauf ab. Beispielsweise wird die Stadt Halle (Saale) nicht mehr westlich, sondern östlich umgangen.