Offshore-Windenergie-Studium 2015/2016 Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 201510. Oktober 2015 Werbung Mit geplanten Windparks in der Größenordnung von Großkraftwerken spielt die Offshore-Windenergie im Rahmen der Energiewende eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Kein anderer Baustein der erneuerbaren Energien birgt allerdings gleichzeitig so große Potenziale wie Probleme. Die Akteure stellen sich fast täglich neuen Herausforderungen, die die bisherigen Erfahrungen der Onshore-Windenergie in Bezug auf Projektgröße, Umgebungsbedingungen, technische Neuerungen und gesellschaftlicher Diskussion weit hinter sich lassen. Für verantwortliche Akteure in diesen komplexen Planungs-, Installations- und Betriebsführungsprozessen ist ein umfassendes Verständnis von Offshore-Windenergieprojekten notwendig – von technischen, kaufmännischen und planerischen Fragen bis hin zu juristischen Themen. Zudem sind die Akteure auf ein enges und zuverlässiges Netzwerk von Experten
10-jähriges Jubiläum des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Windstudium setzt Segel zur HUSUMWind (WK-intern) - ForWind - Zentrum für Windenergieforschung Alumni des Windstudiums mit historischem Segler auf dem Weg zur HUSUMWind Schwimmender Messestand im Husumer Hafen Festvortrag zum zehnjährigen Jubiläum mit Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert Oldenburg - Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management („Windstudium“) machten sich mehr als 20 Alumni mit dem Weserkahn FRANZIUS auf den Seeweg nach Husum. Die Route führt von Bremerhaven über Cuxhaven und Büsum direkt in den Husumer Binnenhafen, wo das Schiff heute Nachmittag als schwimmender Messestand festmacht. „Alle, die sich für Weiterbildung in der Windenergie interessieren sind eingeladen an Bord zu kommen
EBC Hochschule vergibt letzte freie Studienplätze Mitteilungen 12. September 2014 Werbung Noch bis 30. September bietet die EBC Hochschule Kurzentschlossenen die Möglichkeit, sich auf die letzten freien Bachelor-Studienplätze für das Wintersemester 2014/15 zu bewerben. (WK-intern) - Internationale BWL, Tourismus und Event, Fashion und Brand Management sowie Wirtschaftspsychologie können an den Standorten Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart studiert werden. Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart - vier deutsche Großstädte, in denen die EBC Hochschule in sehr zentraler Lage vertreten ist. Doch nicht nur die attraktiven Standorte sprechen dafür, dass sich Abiturienten, die noch keinen Studienplatz zu diesem Wintersemester sicher haben, einmal mehr mit der privaten Hochschule auseinander setzen sollten. Alle Studiengänge der Hochschule sind betriebswirtschaftlich ausgerichtet.
KIT-Fernstudienzentrum bietet Weiterbildung für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterbildung am KIT: Fit für die Energiebranche Die Energiewende stellt neue Herausforderungen – auch an den Arbeitsmarkt. Es gilt, sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu vermitteln, als auch auf den Bedarf eines sich ausdifferenzierenden Berufsfelds zu reagieren. „Erneuerbare Energien“ und „Energy English“ sind zwei der neuen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, die das Fernstudienzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für Fach- und Führungskräfte entwickelt hat. Die Reihe startet im November 2013, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Auf dem Energiesektor stehen künftig verstärkt unterschiedliche Ziele wie Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, gleiche Zugangschancen sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit nebeneinander. Um sie zu erreichen, arbeiten verschiedene Disziplinen wie
FH Kiel eröffnet Campus für Wind Engineering auf Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schon jetzt fehlt der Windkraftbranche Fachpersonal und dieser Mangel wird sich durch die geplante Energiewende noch verschärfen. Um auf den wachsenden Bedarf zu reagieren, hat die Fachhochschule (FH) Kiel den Bachelorstudiengang „Offshore Anlagentechnik (OAT)“ eingeführt. Seit Beginn des Wintersemesters studieren 36 künftige Windkraftingenieurinnen und -ingenieure in Kiel und – zeitweise – auf Helgoland. Inselbürgermeister Jörg Singer und die Hochschule haben einen gemeinsamen Campus eingerichtet, der unter dem Namen COOL firmiert (Campus für Ocean und Offshore Learning). Vom 5. bis 8. November 2012 haben 40 Studierende der FH und ihre Professoren COOL in Betrieb genommen. Neben Erstsemestern hatten sich auch Studierende des
Die Rolle der Chemie bei der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energietransformationen - in der Chemie Die Arbeitsgemeinschaft Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt zum Workshop „Energietransformation – Die Rolle der Chemie“ am 15. und 16. November 2012 ans Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie in Eggenstein-Leopoldshafen ein. Themen des Workshops sind nicht nur Energietransformationen im engeren Sinne, sondern alle Aspekte der Energie und ihrer Rolle in der und für die Chemie. Dazu zählen die Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung, Fragen der Energieeffizienz, der Modellbildung und Bilanzierung, des Studiums und der Lehre. Energieforschung und energierelevante Forschung sind zentrale Arbeitsgebiete der Chemie. Eine sichere Energieversorgung ist zudem Vorbedingung für
Weiterbildung in Management erneuerbarer Energien – Diploma Renewable Energy Management Bremen Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management der Universität St. Gallen (REM-HSG) überführt Bremen/St. Gallen - Der erfolgreiche Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University in Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management an der Universität St.Gallen überführt. Aus der Kooperation eines der führenden MBA-Programme für die europäische Energiebranche und der langjährigen Erfahrung der Universität St.Gallen in der Weiterbildung ergibt sich eine neue Möglichkeit, sich professionell und zielgerichtet auf die neuen Herausforderungen im Energiemarkt vorzubereiten. "Wir freuen uns, acht Jahre
Hochschule Koblenz erhält als Sachspende Automatisierungs- und Antriebstechnik von Siemens Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Sachspende im fünfstelligen Euro-Bereich übergab Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz, an die Hochschule Koblenz. Die modernen Automatisierungs- und Antriebskomponenten kommen der zeitgemäßen Ausbildung der Studierenden der Elektro- und Informationstechnik im Fachbereich Ingenieurwesen zugute. „Wir brauchen kluge Köpfe, die bereits während ihres Studiums die gleichen technischen Bedingungen vorfinden wie später in der Praxis. Wir leisten daher gern einen Beitrag, dass die jungen Frauen und Männer bereits jetzt mit moderner Industrietechnik arbeiten können“, so Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz. Die Spende nahmen der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf (Dekan des Fachbereichs Ingenieurwesen), Prof.
Energie Autarkie Engineering und Management, MSc – Master of Science Forschungs-Mitteilungen 9. September 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftlichen Untersuchungen zu Folge erwartet man bei Erdöl eine Reichweite von 40 Jahren, bei Erdgas 60 Jahre. Steigende Rohstoffpreise, Klimaerwärmung und Naturkatastrophen sind weitere Faktoren, die die Lebenserhaltungskosten für die Menschen bereits in die Höhe treiben. 2008 hat sich die Europäische Union auf ein Richtlinien- und Zielpaket für Klimaschutz und Energie geeinigt, welches ambitionierte Zielvorgaben bis 2020 enthält. 2020 soll es 20% weniger Treibhausgasemissionen als 2005 geben, 20% Anteil an erneuerbaren Energien und 20% mehr Energieeffizienz. Für den Ausbau erneuerbarer Energieträger wurden per Richtlinie verbindliche nationale Zielvorgaben festgelegt, die zusammen genommen eine Steigerung des Anteils der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch ("Brutto-Endenergieverbrauch") -
Neues Lehrkonzept am KIT verknüpft Studium, Wissenschaft und Praxis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 22. August 201222. August 2012 Werbung (WK-intern) - Motiviert studieren: Lernen – Forschen – Anwenden Land fördert im Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ Mit „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Lehrkonzept um, das von Anfang an auf große Praxisnähe und die intensive Beteiligung der Studierenden setzt: In „Living Labs“ setzen sich die Studierenden sowohl mit aktuellen Forschungsthemen als auch mit industriellen Trends auseinander. Ziel ist dabei auch, die Studienmotivation zu fördern und Abbruchquoten zu senken. Das Land Baden-Württemberg fördert das Konzept in den kommenden drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. „Das Lehrkonzept integriert die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und
Hamburg hat noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Branche der regenerativen Energien wächst stark und verzeichnet einen hohen Qualifikationsbedarf. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Energiewende schaffen eine weitere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Masterstudiengang Erneuerbare Energien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) werden Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend für den Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Noch bis zum 31. August 2012 können sich Interessierte für das Wintersemester 2012/2013 bewerben. Der 4,5-semestrige online-basierte-Studiengang Erneuerbare Energien ist an der HAW Hamburg angesiedelt und wird in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) in Lüchow-Dannenberg durchgeführt. Die Studierenden erwerben die
Umweltwissenschaftler und beraten Unternehmen in Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit wachen Augen. Umweltwissenschaft und Naturschutz - Masterstudierende im Portrait „Wir sind keine Ökos, wir sind Umweltwissenschaftler und beraten zukünftig Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsstrategien und ihr Umweltmanagement oder sind in Umweltbehörden tätig.“ Sebastian Thon, Rebecca Winter und Olexandr Filevych studieren seit dem Wintersemester 2011/12 im neuen Master „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ (Master of Science) an der Stiftung Universität Hildesheim. Drei Studierende geben Einblick in ihr Studium. Die Universität Hildesheim bietet neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung seit 2011 den Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ an. Dieses Licht muss nicht brennen. Es ist hell genug. Wachsam, mit