Studiengang -Renewable Resources Engineering- an der FH Schmalkalden Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Schmalkalden bietet "Renewable Resources Engineering" a. An der Fachhochschule Schmalkalden wird innerhalb der Fakultät Maschinenbau ab dem Wintersemester den neuen Bachelorstudiengang "Renewable Resources Engineering" mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe und Produktentwicklung angeboten. Das Studienangebot richtet sich an jene Interessenten, die sich eine solide Ingenieurausbildung im Maschinenbau wünschen und gleichzeitig die aktuellen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen studieren möchten. Das Studium ist sehr praxisbezogen: Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Ingenieurpraktikum in einem Unternehmen ihrer Wahl. Auch die Abschlussarbeit im siebten Semester wird in einem Unternehmen angefertigt. Viele Lehrveranstaltungen finden in modern ausgestatteten Laboren statt. Bei guten Studienleistungen
Fachhochschule Flensburg setzt auf Wissenstransfer im Bereich der Logistik für die Windenergiebranche Schleswig-Holstein Windenergie 9. März 2012 Werbung Bereits zum dritten Mal findet am 10. Mai 2012 die Fachtagung windlog in Flensburg auf dem Campus der Fachhochschule statt. Die Konzeption für diese noch junge Veranstaltung wurde Anfang 2010 in der Fachhochschule unter der Federführung von Professor Dr. Winfried Krieger, Fachbereich Wirtschaft, und Peter Grosse, Seaside engineers, entwickelt. Beide sahen einen besonderen Bedarf für logistische Konzepte und Lösungen im Zusammenhang mit der gesamten Abwicklung von Windenergieanlagen (WEA) in der Branche. Die vielversprechende Resonanz der ersten und zweiten windlog bestätigten diese Einschätzung. Bei der Betrachtung der relevanten Themen für die windlog wurde aber auch sehr schnell deutlich, dass es nicht
KomDiM: Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management an NRW-Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung An einer Hochschule treffen viele Kulturen mit einem reichen Erfahrungsschatz aufeinander. Ein kluges Diversity Management (DiM) sorgt dafür, dass er sich gut entfalten kann und viele Früchte trägt. Um allen NRW-Landeshochschulen künftig eine zielgerichtete DiM-Strategie zu ermöglichen, wurde jetzt KomDiM gegründet, das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW. Projektträger sind die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Fachhochschule Köln. Hochschultypübergreifend sollen hier konkrete Beiträge erarbeitet werden, um Diversity Management an den NRW-Hochschulen verankern zu können. Finanziert wird es über das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität der Lehre. „Dank KomDiM haben die Hochschulen demnächst mehr konkrete
Internationales Studienmodell erweitert Angebot im Studienfeld Energie und Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 201127. Oktober 2012 Werbung Ob in Finnland, Jordanien, in den USA oder der Schweiz: Das Studienfeld Energie & Klima der Hochschule Biberach bietet seinen Studierenden ab sofort die Möglichkeit für ein international ausgerichtetes Studium. Innerhalb der Bachelor-Studiengänge Gebäudeklimatik und Energiesysteme können sich angehende Ingenieure für ein achtsemestriges Studium mit einem integrierten Praxis- und Studiensemester im Ausland entscheiden. Kooperationen bestehen bereits zu Hochschulen in Finnland, Jordanien, der USA und der Schweiz; weitere Ziele sind möglich, so Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß, Auslandsbeauftragter des Studienfeldes Energie & Klima und verantwortlich für das zusätzliche Angebot. Für das sogenannte „Studienmodell International“ erhält die Hochschule Biberach eine Förderung des DAAD (Deutscher