Studieninteressierte: Hochschulen fit für Elektromobilität Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Im Bereich der Nachhaltigen Mobilität herrscht an Deutschlands Hochschulen eine große Vielfalt an Studiengängen. Neben Baden-Württemberg an der Spitze können auch Nordrhein-Westfalen und Bayern mit einem dichten Angebot punkten. Dies ergab eine Analyse, die das Fraunhofer IAO in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie mit dem Titel »Akademische Qualifi zierung – Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität« wurden bundesweit mehr als 600 Studiengänge verglichen und Unternehmen direkt befragt. »Baden-Württembergs Hochschulen sind fit für die Elektromobilität. Bundesweit finden hier
Neue 3D-Koordinatenmessmaschine bereichert die Lehre an der Hochschule Harz News allgemein 31. Dezember 201131. Dezember 2011 Werbung „Praxisnahes Lernen ist eine wesentliche Grundlage des Studiums an der Hochschule Harz. Am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode konnte im aktuellen Wintersemester ein neues 3D-Koordinatenmessgerät in die Ausbildung der ingenieurtechnischen und der informatikorientierten Studiengänge integriert werden“, berichtet Prof. Dr. Johann Krauser nicht ohne Stolz. Der Hochschullehrer für Physik hat die Messmaschine - die in der Industrie hauptsächlich für die Vermessung von Bauteilen im Zuge der Qualitätskontrolle eingesetzt wird - im Rahmen des Programms „Großgeräte der Länder“ beschafft. „Die bisher vorhandene Anlage war seit fast zehn Jahren im Einsatz und entsprach nicht mehr ganz dem aktuellen Stand der Technik“, verrät
Ein Studienpaket für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 201112. Dezember 2011 Werbung Die Hochschule Ulm antwortet auf die Herausforderungen der Energiewende mit einem Paket aus drei neuen Studiengängen im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft. Sie liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des hierfür dringend benötigten Nachwuchses an Fach- und Führungskräften in Unternehmen und öffentlichem Dienst. Gleichzeitig baut sie ihren Standort in der Ulmer Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg weiter aus. Die Energiewende ist eine Mega-Aufgabe für die Gesellschaft. Um die Nutzung fossiler Energieträger durch den Ausbau alternativer und regenerativer Technologien zurückzudrängen, benötigen Industrie und Wirtschaft Fach- und Führungskräfte mit anwendungsrelevantem Wissen. Die beiden neuen Bachelor-Studiengänge Internationale Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik sorgen für das berufsqualifizierende