2. RWE-Forum diskutiert über politische Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung 2. RWE-Forum Energieeffizienz in Berlin: „Energiesparen auch weiterhin das Stiefkind der Energiewende?“ RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, Kommunen und Industrie vor Der richtige Weg zu mehr Energieeffizienz stand gestern in Berlin im Fokus. Auf dem 2. RWE-Forum Energieeffizienz diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handwerk und Verbänden vor 300 Gästen über Energiepolitik, Zukunftstrends und neue Technologien für mehr Energieeffizienz in Haushalten, in der Industrie und im Straßenverkehr. Die Veranstaltungsreihe stellte auch in diesem Jahr die Energiewende in den Mittelpunkt: Wie kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den Stromverbrauch um 10 % und den Wärmeverbrauch um 20 %
Smart Home, Smart Grid und Smart Market: Sicheres echtzeitfähiges >Smart Metering< live erleben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland ist nicht nur das Land der Ideen, sondern auch das Land der Energiewende. Ideen für die Energiewende wurden im Projekt PeerEnergyCloud konkret umgesetzt. Für diese innovativen Ansätze wurde PeerEnergyCloud ausgezeichnet als "Ort im Land der Ideen". Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Notwendig ist nun, dass eine Balance hergestellt wird zwischen den lokalen und dezentralen Energieversorgern und dem Stromverbrauch. Das PeerEnergyCloud-Partnerkonsortium erforscht sichere, energiebezogene Peer-to-Peer-Cloud-Dienste für den Energie-Marktplatz der Zukunft. Die Partner sind: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT Germany, SEEBURGER AG und die Stadtwerke Saarlouis. Für das Projekt,
Fast zwei Drittel des Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Schleswig-Holsteins Energie ist erneuerbar, weit mehr als im Bundesdurchschnitt“ Fast zwei Drittel des rechnerischen Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamts im Auftrag des Energiewendeministeriums auf Basis von vorläufigen Zahlen hervor, die das Ministerium heute (1. Oktober) bekanntgab. Demnach ging der Bruttostromverbrauch 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3% auf 49.107 TJ oder 13,64 Mio MWh zurück. Die Erneuerbaren Energien stellten einen Anteil von 61,7 Prozent. Allein Windenergie lieferte 40 Prozent. Der rechnerische Versorgungsanteil von 61,7 Prozent ist damit drei Mal so hoch wie im Bundesdurchschnitt. „Das zeigt: Schleswig-Holsteins Energie ist
Schweiz veröffentlicht Energiestrategie für eine ökologische Steuerreform Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. September 2012 Werbung (WK-news) - Energiestrategie 2050 und ökologische Steuerreform - Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050 Bern - Der Bundesrat hat ein erstes Massnahmenpaket für den schrittweisen Umbau der schweizerischen Energieversorgung in die Vernehmlassung geschickt. Damit will der Bundesrat den Energie- und Stromverbrauch pro Person senken, den Anteil fossiler Energie reduzieren und die nukleare Stromproduktion durch Effizienzgewinne und den Zubau erneuerbarer Energie ersetzen. Dazu beitragen sollen raschere, einfachere Verfahren sowie die Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze. Zur Umsetzung der Massnahmen sind eine Totalrevision des Energiegesetzes sowie weitere gesetzliche Anpassungen nötig. Die Vernehmlassung dauert bis am 31. Januar 2013. Der Bundesrat hat zudem das Eidgenössische
Haushaltsgerätehersteller verweigern Angaben zu Energieeffizienz Verbraucherberatung 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit der Haushaltsgerätehersteller verweigert Angaben zu Energieeffizienz und Stromverbrauch auf der IFA. Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt. Deutsche Umwelthilfe kritisiert Siemens, Liebherr, Bosch, Samsung, Panasonic, Gorenje und Haier für Nichtkennzeichnung ihrer Produkte mit energieverbrauchsrelevanten Informationen auf der weltweit größten Messe für Haushaltsgeräte IFA in Berlin – Hersteller sind gesetzlich zur Auszeichnung verpflichtet – Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt über Energieverbrauch und -effizienz ihrer Produkte. Berlin - Zum Auftakt der heute beginnenden Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Mehrheit der Hersteller von Haushaltsgroßgeräten erneut stark für die fehlende Kennzeichnung
Hochschule Harz unterstützt mit die Klimakiste für junge Energiedetektive Ökologie 28. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der Kampf gegen die Erderwärmung wird auch im Harz geführt und hat mit den Bildungsinstitutionen der Region starke Partner an seiner Seite. Am Donnerstag, dem 19. Juli 2012, unterzeichneten die Hochschule Harz, die Petri-Sekundarschule Schwanebeck, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt und der Landkreis Harz in der Wernigeröder Rektoratsvilla eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen des Projektes „Energie(S)check - Lernen, Studieren, Profitieren mit Energie“ sollen Schülerinnen und Schüler im Landkreis Harz den bewussten Umgang mit Ressourcen bereits am Beispiel der eigenen Schule kennenlernen. „Die Einsparung von CO2-Emissionen wird durch Veränderungen im Nutzerverhalten erreicht“, erläuterte Dr. Ute Urban, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Automatisierung und Informatik. Dies
Wie realistisch ist der politische Zeitplan für die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Wissen statt raten: Wie realistisch ist der Energiewende-Zeitplan? Spitzenpolitiker stellen Termine für Energiewende infrage Debatte muss auch technologische Möglichkeiten berücksichtigen "Analytics Reifegrad" gibt Orientierung Heidelberg - In der Bundesregierung mehren sich Vorbehalte gegen den selbst gesteckten Zeitplan für die Energiewende in Deutschland. Bereits am Wochenende hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier zentrale Prognosen in Zweifel gezogen, wonach sich der Stromverbrauch bis 2020 wie geplant um zehn Prozent absenken lässt. Inzwischen legte Philipp Rösler nach: In der Koalition herrsche nach wie vor Einigkeit über die Ziele und den globalen Zeitrahmen der Energiewende. Aber es müsse nachgesteuert werden, wenn steigende Strompreise die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen und damit Arbeitsplätze
Speichersystem für Solaranlagen auf dem Eigenheim Solarenergie Technik 21. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die SONNENBATTERIE ist ein hochmodernes, intelligentes Speichersystem, welches in verschiedenen Kapazitäts- und Leistungsgrößen perfekt auf die komfortable und sichere Optimierung und Einsparung von Stromverbrauch im Eigenheim und kleineren Gewerbe zugeschnitten ist. Eine der auf der Intersolar 2012 präsentierten Neuerungen der SONNENBATTERIE ist insbesondere die serienmäßige Ausstattung aller Modelle mit einer neuen Smart Function EIGENVERBRAUCH, welche je nach überschüssiger Verfügbarkeit von Solarstrom im Haus automatisch bis zu drei Stromverbraucher per Funkt ansteuern und ein- bzw. ausschalten kann. Und zwar als vorkonfigurierte Plug and Play-Funktion, die keinerlei Eingriffe in die Haustechnik erfordert. Außerdem gibt es ab dem 01.07.2012 eine kostenfreie SONNENBATTERIE-App, mit welcher
Energie aus Temperaturunterschieden, Licht oder Vibrationen Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 20122. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiepotenzial analysieren Sensoren, Funksender und GPS-Module haben einen geringen Stromverbrauch.Wenige Milliwatt genügen für ihren Betrieb. Energie aus der Umwelt – etwa aus Temperaturunterschieden, Licht oder Vibrationen – kann den Bedarf möglicherweise decken. Ob das Energiepotenzial ausreicht, ermittelt ein neuartiges Messgerät. Mit hoher Geschwindigkeit rast der Güterzug durch die Landschaft, die Waggons rattern über die Gleise. Unsanft werden sie hin- und hergeschüttelt. Je unebener die Schienen, desto stärker fallen die Stöße aus. Diese Vibrationen liefern Energie, mit der sich elektronische Kleingeräte aufladen lassen: Beispielsweise erhalten Sensoren, die die Kühltemperatur überwachen oder GPS-Empfänger, die die Position der Waren orten, auf diese Weise Strom. Vibrationen
Trotz Milliardeninvestitionen keine Entwarnung beim Kraftwerksbau Mitteilungen 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Kraftwerksliste und Zahlen zum Energieverbrauch: Branche will in 84 Stromerzeugungsanlagen 60 Milliarden Euro investieren Stromverbrauch sinkt und Erdgasverbrauch steigt zum Jahresanfang 2012 Hannover, 23. April 2012 - Die deutsche Energiebranche will in den Bau und die Modernisierung von 84 großen Stromerzeugungsanlagen investieren. Das geht aus der neuen Kraftwerksliste hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu Beginn der Hannover Messe 2012 vorgestellt hat. Es handelt sich dabei um Anlagen mit mehr als 20 Megawatt Leistung, die bereits im Probebetrieb, im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung sind. "Trotz der bekannten Risiken geht die Energiewirtschaft insbesondere
Energiewende erfordert Durchbruch bei Effizienzmaßnahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. März 2012 Werbung BUND legt 7-Punkte-Programm zum Energiesparen vor Berlin: Das Ziel der Bundesregierung, in Deutschland bis 2020 rund 20 Prozent des Energieverbrauchs einzusparen, wird nach Einschätzung des BUND deutlich verfehlt. Eine der wichtigsten Ursachen dafür sei der nach wie vor zu hohe Stromverbrauch in Industrie und Haushalten. Um vorhandene Reserven zur Senkung des Stromverbrauchs in Deutschland zu mobilisieren, veröffentlichte der BUND ein sieben Punkte umfassendes Programm zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Programm soll Industrie, Gewerbe und Verbraucher motivieren, bei Neuanschaffungen die jeweils sparsamsten Geräte einzusetzen. Der Stromverbrauch der Geräte sollte über ihre gesamte Lebensdauer ausgewiesen werden. In Industriebetrieben sollen Stromfresser ausgetauscht und einkommensschwache Haushalte
Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung 365 Orte im Land der Ideen Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular. Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern