VERIVOX, das unabhängige Verbraucherportal meldet: Neuer Höchststand: Strompreise steigen weiter Mitteilungen Verbraucherberatung 2. April 20192. April 2019 Werbung Die Strompreise erreichen im Frühjahr einen neuen Höchststand. (WK-intern) - Im bundesweiten Durchschnitt kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom derzeit 29,42 Cent und damit mehr als jemals zuvor. Die Tarifexperten von Verivox erwarten einen weiteren Anstieg im Lauf des Jahres. Die meisten Grundversorger haben die Preise erhöht Bereits im Januar, Februar und März haben rund zwei Drittel (568) der 826 Grundversorger in Deutschland die Preise um durchschnittlich rund 5 Prozent erhöht. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sind das Mehrkosten von rund 60 Euro im Jahr. Gleichzeitig hat ein geringer Teil der Versorger (24) die Preise um rund 1 Prozent leicht gesenkt. Für
Neue Förderung von solarem Mieterstrom jetzt auch von der EU-Kommission genehmigt Solarenergie 20. November 2017 Werbung Weg frei für solaren Mieterstrom (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) rechnet nun mit einem deutlich wachsenden Mieterinteresse an lokal erzeugten Solarstromangeboten. Auch aufgrund deutlich gesunkener Erzeugungskosten ließen sich diese oft preiswerter anbieten als konventionelle Stromtarife. Allein in den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mieter könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis einer Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der
bwp: Heizungstausch mit Wärmepumpe: So geht das! Dezentrale Energien Technik 23. September 201723. September 2017 Werbung Am 5. Oktober 2017 zwischen 9.00 Uhr und 16.00 Uhr beantwortet das Team des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. über eine Telefon-Hotline zum Ortstarif gemeinsam mit Experten aus Handwerk und Industrie Verbraucherfragen zum Thema Heizungstausch mit Wärmepumpe. (WK-intern) - Modernisieren mit Wärmepumpe funktioniert in den meisten Fällen sehr gut – dennoch halten sich hartnäckig einige Falschannahmen wie: „Eine Wärmepumpe funktioniert nur mit Fußbodenheizung“, „Die meisten Bestandsgebäude sind für eine Niedertemperaturheizung nicht geeignet“, „Eine Wärmepumpe beim Heizungstausch ist viel zu teuer – das geht nur mit Öl und Gas.“ Warum eigentlich? Denn auch ohne Flächenheizung ist der Wechsel von einer fossilen Öl- oder Gasheizung zur
Energie-Trendmonitor: 58 Prozent der Deutschen mit Energiewende unzufrieden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 2016 Werbung Die Mehrheit der deutschen Verbraucher ist unzufrieden, wie Deutschland mit der Energiewende vorankommt. (WK-intern) - Rund 70 Prozent kritisieren, dass die Kosten für klimaschädliches Öl, Kohle und Gas durch staatliche Regulierung weniger belastet sind als grüner Wind- und Sonnenstrom. Gleichzeitig wollen 75 Prozent fossile Brennstoffe in Zukunft vollständig durch erneuerbare Energien ersetzen. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Mit dem aktuellen Klimaschutzplan 2050 hat es die Bundesregierung in der Hand, die zuletzt auf dem UN-Gipfel in Paris versprochenen CO2-Einsparungen in die Praxis umzusetzen“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Für die
Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. (WK-intern) - Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen. Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen - und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen. Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp. Die Mieter
Stromkunden in Deutschland sparen auch mit Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Deutsche Energie: Ökostromtarife müssen nicht teuer sein (WK-intern) - Viele private Stromkunden sind bisher noch in klassischen Stromtarifen gebunden. Sie beziehen damit Strom aus herkömmlichen Stromerzeugung. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der unabhängige Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) hin. Anteil der Haushalte mit Ökostrom noch gering Knapp acht Millionen Menschen bezogen im Jahr 2014 Ökostrom. Der Anteil der Haushalte mit Ökostrombezug in Deutschland lag 2013 bei durchschnittlich lediglich 22 Prozent. Den höchsten Anteil hatten Berlin und das Saarland mit 28 Prozent, den geringsten Anteil hatten Thüringen und Sachsen mit 18 Prozent. "Man kann auch mit Ökostromtarifen noch Geld sparen. Viele private
Stadtwerke Energie Verbund: Familien sollen weniger für Strom bezahlen Mitteilungen 27. Februar 2015 Werbung Stadtwerke Energieverbund ist mit günstigen Stromtarifen ins neue Jahr gestartet (WK-intern) - Viele Familien zahlen bisher noch viel zu viel für ihren privaten Strombezug. Der Stadtwerke Energie Verbund aus Kamen bietet daher im Jahr 2015 neue und günstige Stromtarife an. Kamen - "Gerade junge Familien verbrauchen oft viel Strom und wollen nicht unnötig zuviel bezahlen. Vor allem wer noch einen Grundversorgungstarif hat, sollte sich dringend über preiswerte Alternativen informieren", rät Jochen Grewe, Energieexperte und Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Verbund GmbH. "Junge Familien sollen bei uns weniger für ihren Strom bezahlen müssen", so Grewe. Die jährlichen Einsparungen ließen sich gerade bei jungen Familien sinnvoller
Der Preisunterschied zwischen teuren und günstigen Stromtarifen wird immer größer Mitteilungen 28. Januar 2015 Werbung Energiemarktliberalisierung erfolgreich – Verbraucher profitieren von stark gestiegenem Einsparpotenzial Der Preisunterschied zwischen teuren und günstigen Stromtarifen wird immer größer. Das hat eine Analyse des unabhängigen Verbraucherportals Verivox ergeben. (WK-intern) - Damit wächst auch das Sparpotenzial von Jahr zu Jahr. Betrug das Preisgefälle zwischen der lokalen Grundversorgung und dem günstigsten verfügbaren Tarif (ohne Vorauskasse) im Jahr 2004 durchschnittlich rund 6 Prozent, zeigt die Auswertung für 2014 einen Preisunterschied von rund 28 Prozent. Mehr Anbieter – mehr Wettbewerb – mehr Sparpotenzial Das Sparpotenzial hat sich im gleichen Zeitraum mehr als versiebenfacht. Konnte ein Vierpersonenhaushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh 2004 durchschnittlich 46 Euro mit einem Wechsel aus
In der Zukunft mussen sich konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpassen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. September 20149. September 2014 Werbung Klaus Töpfer besucht Stiebel Eltron in Holzminden (WK-intern) - Strom muss für die Wärmeerzeugung genutzt werden Holzminden - „Es wird in Zukunft nicht mehr um die Frage gehen, wie sich die erneuerbaren Energien in das bestehende Strommarktdesign einpassen - sondern darum, wie sich der konventionelle Kraftwerkspark an die erneuerbaren Energien anpasst!“ So wie bei diesem Statement waren sich Prof. Dr. Klaus Töpfer und die Vertreter von Stiebel Eltron in zahlreichen Punkten einig, die jetzt im Rahmen eines Besuchs des ehemaligen Bundesumwelt- und Bauministers in Holzminden diskutiert wurden. Dr. Ulrich Stiebel, die Geschäftsführer Rudolf Sonnemann und Karlheinz Reitze sowie die für die Verbandsarbeit zuständigen
Stromtarife mit Preisgarantie – immer eine gute Wahl Verbraucherberatung 27. März 2014 Werbung Heidelberg – Das unabhängige Verbraucherportal Verivox hat zusammen mit Kreutzer Consulting die Stromtarife für Privatkunden auf Preissicherheit hin untersucht. Mehr als die Hälfte der Angebote überregionaler Versorger hat eine Preisgarantie, die den Preis in der Regel für ein Jahr fixiert. Bei den Grundversorgern weist nur rund ein Viertel der Angebote eine Preisgarantie auf. (WK-intern) - Preisgarantien bei überregionalen und lokalen Versorgern Zum Stichtag 01.02.2014 hat Verivox 3.125 Sondertarife örtlicher Grundversorger und 2.326 Angebote überregional tätiger Stromversorger untersucht. Da die Konditionen der Grundversorgungstarife gesetzlich vorgeschrieben sind, wurden sie nicht berücksichtigt. 49 Prozent der überregionalen Angebote konnten keine Form der Preisgarantie vorweisen, bei den Grundversorgern waren
Forschungsinstitut sucht Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2014 Werbung IPH leistet in neuem Projekt einen Beitrag zur Energiewende Kick-Off-Treffen am 7. März in Hannover Kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen, können sich jetzt an einem neuen Forschungsprojekt beteiligen. (WK-intern) - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will gemeinsam mit der Industrie Verfahren weiterentwickeln, die es ermöglichen, energieintensive Aufträge dann abzuarbeiten, wenn der Strompreis gerade niedrig ist. Weniger Energie wird dadurch zwar nicht verbraucht – dennoch leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Energiewende. Weht der Wind und scheint die Sonne, ist viel Ökostrom im Netz, nachts und bei Flaute sieht es anders aus. Je mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammt,
Erneuerbare Energien keine Strompreis-Treiber mehr Solarenergie 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Durch den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Ausbau der Solarstromnutzung und anderer Erneuerbarer Energien dürften die Stromtarife im nächsten Jahr nicht mehr nennenswert steigen. Anstieg der EEG-Umlage zu rund 70 Prozent durch Börseneffekte und Industrie-Privilegien verursacht Anteil neuer Solaranlagen liegt nur noch bei 0,08 Cent je Kilowattstunde BSW: Sinkende Börsenstrompreise an Verbraucher weitergeben! Der Ausbau Erneuerbarer Energien macht nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) nur noch 0,15 Cent bzw. rund 15 Prozent am Anstieg der EEG-Umlage aus, lediglich 0,08 Cent davon entfallen auf die Photovoltaik. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums haben sich die durch neue Solarstromanlagen entstehenden Kosten seit 2010 um rund 85 Prozent