Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Jeder zweite Solarinstallateur setzt bereits Solarstrom-Speicher ein Handwerkerumfrage des BSW-Solar zeigt: Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen durch gezielte Anlagendimensionierung, Energiemanagement und Speichereinsatz Käufer von Solarstromanlagen sind zunehmend daran interessiert, einen möglichst hohen Anteil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst zu verbrauchen. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) unter Photovoltaik-Handwerkern belegt, dass der solare Selbstversorger-Anteil in den letzten Monaten bei Privat- und Gewerbekunden gewachsen ist. Hintergrund dafür sind gestiegene Stromtarife bei gleichzeitig deutlich gesunkenen Photovoltaikpreisen und eine stark rückläufige Solarstromförderung. Bei neu installierten Solarstromanlagen wird mittlerweile durchschnittlich rund ein Drittel des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt oder
Dem Wind gehört die Zukunft – auch in Nordrhein-Westfalen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) -Kaum zu glauben, dass ein Land in der Mitte Deutschlands ein so hohes Potenzial an Windenergie besitzt. Im Grunde genommen vermutet man die stärksten und effizientesten Winde in den Küstenregionen der Republik. Weit gefehlt, denn das bevölkerungsreichste Bundesland arbeitet gleichermaßen mit Hochdruck an der Umsetzung der Energiewende unter Einbeziehung der Windkraft. Bildquelle : flickr.com / twicepix Aktuell gewinnen die Betreiber und Provider für Strom circa vier Prozent der benötigten Elektrizität aus der Windkraft. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Anteil auf bis zu 15 Prozent gesteigert werden. So lautet zumindest die Aussage des Umweltministers des Landes, Johannes Remmel. Der Grünen-Politiker will
Strom-Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent für das Jahr 2013 Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Steigende Umlagen und Netzentgelte: Strom wird zum Jahreswechsel bei über 520 Versorgern erheblich teurer Preiserhöhungen für Januar 2013 von durchschnittlich 11,8 Prozent angekündigt 30 Millionen Haushalte von steigenden Stromkosten betroffen Anbieter geben höhere Umlage- und Netzentgeltkosten an ihre Kunden weiter Berlin – Die Strompreise für Privatverbraucher steigen zum Jahreswechsel auf breiter Front. Nach einer bundesweiten Auswertung des unabhängigen Verbraucherportals TopTarif.de (www.toptarif.de) sind derzeit bei mindestens 520 Unternehmen Preiserhöhungen von bis zu 20,0 Prozent für das Jahr 2013 geplant. Im Durchschnitt wird der Strombezug für betroffene Haushalte um 11,8 Prozent teurer. In den ersten Monaten des kommenden Jahres werden rund 30 Millionen Haushalte mehr
Variable Stromtarife weiterhin wenig attraktiv Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Zeitvariable Stromtarife sollen die privaten Stromkunden zu einem bewussten Stromverbrauch anregen. Die aktuellen Angebote bieten dafür jedoch nur einen geringen finanziellen Anreiz. Auch bei einer deutlichen Änderung des Verbrauchsverhaltens lassen sich durchschnittlich nur 25 Euro pro Jahr einsparen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des unabhängigen Vergleichsportals Verivox, bei der die zeitvariablen Angebote der 100 größten Grundversorger untersucht wurden. Seit Anfang des Jahres 2011 sind Stromversorger gesetzlich verpflichtet, mindestens einen Stromtarif anzubieten, der den jeweiligen Zeitpunkt des Stromverbrauchs berücksichtigt. Damit soll es für Stromkunden attraktiver werden, ihren Stromverbrauch besser zu kontrollieren und in Zeiten zu verlegen, in denen niedrigere
Verivox-Studie: Ökostrom günstiger als Grundversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Heidelberg - Gute Ökostromangebote sind derzeit günstiger als herkömmliche Stromtarife. Das hat eine Auswertung von Verivox ergeben. Der Grund: Stromanbieter, die Neukunden gewinnen möchten, kämpfen mit niedrigen Preisen und strengen Ökostromgütesiegeln um die Gunst der Verbraucher. „Ein gutes ist ein überzeugendes Verkaufsargument. Immer mehr Stromanbieter nutzen diesen ökologischen Vorteil“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht, denn sie können ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.“ Der zunehmenden Bedeutung der Ökostromtarife auf dem Strommarkt trägt Verivox nun mit der Berechnung eines bundesweiten Ökostrompreisindexes Rechnung. Ökostrompreisindex deutlich unter Grundversorgungstarifen Der Verivox-Ökostrompreisindex weist im
Solarbranche überreicht Forderungen und Thesen zur Energiewende an Vorsitzende des Umweltausschusses News allgemein 22. März 2012 Werbung Solarprotest im Regierungsviertel Die Solarbranche appelliert an die Politik auf zusätzliche Kürzungen der ohnehin stark rückläufigen Solarförderung weitestgehend zu verzichten Die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau und die Förderung von Solarstromanlagen noch in diesem Frühjahr drastisch zu beschneiden, treffen in der Solarwirtschaft weiter auf energischen Widerstand. Anlässlich einer Anhörung des Umweltausschusses zum Thema Solarstrom-Förderung haben Vertreterinnen und Vertreter der Branche heute vor der Sitzung ihre energiepolitischen Thesen an die Vorsitzende des Umweltausschusses, Frau Bulling-Schröter übergeben. „Statt die Energiewende umzusetzen, torpediert die Bundesregierung den weiteren Ausbau der Solarenergie. Es ist unverständlich, dass der Photovoltaik-Ausbau ausgerechnet in dem Moment massiv eingeschränkt werden soll, in dem die
Treffen von Bundesumweltminister Röttgen mit der SOLAR-Branche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Photovoltaik-Fördermechanismus soll im Grundsatz erhalten bleiben Bundesumweltminister Röttgen traf sich mit Vertreter der Solarbranche, um über die weitere Marktentwicklung der Photovoltaik und den Umgang mit den zuletzt hohen Zubauzahlen zu sprechen. Allein im Dezember waren ca. 3 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Dies war unter anderem auf Vorzieheffekte aufgrund der turnusgemäßen Förderkürzung zum Jahreswechsel und auf die erneute Diskussion um eine Mengenbegrenzung („Deckel“) zurück zu führen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nun die Photovoltaik-Förderung im EEG in Zukunft monatlich, mindestens aber quartalsweise anpassen. Er verfolgt damit das Ziel, den Zubau stärker zu begrenzen. Zusatzabsenkungen über die bislang im EEG fixierten maximal 24
Weiterer Solarstrom-Ausbau erhöht Strompreise kaum noch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Solarenergie-Anteil am deutschen Strom-Mix steigt bis 2016 um 70 Prozent. Prognos AG: Stromtarife steigen dadurch um knapp zwei Prozent. Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strom-Mix wird nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. in den nächsten vier Jahren um 70 Prozent zulegen, von rund vier Prozent im Jahr 2012 auf etwa sieben Prozent im Jahr 2016. Die Strompreise steigen dadurch nach Angaben der Prognos AG um knapp zwei Prozent (Vgl. aktuelle Infografik). Dies ist das zentrale Ergebnis eines heute gemeinsam mit der Prognos AG in Berlin vorgestellten Kurzgutachtens. „Durch die bereits realisierten Förderkürzungen sind die Kosten für den Ausbau der Photovoltaik