6 kWh Powerball Stromspeicher entspricht dem Wunsch vieler Deutscher Kunden Solarenergie Technik 15. Dezember 2016 Werbung Powerball Speicher ab sofort auch mit 6 kWh Kapazität (WK-intern) - Die Schweizer Powerball-Systems AG liefert ab sofort auch Speicher mit einer nutzbaren Kapazität von 6 Kilowattstunden (kWh). Damit entspricht der Hersteller insbesondere dem Wunsch vieler Deutscher Kunden nach einer geringeren Speicherkapazität. Die Powerball-Systems AG liefert ab sofort ihre Stromspeicher neben den Kapazitäten 3,5 kWh und 8 kWh auch mit einer Kapazität von 6 kWh aus. Mit den 6 kWh-Speichern kommt das Schweizer Unternehmen dem Wunsch vieler Deutscher Kunden nach einem Speicher mit kleiner Kapazität entgegen. „Vor allem bei der Erweiterung der Kapazität macht sich eine kleinere kWh-Zahl bemerkbar, da passen die einzelnen
Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und temporäre Überschüsse effizient nutzen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2016 Werbung enercity integriert Erneuerbare Energien mit innovativer Technik - Niedersachsens Umweltminister Wenzel besucht Innovationsstandort Herrenhausen (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet weiter voran: 2015 wurde der Anteil von einem Drittel am inländischen Stromverbrauch erreicht. Auch enercity produziert bereits so viel Strom aus erneuerbaren Quellen, dass damit rechnerisch alle enercity-Tarifkunden versorgt werden können. Zukünftige Herausforderung ist, die unstete Stromeinspeisung aus Wind und Sonne abzufedern und deren temporäre Überschüsse effizient zu nutzen. Das zukünftige Energiesystem muss flexibler werden, d.h. durch zuschaltbare Lasten (z.B. elektrische Wärmepumpen, Elektroautos oder Speicher) oder abschaltbare Kapazitäten (z.B. Kraftwerke) das Potenzial der Erneuerbaren Energien bestmöglich nutzen. Bei seinem Besuch des enercity-Standorts
Energiekonferenz: 240 Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Second Combined Energy in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Klimaschutzministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl heute (21.11.) die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss stehen die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. www.combined-energy.eu Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wurde die Konferenz mit Keynotes des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel sowie des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp. Minister Remmel führte aus: „Energieversorgung ist keine nationale Einbahnstraße, sondern ein europäisches Thema.
Energiekonferenz: Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. November 20164. November 2016 Werbung Second Combined Energy am 21.11. in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums und mit Unterstützung durch das niederländische Generalkonsulat in Düsseldorf führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl am Montag, den 21. November 2016 die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Neuss - Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss (Markt 42-44; 41460 Neuss) stehen von 11 bis 18 Uhr die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wird die
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen“ in Kulmbach Solarenergie Technik 14. Oktober 2016 Werbung Die Kombination macht's (WK-intern) - Am 1. Dezember 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiative LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen – die Kombination macht‘s“ in Kulmbach. Angesichts der ständig steigenden Bedeutung von Photovoltaikanlagen in Bezug auf die Energieversorgung in Deutschland ergeben sich neue Herausforderungen für den Einsatz der Systeme und die Kombinationsmöglichkeiten sowohl mit Batteriespeichern als auch mit Wärmepumpen. Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch soll einen Überblick geben, wie Photovoltaikanlagen derzeit gebaut werden, wie sie mit Wärmepumpen kombiniert werden können und welche Möglichkeiten der Batteriespeichermarkt für den Verbraucher bietet. Ein weiteres interessantes
Powerball Systemspeicher – Wirtschaftlich Ohne Förderung Solarenergie 10. Oktober 2016 Werbung Der KFW-Fördertopf für den Kauf von Stromspeichern in Deutschland ist leer, Anträge konnten noch bis 05. Oktober eingereicht werden, aber ohne Garantie auf Auszahlung. (WK-intern) - Die Nachfrage nach Stromspeichern steigt also offensichtlich und mit ihnen die Nachfrage nach staatlicher Förderung, denn Stromspeicher sind immer noch teuer und wirtschaftlich schwer darstellbar. Die Schweizer Powerball-Systems AG hat bei der Entwicklung ihrer Stromspeicher vom Start weg ohne Fördermittel kalkuliert, weil es in der Schweiz keine Förderung für Stromspeicher gibt. In einer Beispielrechnung zur Nachrüstung einer 5 kW-Photovoltaikanlage zeigt sich, dass sich ein günstiger Speicher für Betreiber rechnet, auch ohne Förderung. Nachrüstung einer 5 KWp-Anlage: Bei der
Schweizer Stromspeicher kommuniziert mit Zähler über 230 Volt-Netz Solarenergie Technik 26. September 201626. September 2016 Werbung Volle Flexibilität bei der Standortwahl durch D-Lan Verbindung. (WK-intern) - Ist der Weg zwischen Speicher und Zähler lang wird die Montage einer Datenleitung für den Installateur schnell aufwändig und für den Speicherbetreiber teuer. Die Lösung heißt Kommunikation mit D-Lan. Dabei kommunizieren Speicher und Zähler über das 230 Volt Hausstromnetz. Dafür hat jeder Powerball Speicher bereits serienmäßig eine D-Lan Kommunikationseinheit eingebaut. Lediglich der Zählerkasten muss mit einem Powerball-D-Lan Umsetzer ausgestattet werden, der die vom Speicher versendeten Daten für Netzstromzähler und Photovoltaikanlagenzähler aufbereitet Die Option einer Kommunikation über das Stromnetz vereinfacht die Montage von Powerball-Speichern für den Installateur ungemein, denn sowohl im Zählerkasten, als auch
BioHeatPlus ist ein regeneratives Heizungssystem, das sich das Prinzip wärmender Sonnenstrahlen zu eigen macht Solarenergie 20. September 2016 Werbung Von der ersten Idee bis zur Marktreife. (WK-intern) - Machbarkeitsstudie von green4net bringt BioHeatPlus als regeneratives Heizungssystem weiter voran. Ein Sonnenbad im eigenen Haus, wohltuend wie ein kleiner Urlaub: Das Prinzip wärmender Sonnenstrahlen macht sich das umweltfreundliche Infrarot-Heizsystem BioHeatPlus zu Eigen. Weil die Verantwortlichen hinter dem innovativen Produkt die Branche von der Pike auf kennen, wissen sie selbst am besten, dass es für den Weg zum erfolgreichen Produkt kundiger Experten bedarf. Deshalb haben sich diese das Team von green4net an die Seite geholt. Frankfurt/Monheim. Das international aufgestellte Frankfurter Consultingunternehmen begleitet die BioHeatPlus GmbH bereits seit einigen Monaten in vertrauensvoller Zusammenarbeit. Die Experten bringen – neben
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom! Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. (WK-intern) - Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen Wuppertal, die Kreise Mettmann, Rhein-Berg und Oberberg, einige
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. September 2016 Werbung Infotag Photovoltaik beim Umweltfest am 24.09. in Solingen (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen
T&T Proenergy wird Generalimporteur der Powerball-Systems AG für Polen Solarenergie Technik 2. September 2016 Werbung Der Schweizer Stromspeicherhersteller Powerball-Systems AG und das polnische Unternehmen T&T Proenergy haben am 30. August die Zusammenarbeit beim Vertrieb von Powerball Systemspeichern, sowie der Schulung von Fachpartnern in Polen in einem persönlichen Treffen in Solothurn vereinbart. (WK-intern) - T&T Proenergy hat ab sofort die Alleinvertretung für Powerball Systemspeicher in Polen. Ein entsprechender Vertrag wurde bereits am 18.August unterzeichnet. Warum T&T T&T Proenergy ist ein erfolgreich geführtes, polnisches Unternehmen der erneuerbaren Energien Branche mit Sitz in der kreisfreien Stadt Leszno, 150 Kilometer östlich von Cottbus. T&T projektiert, plant und baut kleine und große Photovoltaikanlagen für private Haushalte und im Rahmen von EU-geförderten Projekten. T&T
In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten Solarenergie Technik 23. August 2016 Werbung SMA-Schnittstelle für Powerball Speichersysteme (WK-intern) - Die Powerball –Systems AG bindet ihre Stromspeicher in den SMA Sunny-Home-Manager ein. In Zukunft wird das Powerball System mit dem Sunny Home-Manager von SMA zusammenarbeiten. Das Management der Powerball-Systems AG hat die entsprechenden Schritte eingeleitet und die Entwicklungsabteilung arbeitet mit Hochdruck an der Einbindung der Powerball Speicher in das bekannte SMA Energie-Managementsystem. CEO Mathias Grässl erklärt: „Ziel ist es, unser System in den Sunny Home-Manager so zu integrieren, dass dessen Funktionalität vom Endkunden wie gewohnt genutzt werden kann. So können in Zukunft Anlagenbetreiber die SMA Komponenten verbaut haben die Vorteile unserer besonders wirtschaftlichen und einfach zu installierenden