Moderne Architektur und nachhaltige Energieeinsparung mit KfW-Förderung Solarenergie 18. August 2016 Werbung Solartechnik am Haus wirkt oft störend. (WK-intern) - Der Hersteller Solarterrassen & Carportwerk GmbH setzt diese bewusst als Stilelement ein und verbindet Neue Energie mit Design und Komfort. Mehrfach wurde das Solar-Konzept bereits für seine Symbiose aus Architektur und Energieeffizienz prämiert. Das Servicepaket umfasst neben der 3D Online-Konfiguration mit Ertragsvorschau die bundeweite Beratung bei Statik, Fundament, Bauantrag und Finanzierung inklusive 30 Jahre Herstellergarantie. Informationen zur allen Konfigurationsoptionen, Investition und Ertragsplan finden Interessenten direkt unter www.carporte.de Zeitlose Architektur, hohe Energieeffizienz und Komfort-Sonnenlichtfilter Solarmodule sind fast ausschließlich zweckorientiert und beeinträchtigen optisch deshalb das Gesamtbild der Immobilie. Ganz anders beim Neuruppiner Hersteller - Vertriebsleiter Oliver Enderlein: "Unsere Solar-Carports
EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr Solarenergie Veranstaltungen 17. August 201617. August 2016 Werbung Das PHOTON-Seminar Energierecht: EEG 2017, Übergangsbestimmungen, Stromspeicher, Eigenversorgung und vieles mehr (WK-intern) - Ab Januar 2017 gilt wieder einmal ein neues EEG. Für alle, die für ihren Broterwerb oder als private Betreiber einer Photovoltaikanlage auf Kenntnisse dieses Gesetzes angewiesen sind, lohnt sich unbedingt ein Tag zur Information über die anstehenden Änderungen und zur Diskussion und Einordnung in den Gesamtzusammenhang mit anderen Gesetzen wie dem Energiewirtschaftsgesetz, dem Strommarktgesetz oder dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Das Tagesseminar Energierecht der PHOTON Akademie bietet hierfür die ideale Gelegenheit. Rechtsanwalt Florian Brahms behandelt die Materie mit kleinen Gruppen von jeweils zwölf bis 25 Personen. So bleibt Zeit
Eigen-Energie-Haus: Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und Strom Solarenergie 15. August 2016 Werbung In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 50er Jahre künftig ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie bezieht. (WK-intern) - Das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lankwitz wird bis zum Frühjahr 2017 vom Wohnungsunternehmen degewo umfassend umgebaut. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro. Seit 2012 begleitet das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer das Vorhaben. Neben der Projektsteuerung unterstützten die Experten degewo dabei, ein passendes Raumklima- und Energiekonzept zu entwickeln. „Das Projekt Zukunftshaus demonstriert das Potenzial von Bestandsgebäuden, einen Beitrag zur Energiewende und Erreichung der Klimaziele zu leisten“, sagt Oliver Beck, Associate Partner der Drees & Sommer AG. Im Kern des
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen nach KWKG und EEG Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 22. Juli 201622. Juli 2016 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar am 27. Oktober in Magdeburg. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Viele der bisher geltenden Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz wurden vor wenigen Monaten novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz stehen kurz vor dem Inkrafttreten oder sind wie das "Gesetz zur
PV-Diesel-Hybrid Systeme: Zertifizierte Dieseleinsparungen reduzieren Risiken für Investoren Solarenergie Technik 18. Juli 2016 Werbung VDE-Institut setzt neuen Qualitätsstandard für PV-Diesel-Hybrid Systeme (WK-intern) - Das VDE-Institut hat zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der OneShore Energy GmbH einen neuen Qualitätsstandard für die Datenerfassung sowie darauf basierende Berechnungen der Dieseleinsparungen in PV-Diesel-Hybrid Systemen entwickelt. Die Prüfbestimmung VDE-PB-0014:2015 ("Verfahren zu Lastmessungen und -extrapolation und minimale technische Anforderungen zur Festlegung von Simulationsinputparametern für Hybrid-Energieerzeugungssystemen") definiert spezifische Kriterien für Energiebilanzen und Brennstoffeinsparungen, die für die Risiko- und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Investoren wichtig sind. Die vier Bestandteile des VDE-Standards umfassen die Messung und Extrapolation der elektrischen Last, die Bestandsaufnahme der installierten Dieselgeneratoren, die konzipierte Photovoltaikanlage, einen optionalen Teil hinsichtlich
Stromspeichern von ASD Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. Juni 2016 Werbung Zukunftsmarkt Stromspeicher: „Da ist Musik drin“ (WK-intern) - „Wir sind Qualitätsverkäufer und wollen unseren Kunden ein technisches Alleinstellungsmerkmal bieten – und das haben wir mit den Stromspeichern von ASD“, sagt Tobias Picker, Geschäftsführer der Döpik Energietechnik GmbH. Seit April 2016 hat der Spezialist aus Stadtlohn den Vertrieb von Stromspeichern der ASD Automatic Storage Device GmbH in ausgewählten Regionen übernommen: Norddeutschland sowie Holland und vorrangig das Objekt- und Projektgeschäft werden abgedeckt, also Aufträge größer als ein Einfamilienhaus. Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit oder kurz Pacadu heißt die intelligente Stromspeicher-Steuerung von ASD, die auch Tobias Picker überzeugte. Das Besondere: Sie schaltet die Zellen im Speicher durchgängig parallel. Damit lassen
Startup energielösung.bayern Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2016 Werbung Komplexe Technikangebote zur Energie- und Wärmegewinnung per SmartPhone vergleichen, Geht so etwas? (WK-intern) - Ein StartUp Unternehmen in Regensburg bietet Kunden, die sich im Angebotsdschungel nationaler und internationaler Hersteller zurechtfinden wollen, hierzu eine überaus einfache und wirkungsvolle Plattform. Wer auf der Suche nach einer Energielösung ist, erhält sie. Ob Privatkunde, Betrieb oder Kommune: wer auf der Suche nach einer Energielösung ist, erhält sie. Ob Stromspeicher, Haustechnik oder Heizung: energielösung.bayern liefert maßgeschneiderte Lösungen für alle Anwendungsfälle. Unbürokratisch und schnell. Und so funktioniert es: Per WhatsApp, SMS oder mail an „energielösung.bayern“ schreiben und seine Anfrage zu Produkten oder Dienstleistungen im Bereich Energie äußern. „energielösung.bayern“ antwortet schnell
Das alte EEG war die schärfste Waffe gegen den Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2016 Werbung Die Bundesregierung sabotiert den Kampf gegen die Klimakatastrophe (WK-intern) - Längst ist Deutschland nicht mehr Vorreiter bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien. Der neue Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien noch mehr verkomplizieren und behindern als seine letzten drei Vorgänger. Eigeninitiative engagierter Bürger wird in Bürokratie erstickt. Wer zum Beispiel künftig ein Windrad bauen will, soll sich in einem aufwendigen Ausschreibungsverfahren mit genehmigungsreifen Unterlagen bewerben müssen und riskiert die Ablehnung. Die Zunahme neuer Anlagen wird damit noch stärker gedeckelt, so der Plan. Wenn er umgesetzt wird, dauert der Ausstieg aus Atom und Kohle noch 200 Jahre. Damit sabotiert das
ASD-Speichertechnologie mit Zukunftspreis ausgezeichnet Technik 29. März 2016 Werbung Die intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu der ASD Automatic Storage Device GmbH ist mit dem Zukunftspreis der Privaten Stiftung Ewald Marquardt ausgezeichnet worden und belegte den 2. Platz. Die Preisverleihung fand am 18. März im Stiftungshaus in Rietheim-Weilheim statt. (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender der Jury und Laudator, erläuterte bei der Preisübergabe die Gründe für die Entscheidung der Jury: „Beim Pacadu von ASD hat uns vor allem die wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt.“ Denn die mit dem Zukunftspreis ausgezeichnete, intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu (Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit) schaltet Zellen in Energiespeichern parallel. Bei der bisher gebräuchlichen Reihenschaltung gibt es zahlreiche Nachteile, die sich damit alle auf einmal eliminieren
Abwärtstrend beim Solarstromausbau in den Bundesländern: Ostländer stemmen sich gegen den Trend Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Einspeisemanagement und Stromspeicher stabilisieren die Netze (WK-intern) - Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist im Jahr 2015 weiter deutlich zurückgegangen. Doch es gibt auch erfreuliche Ausnahmen, die sich gegen den Trend stemmen. So wurde in den ostdeutschen Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen etwas mehr Leistung installiert als im Jahr zuvor. Mecklenburg-Vorpommern konnte die Ausbauzahlen nahezu konstant halten. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesnetzagentur zum Ausbau der Photovoltaik (PV) in den Bundesländern, die nun im Bundesländer-Portal der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) www.foederal-erneuerbar.de verfügbar sind. Der Ausbau blieb 2015 mit insgesamt 1.498 Megawatt (MW) neu installierter PV-Kapazität – wie bereits 2014 (1.863
Erneuerbare Energien Wind und Sonne benötigen geeignete Back-up-Systeme Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Wissenschaftlicher Beirat des VGB: Batteriespeicherung Option für Kurzzeit-Netz-Stabilisierung (WK-intern) - Batterien für Leistungsausgleich im Sekundenbereich technisch geeignet (Essen) Mit zunehmender Einspeisung von fluktuierendem Strom aus Wind- und Sonnenenergieanlagen steigt für eine weiterhin sichere Stromversorgung der Bedarf an Ersatzreserven. Dies sind bis heute und zukünftig absehbar konventionelle Kraftwerke. Prinzipiell können auch Stromspeicher diese Aufgabe übernehmen. Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sind heute und zukünftig verlässliche Bausteine für die Stromspeicherung. Darüber hinaus sind zusätzliche Kapazitäten weiterer Speichertechnologien notwendig. Batteriespeichersysteme können mit ihren Potenzialen einen möglichen Lösungsbeitrag bieten. Der international besetzte Wissenschaftliche Beirat des VGB PowerTech* hat das technische Potenzial der Optionen für Batteriespeicher in der Stromversorgung erörtert. Er
Daimler und enercity machen Ersatzteillager zum 15 Megawatt-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Februar 2016 Werbung Kooperation von Daimler, ACCUMOTIVE und enercity erweitert Wertschöpfungskette elektroautomobiler Batterien (WK-intern) - Effiziente Doppelnutzung verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität Aufbau des 15 Megawatt-Batteriespeichers noch 2016 Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) werden noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Batteriespeichers beginnen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme. Rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule werden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt. Mit einer Speicherkapazität von insgesamt 15 MWh ist die Anlage eine der größten Europas. Der Energiespeicher wird nach Fertigstellung am