Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Fraunhofer Forscher machen Vorschlag für wettbewerbsfähigen Standort Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. März 2025 Werbung Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie: Investitionen in Energieinfrastrukturen und Erneuerbare Energien für einen wettbewerbsfähigen Standort Deutschland. (WK-intern) - Für das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen Industrieunternehmen in Deutschland ihre Produktion dekarbonisieren. Die zentralen Energieträger der klimaneutralen Industrie werden Strom und Wasserstoff sein. Von ihren Preisen und ihrer resilienten Verfügbarkeit wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie in Deutschland und Europa abhängen. Dabei nehmen der Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastrukturen zentrale Positionen ein. Ein neues Empfehlungspapier des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ CINES macht Vorschläge, um eine sowohl klimaneutrale als auch wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland zu ermöglichen. Anhand von elf Fragen erörtern die Forschenden aus
Sonne, Wind und Unsicherheit: Wo neue Strompreise und Regelungen für Investoren teuer werden können Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2025 Werbung Die Energiewende bleibt eine der größten Herausforderungen und zugleich bedeutende Investitionschance. (WK-intern) - Zum ersten Mal machten Erneuerbare Energien in 2024 einen Gesamtanteil von 60 Prozent der deutschen Stromerzeugung aus. Doch das laufende Jahr bringt neue politische Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen mit sich. Aktuell diskutieren Union und SPD in Sondierungsgesprächen über mögliche Maßnahmen zur Strompreissenkung – ein Schritt, der direkte Auswirkungen auf die Investitionslandschaft haben könnte. Zunehmende Netzüberlastungen, häufige negative Strompreise im Sommer, eine Verschärfung des Erneuerbare-Energien-Gesetz und unklare politische Rahmenbedingungen beschäftigen zudem den Markt. Für Investoren bedeutet dies: Wer seine Rendite sichern möchte, muss genau hinschauen. ESG-Experte Thomas Hartauer von der CAV Partners
IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein Finanzierungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung AVISO PK Nach Kärntner Volksbefragung: Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie (WK-intern) - 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität - Mi. 22.1. 10 Uhr Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025
Die EU erreicht den saubersten Energieerzeugungsmix der Geschichte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 20258. Februar 2025 Werbung Strom im Jahr 2024: Emissionen erreichen historischen Tiefstand, Durchschnittsstrompreise sinken, aber Nachfrage zieht nicht an (WK-intern) - Die Daten von Eurelectric zeigen, dass 2024 für den europäischen Stromsektor ein Rekordjahr war. Dank eines höheren Anteils erneuerbarer Energien konnten die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 59 % gesenkt werden. Dadurch erreichte die EU den saubersten Stromerzeugungsmix aller Zeiten. Negative Preise brachen einen weiteren Rekord und traten 1.480 Mal auf. Positiv ist, dass der durchschnittliche EU-Großhandelspreis für Strom am Folgetag im Vergleich zu 2023 um 16 % sank, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen im letzten Quartal des Jahres. Weniger positiv ist, dass die Stromnachfrage seit
Octopus wächst auf über 600.000 Kund*innen in DE und erreicht global eine Bewertung von 9 Mrd. USD E-Mobilität Verbraucherberatung 30. Dezember 2024 Werbung Energie fairändern: Der Octopus Energy Jahresrückblick 2024 Zero Bills: Null-Energiekosten-Haus ermöglicht Wohnen ohne Energiekosten nun auch in Deutschland Intelligent Octopus Go: Intelligenter E-Auto-Tarif lädt für weniger als 20 Cent pro Kilowattstunde Smart Meter: Octopus wird Messstellenbetreiber und nimmt den Rollout selbst in die Hand (WK-intern) - Intelligente Tarife, Smart Meter und ein fairerer Strommarkt: Als Vorreiter für ein digitalisiertes und verbraucherfreundliches Energiesystem setzte Octopus Energy auch 2024 – im vierten Jahr seines Marktstarts in Deutschland – erneut Maßstäbe und trieb die Transformation der Energiewirtschaft entschlossen voran. Global stieg die Bewertung der Octopus Energy-Gruppe in diesem Jahr auf 9 Mrd. USD. In Deutschland versorgt Octopus dank fairer
Neues Eckpunkte-Papier des BRM Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Dezember 2024 Werbung Energiewende-Politik sollte endlich ab 2025 erfolgreich werden (WK-intern) - Erkner - Energiewende erfolgreich gestalten: Was muss die Politik tun? Die Energiewende hat zu historisch niedrigen Erzeugungskosten für Strom aus Solar- und Windenergie geführt, die bei nur 7–8 Cent/kWh liegen. Dennoch sind die Strompreise für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Deutschland weiterhin zu hoch. Hauptursachen sind die hohen Netzkosten, Steuern und Umlagen, die dringend reformiert werden müssen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ein entscheidender Schritt ist die zügige Umsetzung des beschlossenen Solarpakets 1, das noch auf die EU-Notifikation (Beihilfeprüfung) wartet. Nur so können geplante Sonderanlagen wie Agri-Solar wirtschaftlich tragfähige Gebote in
Ausblick von Montel Analytics: Die verfehlten Klimaziele können Strompreise durch CO2-Steuer um weitere 50% steigen lassen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Dezember 2024 Werbung Verfehlte Klimaziele könnten Strompreise um 50% steigern CO2-Besteuerung wirkt sich nicht nur auf die Strompreise aus Versäumnisse bei der Energiewende könnten Strompreise um 50% erhöhen Langfristig wird mit einer anhaltenden Preisvolatilität gerechnet Der Stromverbrauch in Europa könnte bis 2040 um über 50% steigen (WK-intern) - Eine neue Analyse von Montel Analytics zeigt, dass die Strompreise in Europa um 50 % steigen könnten, falls Länder ihre Ziele zur Dekarbonisierung nicht erreichen. Dies unterstreicht, wie entscheidend der Ausbau erneuerbarer Energien für die Bezahlbarkeit von Strom in den kommenden Jahrzehnten ist. Die neueste Aktualisierung des EU Energy Outlook von Montel Analytics zeigt dass die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060
Energierecht-Novelle – Was die neuen Regelungen bedeuten würden E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. Dezember 20243. Dezember 2024 Werbung Zu den verbleibenden Vorhaben der Ampel zählt auch eine Reform des Energierechts. (WK-intern) - Darin finden sich Regelungen, die die Einspeisung von PV-Strom ins Netz optimieren sollen. Denn durch den Zubau von PV-Leistung kommen die Stromverteilnetze im Sommer immer häufiger an ihre Grenzen. Die Novelle beträfe vor allem die Vergütung neu installierter PV-Anlagen und sorgt für Irritationen bei denen, die sich für eine Anlage interessieren. Die Befürchtungen sind zumeist unbegründet. Ob die Novelle in der aktuellen Situation noch umgesetzt wird, ist mehr als fraglich. An einer Novelle des Energierechts, die unter anderem Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorsieht,
5 Jahre Fraunhofer IEG: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2024 Werbung Wärmewende, Sektorenkopplung, Strukturwandel: Gleich drei große gesellschaftliche Themen verweben sich in der Gründungsgeschichte der Fraunhofer IEG. (WK-intern) - Seit nun fünf Jahren bringt es seine Kompetenzen in die Transformation der Energiesysteme ein – bei Industrie, Energieversorgern, Netzbetreibern und in öffentlichen Forschungsprojekten gleichermaßen. Am 1. Dezember 2019 nahm es in der Lausitz und in der Rhein-Ruhr-Region seine Forschungsaktivitäten auf und setzte so einen Beschluss des Bundestages im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes um. »Wir sind ein Kind des Kohleausstieges, und bereiten den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung für Industrie und Kommunen und zur Transformation der Energieinfrastrukturen« erläutern Prof. Rolf Bracke und Prof. Mario Ragwitz, die beiden Gründungdirektoren
Bundesverband Wärmepumpe: Ohne Förderung durch Steuergelder und Strompreisbremse stockt die Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. November 2024 Werbung Bundesverband Wärmepumpe legt Prognose vor: Markthochlauf bedarf Verlässlichkeit in der Förderung und gezielter Impulse beim Strompreis (WK-intern) - Anlässlich der bevorstehenden Jahrestagung, dem Forum Wärmepumpe, legt der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) die Ergebnisse seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie vor. Für das laufende Jahr erwartet der BWP einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen, für 2025 werden bei den aktuellen Bedingungen rund 260.000 Geräte prognostiziert. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung, die auch
Ende der Strompreisbremse & steigende Netzentgelte: Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel um bis zu 45 % Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. November 2024 Werbung Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. durchblicker-Analyse: Jeder Haushalt ist betroffen, durch Förderstopp und Gebührenerhöhung entstehen Durchschnittsfamilien Mehrkosten von bis zu 725 Euro pro Jahr Wechselbereitschaft gering: Lediglich ein Viertel der Haushalte hat im vergangenen Halbjahr einen neuen Tarif abgeschlossen, knapp die Hälfte ist noch nie umgestiegen durchblicker Experte: Nur Anbieterwechsel federt Preissprung ab, Umstellung erfolgt in wenigen Schritten und ohne Zusatzaufwand (WK-intern) - Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben