Solarbranche fordert Nachbesserung bei geplanten Maßnahmen zur Systemintegration Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 25. Oktober 2024 Werbung Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums zur künftigen Vermeidung von Stromspitzen und negativen Strompreisen sind aus Sicht der Solarbranche in Teilen unverhältnismäßig und nicht zielführend. (WK-intern) - Zudem werde der dringend notwendige Speicherausbau nicht ausreichend erleichtert. Die in einem Referentenentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes vorgelegten Maßnahmen würden das Risiko bergen, den Photovoltaik-Ausbau, insbesondere von Solarstromanlagen auf kleineren Gewerbedächern, auszubremsen. Der Gesetzesentwurf müsse daher nachgebessert und der Speicherausbau stärker vorangetrieben werden, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Die Solarenergie ist inzwischen systemrelevant für die deutsche Stromversorgung. Das bringt ohne Frage auch Verantwortung für die Systemstabilität mit sich. Die Solarwirtschaft arbeitet daher mit Hochdruck am Ausbau von Stromspeichern zur Vermeidung
DIW erkennt in Mietbelastung völliges Versagen der Ampelpolitiker*innen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Oktober 2024 Werbung Mietbelastung in Deutschland – Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander DIW-Wochenbericht: Besonders ärmere Haushalte tragen hohe Mietbelastung Alleinerziehende und Einpersonenhaushalte am stärksten belastet Unterschiede zwischen Ost und West, Großstädten und ländlichem Raum Mehrheit trotzdem mit Wohnsituation zufrieden Forschende empfehlen gezielte Unterstützung und mehr sozialen Wohnungsbau (WK-intern) - Ärmere Haushalte in Deutschland müssen einen größeren Teil ihres Einkommens für Miete aufwenden als reichere – und die Schere öffnet sich weiter. Dennoch ist die Mehrheit der Menschen mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Zu diesen Ergebnissen kommen zwei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die auf Befragungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) basieren. „Wohnen entwickelt sich mehr
Praxiswissen EEG für Wind und PV: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Erfahren Sie alles über die Anwendung des EEG für Wind- und PV-Anlagen: (WK-intern) - Von Netzanschluss und Zertifizierung bis hin zu Vermarktung und Bürgerbeteiligung – praxisnah und verständlich erklärt Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die
Warum muss der Verbraucher so viel bezahlen? Im September kostete Strom an der Börse durchschnittlich nur 7,83 ct/kWh Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 2024 Werbung Hat hier die Bundesaufsicht versagt? Das Bundeskartellamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Habeck). (WK-intern) - Sie hat ca. 400 Mitarbeiter*innen. Ihr Haushalt beträgt 35 Mio. Euro. Der Sitz der Behörde ist Bonn. 40 Stunden lang lag der Strompreis unter null Im September 2024 lag der durchschnittliche Stundenpreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse bei nur 7,83 Cent pro Kilowatt (ct/kWh). Laut Börsendaten sinken die Strompreise an der Börse bereits seit längerem (Grafik) und haben sich auf einem günstigen Niveau zwischen durchschnittlich 6 und 8 ct/kWh eingependelt. Zu beachten ist, dass die Strompreise der Börse Großhandelspreise sind. Auf sie kommen
VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Standort Deutschland ist nicht mehr wettbewerbsfähig Mitteilungen Technik 21. September 2024 Werbung Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller, sieht drastische Versäumnisse beim Ausbau vom Wirtschaftsstandort Deutschland. (WK-intern) - Beim Fernsehsender phoenix macht Müller deutlich: "Es ist der Standort Deutschland, der international nicht mehr wettbewerbsfähig ist." Die Ursache dafür sieht Müller in den zu hohen Kosten, "zum Beispiel beim Ladestrom". Die VDA-Präsidentin sieht dringenden Handlungsbedarf: "Wir alle leiden unter hohen Strompreisen und die Politik muss dringendst an den Ursachen arbeiten, mehr Energieangebote, eine neue Offensive, auch für den Standort in Deutschland und in Europa." Beim Ausbau der E-Ladesäulen befinde sich Brüssel im Blindflug. Für sie ist klar: "Wir können hier nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren,
Netzbetreiber diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 13. September 2024 Werbung TenneT Netz-Gipfel 2024 diskutiert Kapazitätsmarktmodelle, Strompreiszonensplit und Effizienzsteigerung beim Netzausbau Führende Partner der Energiewende kommen in einem der modernsten Umspannwerke Europas zusammen TenneT-COO Tim Meyerjürgens im Dialog mit Wirtschaftsjournalisten der Leitmedien und hochkarätigen Speakern beim zentralen Forum für den Branchendialog Im Fokus: Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit zur Standortsicherung der deutschen Industrie (WK-intern) - Spitzenvertreter der Energiebranche, Fach-Experten sowie Wirtschafts- und Energie-Journalisten relevanter Leitmedien trafen sich am 10. und 11. September beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT zum zweiten Netz-Gipfel. Im bayrischen Würgau bei Scheßlitz, am Standort eines der modernsten Umspannwerke Europas, warfen sie gemeinsam einen Blick auf den aktuellen Stand und die Zukunft der Energiewende. Zu den Teilnehmern und Diskutanten
Banaszak zur Enteignung der Meyer Werft: Aufatmen bei den Grünen Behörden-Mitteilungen Technik Videos 11. September 202411. September 2024 Werbung Liebe Leser*innen, der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundtages hat heute die Zustimmung zu einem Einstieg der öffentlichen Hand bei der Meyer Werft (Meyer Neptun GmbH) gegeben, was von vielen als Enteignung empfunden wird. #Mit nur 400 frisch gedruckten Millionen Euro "verstaatlichen" Bund und Niedersachsen das viele Milliarden Euro wertvolle Privatunternehmen mit zahlreichen Patenten und weltweit führenden Schiffstechniken, das selbst von den erfolgreichsten koreanischen Weften als überlegen bezeichnet wird. #Die Vermutung drängt sich auf: Die Meyer Werft wird zerschlagen und verkauft und 80% des Erlöses geht in die maroden Politik-Haushalte, womit weiter verbranntes Land hinterlassen wird und der Industriestandort Deutschland planmäßig weiter abgebaut wird. (WK-intern)
Stahlkrise: Statista meldet historischen Einbruch der deutschen Stahlproduktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 2024 Werbung Die Menge des in Deutschland produzierten Stahls ist zuletzt auf ein historisches Tief gefallen. (WK-intern) - So wurden im vergangenen Jahr 32,8 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt – nur im Zuge der großen Finanzkrise im Jahr 2009 wurde hierzulande noch weniger Stahl produziert, wie die Statista-Infografik mit Daten der Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die Produktionsdaten in diesem Jahr geben Anlass zur größten Sorge: Die Stahlproduktion befindet sich gegenwärtig im freien Fall. Betroffen sind zwar beide Produktionsrouten – infolge der anhaltend hohen Strompreise in Verbindung mit einer dauerhaft schwachen Konjunktur leidet aber ganz besonders die Elektrostahlerzeugung.“ Um tiefe Einschnitte am Stahlstandort zu
1KOMMA5° verbindet deutsche Eigenheime durch KI zum Giga-Stromspeicher, um Netze zu entlasten E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. September 2024 Werbung Die zunehmende Einspeisung von Strom aus Sonnen- und Windenergie stellt das Stromnetz auf die Probe und führt zum Rekord bei negativen Strompreisen an der Strombörse. (WK-intern) - 1KOMMA5° beginnt kostenlosen Smart Meter Rollout inklusive Heartbeat Signalbox, um den Heartbeat Pool von bereits 35.000 vernetzten Wärmepumpen, Elektroautos und Stromspeichern auf über 1.000.000 zu steigern. Auswertung von Kundendaten belegt: 40% der bereits vernetzten Kundinnen und Kunden konnten in den letzten drei Monaten ihren Strombedarf im Schnitt für null Cent oder weniger je kWh abdecken. 1KOMMA5° fordert von der Politik die Möglichkeit, Strom aus Heim-Batterien und elektrischen Fahrzeugen nicht nur speichern, sondern auch wieder ins Netz
Stundenzahl von Strompreisen über 100 €/MWh in den letzten vier Jahren um das 587-Fache angestiegen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Immer mehr Stunden mit extremen Preisen (WK-intern) - So werden deutsche Haushalte laut gridX-Report zu den größten Profiteuren der neuen Energiepreis-Volatilität Stundenzahl von Strompreisen über 100 Euro/Megawattstunde (MWh) in den letzten vier Jahren in Deutschland um das 587-Fache angestiegen; gleichzeitig immer häufiger auch negative Strompreise. In Deutschland sind pro Haushalt jährlich um die 500 Euro Einsparungen bei Energiekosten möglich – bei richtigem Energiesetup samt variablen Tarifen und smartem Energiemanagement. gridX-Technologie bereits erprobt in der Energieoptimierung nach Time-of-Use-Tarifen (Nutzungszeittarife). München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, hat heute seinen neuesten Report veröffentlicht. In dem 27-seitigen Time-of-Use-Report befasst sich das Unternehmen mit den Schwankungen an den Strommärkten in
BDEW zum Kabinettsentwurf des Bundeshaushalts 2025 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2024 Werbung Haushalt und Wachstumsinitiative können wesentlichen Beitrag zu Planungssicherheit für Energiewendeinvestitionen leisten. Der Bundeshaushalt 2025 in Verbindung mit der Wachstumsinitiative kann einen wesentlichen Beitrag zu mehr Planungssicherheit für die anstehenden Investitionen in die Energiewende leisten Weiterentwicklung der EE-Förderung ist sinnvoll, sie darf aber den Ausbau nicht ausbremsen Rasche und verlässliche Klärung der zukünftigen Ausgestaltung des Klima- und Transformationsfonds notwendig (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 und die Wachstumsinitiative zur Stärkung der wirtschaftlichen Dynamik in Deutschland beschlossen. In dem Papier werden 49 Punkte aufgeführt, die teilweise große Implikationen für die Umsetzung der Energiewende und die Unternehmen der Energiewirtschaft haben. Hierzu erklärt
Kraftwerksstrategie der reGIERung soll über höhere Stromkosten finanziert werden, dazu ein Kommentar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2024 Werbung Dass die neue Kraftwerksstrategie über höhere Stromkosten bezahlt werden soll, ist ein fatales Signal für Verbraucherinnen und Verbraucher, sagt Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy. (WK-intern) - "Ich bin zutiefst schockiert, dass die neue Kraftwerksstrategie mit einer zusätzlichen Umlage auf Strom finanziert werden soll. Die Strompreise weiter zu erhöhen, wäre fatal!" Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: Einmal mehr knickt die Politik vor der fossilen Lobby ein – auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das ist eine Katastrophe! Private Haushalte in Deutschland zahlen einen der höchsten Strompreise europaweit. Ich spreche jede Woche mit Menschen, die sich entscheiden müssen, ob sie ihre Stromrechnung bezahlen