ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batterieprojekten in Südafrika ab Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. (WK-intern) - Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 Megawattstunden. „Wir freuen uns sehr über
Forscher: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden … Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe (WK-intern) - Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage liefert keine konstante Leistung. Das Projekt AI4DG untersucht, wie man die Stromversorgung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz so
TenneT setzt auf innovative Drohnentechnologie im Stromnetz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. November 2024 Werbung Mit Hightech in die Zukunft: Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Energiewirtschaft. Drohnen beschleunigen Arbeitsabläufe, sorgen für mehr Effizienz und reduzieren Kosten. TenneT entwickelt weltweit einzigartige Drohnen zur präzisen Messung von Induktionsströmen und elektromagnetischen Feldern Effizienz und Kostensenkung: Drohnen ermöglichen schnellere, unterbrechungsfreie Wartung und Inspektion, steigern die Netzzuverlässigkeit und senken Kosten Internationale Kooperation: TenneT stärkt durch enge Zusammenarbeit mit europäischen Partnern technologische Innovationen und setzt neue Standards in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Auch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT setzt auf den Einsatz zukunftsweisender und innovativer Drohnentechnologie, um Bau, Betrieb und Instandhaltung seines Stromnetzes weiter zu optimieren. In Zusammenarbeit mit führenden internationalen Technologiefirmen und Forschungspartnern hat TenneT nun eine
NKT unterzeichnet Rahmenvertrag für Mittelspannungskabel zur Unterstützung des niederländischen Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. Oktober 2024 Werbung Um die wachsende Produktion erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit der Aufrüstung und Modernisierung des regionalen Stromnetzes zu unterstützen, hat der niederländische Verteilnetzbetreiber Enexis einen langfristigen Rahmenvertrag mit NKT zur Lieferung von Mittelspannungskabeln abgeschlossen. (WK-intern) - In den nächsten acht Jahren beabsichtigt Enexis Netbeheer, mehrere tausend Kilometer unterirdische Stromkabel zu verlegen, um das Stromnetz in den niederländischen Provinzen Groningen, Drenthe, Overijssel, Brabant und Limburg auszubauen und sich auf eine zunehmende Menge erneuerbarer Energien vorzubereiten. Der langfristige Rahmenvertrag mit NKT wird die Versorgung mit den erforderlichen Mittelspannungskabeln sicherstellen. NKT wird in den nächsten acht Jahren ungefähr 600 km Stromkabel pro Jahr liefern. Der Rahmenvertrag enthält
Das niederländische Finanzministerium stellt neue und erweiterte Kreditlinie für TenneT bereit Erneuerbare & Ökologie Technik 18. September 2024 Werbung TenneT macht das Stromnetz fit für die Zukunft. (WK-intern) - In den kommenden Jahren sind erhebliche Investitionen erforderlich, um das Netz zu stärken und auszubauen. Dies ist notwendig, um die wachsende Stromnachfrage zu decken, unter anderem von Haushalten und Unternehmen, die einen neuen oder stärkeren Netzanschluss wünschen. TenneT benötigt Kapital, um diese Investitionen in den Niederlanden und Deutschland zu tätigen. In einem heute an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gesendeten Schreiben erklärten Finanzminister Eelco Heinen und die Ministerin für Klimapolitik und grünes Wachstum, Sophie Hermans, dass die niederländische Regierung zunächst kein Geld der niederländischen Steuerzahler für Investitionen in Deutschland verwenden wolle. Die Beteiligung
Das Stromnetz in Deutschland wird immer unsicherer, es muss dringend nachgeregelt werden, dazu fehlen Leitungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 21. August 202422. August 2024 Werbung Video: Breaking Lab: Stromversorgung Milliardengrab Reaction (Redispatch) + Strompreiszonen Jacob von Breaking Lab hat ein Video zum Milliardengrab Stromversorgung gemacht und dabei die Redispatch erklärt...leider nicht komplett, deswegen hier meine Reaction Originalvideo: • Stromversorgung als Milliardengrab Das Stromnetz in Deutschland hat ein riesiges Problem: 2022 haben wir schätzungsweise 2,7 Milliarden Euro verloren, um Überlastungen im Stromnetz auszugleichen. Diese teuren Ausgleichsverfahren heißen „Re-dispatch“ und alleine diesen Oktober mussten sie über 1800-mal eingesetzt werden! Was bei einem Re-Dispatch genau passiert, was daran problematisch ist und wie wir solche Maßnahmen in Zukunft vermeiden können, das klären wir jetzt. Quelle: Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout Videobild: Breaking Lab
Was ist los in den Stromnetzen in Europa? – Blackout , Stromnetz , Atom News für den Monat Juli 2024 Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 26. Juli 202426. Juli 2024 Werbung Quelle: Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz Probleme im europ. Stromnetz Videobild: Bedenkliche Ereignisse+++Griechenland schlägt Alarm+++Schweden AKW Gen IV?+++Höchstpreise Osteuropa+++Deutschland am Ars.. Neue CO2 Formel+++Stromausfälle in D+++
Regierung hat kein Geld für Verstaatlichung vom Stromnetz, BEE fordert zügige Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Juni 2024 Werbung Reformen statt Rotstift - Der Kauf des Tennet-Stromnetzes ist aufgrund von Haushaltsproblemen des Bundes gescheitert, Zeiten mit negativen Preisen an den Strombörsen nehmen zu und der Ausbau von flexiblen Verbrauchern und Erzeugern schreitet zu langsam voran. An nur einem Wochenende lagen die Preise an den Strombörsen in 20 Stunden unter Null Differenzkosten belasten die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren-Projekten (WK-intern) - Der BEE spricht sich daher erneut für eine zügige Reform des Strommarktdesigns und des EEG aus. „Der gescheiterte Kauf des Tennet-Stromnetzes zeigt, wie eng das finanzielle Korsett des aktuellen Haushalts ist. Um Deutschland zukunftsfest aufzustellen, müssen kluge Entscheidungen mit Weitblick und Augenmaß getroffen werden. Infrastruktur und zukunftsfähige
NKT unterzeichnet Großauftrag mit polnischem Versorgungsunternehmen zur Unterstützung des Netzausbaus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Werbung NKT wird 1300 km 20-kV-Kabel an den Verteilnetzbetreiber (DSO) Tauron liefern, um ein stärkeres, robusteres Stromnetz in Polen zu unterstützen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien spielen im polnischen Energiemix eine immer wichtigere Rolle. Ziel ist es, dass sie bis 2030 mehr als 30 % des Energiemix des Landes ausmachen. Dies beinhaltet eine erhebliche Steigerung der installierten Kapazität an Solarenergie um etwa 5-7 GW im Jahr 2030 und zwischen 10-16 GW bis 2040. Um den grünen Wandel in Polen zu unterstützen, hat NKT den Auftrag erhalten, 1300 km 20-kV-Stromkabel zur Verstärkung des von Tauron betriebenen Stromnetzes zu liefern. „Wir sind stolz darauf, Polens Bemühungen zur Modernisierung
Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet erneuern dänische Energieinfrastruktur Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Mai 2024 Werbung Kein Power-Nap für Dänemark: Siemens Energy erhält großen Ausbauvertrag, um Dänemarks Stromnetz zukunftssicher zu machen (WK-intern) - Heute geben Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet eine Rahmenvereinbarung über 1,4 Milliarden Euro (10,5 Milliarden DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur bekannt. Um den Übergang zu grüner Energie zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet mit der Lieferung von Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungs-Umspannwerke zum Ausbau des Stromnetzes im Land beauftragt. Die Vereinbarung konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren der Bau oder die Erweiterung von etwa 50 neuen oder verstärkten 150-kV-Hochspannungs-Umspannwerken geplant ist. Der Wert der ersten
100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage am Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz Kooperationen Solarenergie Technik 15. Mai 2024 Werbung Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb. (WK-intern) - Nächster großer Meilenstein für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein: Die 100.000ste Erneuerbare-Energien-Anlage haben Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz, heute symbolisch in Nienbüttel im Kreis Steinburg an das Netz von SH Netz, Tochter von HanseWerk, angeschlossen. Die Photovoltaik-Anlage, die die magische 100.000 Anlagen-Grenze erreicht hat, wurde von greentech geplant und errichtet und verfügt über eine Leistung von rund 21,5 Megawatt peak (MWp) sowie insgesamt 32.580 bifazialen Solarpaneelen. Niels Gutknecht betonte: "Schleswig-Holstein als flächenreiches
Bundesnetzagentur startet Konsultation zur Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur beginnt heute eine zweite Konsultationsphase zum Umgang mit den Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz im Stromnetzbereich. Überwachungszähler, Vorfinanzierung, Verbraucher, Konsultation? (WK-intern) - "Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen ist zentral für die Energiewende. Unsere Festlegung soll den Stromnetzbetreibern Planungssicherheit über die Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz schaffen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Moderne Zähler für Verbraucherinnen und Verbraucher, Kostensicherheit für Stromnetzbetreiber Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen soll in den nächsten Jahren zügig voranschreiten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass alte Stromzähler durch moderne Geräte ausgetauscht werden. Die Entgelte für die Ausstattung mit intelligenten Messsystemen werden seit