Erneuerbare-Energien-Branche startet Aktionsbündnis zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 12. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Branche startet Aktionsbündnis Branchenvertreter entwickeln gemeinsame Kommunikationsstrategie Köln / Freiburg - Rund 100 Vertreter der Erneuerbare-Energien-Branche aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden haben sich am 8. März zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen. Ziel der Gruppe aus Betreibern, Forschungsinstituten, Hochschulen, Journalisten, Kommunikationsagenturen, Unternehmen und Verbänden ist die Entwicklung einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie. Der erste Workshop fand während des Photovoltaik-Symposiums in Bad Staffelstein statt. Weitere Treffen und politische Diskussionsrunden sind geplant. Sauber bleiben: Transparenz, Stabilität und Energiedemokratie Die Subventionen für fossile Kraftwerke in Deutschland betragen bei angenommenen 70 Euro pro Tonne Kohlendioxid über 20 Milliarden Euro pro Jahr. Wird die Energiewende gestoppt, steigen der Kohlendioxidausstoß
20 Prozent einer Emnid-Umfrage wollen künftig auf Photovoltaik umsteigen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-news) - REW SOLAR® AG verzeichnet 2012 Rekordjahr – mit besten Aussichten für 2013 REW SOLAR® AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück. Noch nie verbaute die REW SOLAR® AG so viele Photovoltaik-Anlagen wie 2012. Die Nachfrage nach alternativen Energiequellen ist weiterhin groß. 20 Prozent der in einer repräsentativen Emnid-Umfrage vom letzten Jahr interviewten Deutschen wollen künftig auf Photovoltaik umsteigen. Die Hälfte davon hat bereits Vorbereitungen getroffen. Was Photovoltaik-Anlagen für viele Kunden der REW SOLAR® AG interessant macht, ist nicht die staatliche Einspeisevergütung, sondern in erster Linie der Wunsch, sich von den seit Jahren kletternden Strompreisen unabhängig zu machen. Der international aufgestellte
Ab 2013 können Unternehmen bis zu 90 % ihrer Energie- und Stromsteuer sparen Mitteilungen News allgemein 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Kosten sparen mit System: Energiemanagement lohnt sich für Unternehmen aller Größen Die steigenden Stromkosten sind in aller Munde. Die Vorräte an fossilen Energieträgern Öl, Kohle und Gas sind endlich. Die Kosten für Energie werden weiter steigen. Wie sollen Unternehmen darauf reagieren? Häufig machen die Energiekosten nur einen geringen Anteil an den Gesamtkosten aus. Dennoch lohnt es sich, den Energieverbrauch zu ermitteln, Stromfresser aufzuspüren und "Energielecks" zu schließen, und zwar systematisch. Unternehmen können entscheiden, ob sie ein Energiemanagementsystem einführen bzw. zertifizieren lassen wollen. Der Gesetzgeber belohnt das Engagement für die Umwelt. Mit der Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes, die seit 01.01.2013 gilt,
Mit der sozialen Not wird Stimmung gegen die Energiewende gemacht Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Schütz kritisiert Stimmungsmache gegen Erneuerbare Energien Zu den heute veröffentlichen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln über die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz: „Die Aussagen des Instituts der deutschen Wirtschaft zu den Verteilungswirkungen des EEG stellen den gezielten Versuch dar, die Erneuerbaren Energien für soziale Not in Deutschland verantwortlich zu machen. Das ist absurd und dient ausschließlich dazu, Stimmung gegen die Energiewende zu machen. Es ist gerade das EEG, das erstmals Investitionen in regenerative Kraftwerke und entsprechende Gewinne für eine breite Schicht in der Bevölkerung ermöglicht hat. Früher
REW SOLAR® AG informiert über steigende Strompreise Solarenergie Verbraucherberatung 1. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die REW SOLAR® AG ist als Spezialist für alle Bereiche der Photovoltaik mit den Entwicklungen und Veränderungen auf dem Energiemarkt bestens vertraut. Das Unternehmen informiert über die steigenden Strompreise, auf die sich Verbraucher ab Januar 2013 einstellen müssen, und zeigt Alternativen auf. In Zeiten stetig steigender Strompreise werden die Rufe nach Alternativen zur Stromversorgung immer lauter. Der REW SOLAR® AG ist es ein Anliegen, mit ihren Leistungen zur effektiven Weiterentwicklung des Solarenergiemarktes beizutragen. So erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio nun um einen Stromspeicher zur dauerhaften Speicherung von Sonnenenergie. Ausführliche Informationen zu dem Speichersystem für Solarstrom stellt die REW SOLAR®
Die wahren Profiteure der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Presseinformation von "Energiewende jetzt" zur Diskussion um das EEG. Die Energiewende ist in der Diskussion. Kritiker machen die EEG-Umlage für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordern eine massive Einschränkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese Sichtweise ist einseitig und torpediert die erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende in Bürgerhand. Eine Klarstellung Die 2003 eingeführte EEG-Umlage macht mit 3,59 Cent/kWh derzeit knapp 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus.[i] Dagegen stieg der Strompreis im selben Zeitraum um durchschnittlich zehn Cent/kWh. [ii] Zwei Drittel der höheren Stromkosten haben also keinerlei Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien. Stattdessen sorgte zusätzlicher Strom aus regenerativen Quellen sogar dafür, dass der Börsenpreis für Strom
Verivox: Raus aus der Stromkostenfalle Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Drei Tipps gegen steigende Stromkosten Politik und Energieversorger streiten derzeit intensiv darüber, wer für die steigenden Strompreise verantwortlich ist. Doch die Verbraucher haben es selbst in der Hand, diese Kosten zu begrenzen. Das Verbraucherportal Verivox hat drei Tipps, wie man den massiven Preissteigerungen entkommen kann. Heidelberg - Der Staat treibt mit immer höheren Steuern und Abgaben sowie Befreiungen für die Industrie den Strompreis für Privathaushalte in die Höhe. Auch die Energieversorger sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, ihre Kosten vollständig auf die Endverbraucher umzulegen. Neben der massiven Steigerung von Steuern und Abgaben ist in den letzten Jahren auch die
Stromkosten steigen! – Das gilt für fossile Energie – nicht für Solarstrom Solarenergie 29. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim! Zur aktuellen Diskussion um die Strompreise erklärt der weltweit größte Solarkraftwerksbauer BELECTRIC: Kolitzheim - In der Debatte über die Strompreisentwicklung wird immer wieder die Solarenergie als Hauptursache für die steigenden Verbraucherpreise im Strombereich herangezogen. Tatsächlich sinken die Kosten des Solarstroms, insbesondere im großen Anlagensegment. Für steigende Strompreise sorgen vielmehr der teure Wind-Offshore Ausbau, die ineffiziente Nutzung von Flächen für die Energieproduktion in Deutschland und die stetig wachsenden Ausnahmeregelungen für die Industrie bei der EEG-Umlage. 1. Die Photovoltaik und allen voran das Freiflächensegment mit Solarkraftwerken leisten einen wachsenden Beitrag zur Energieversorgung. Das Freiflächensegment ist die kostengünstigste Form der Photovoltaik, hat
Umfrage: Die Kosten der Energiewende werden zum wichtigsten Thema, Klimaschutz tritt in den Hintergrund Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Kostenfrage der Energiewende verdrängt Klimaschutz Umfrage co2online Klima-Barometer: Energieeffizienz und Energieversorgung gleichberechtigte Säulen der Energiewende Was kostet die Energiewende den Verbraucher? Das Umfrage-Ergebnis aus dem aktuellen Klima-Barometer der gemeinnützigen co2online GmbH zeigt: Nicht nur in der öffentlichen Diskussion sondern auch bei den Teilnehmern der Online-Befragung steht die Kostenfrage an erster Stelle: Gefragt nach möglichen Kritikpunkten an der Umsetzung der Energiewende, liegt die Erhöhung der Stromkosten mit 39 Prozent deutlich vorn. 30 Prozent der Teilnehmer nennen dagegen den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke als Hauptproblem, während knapp ein Fünftel die Energiewende vorbehaltlos unterstützt. Rund ein Jahr nach dem japanischen Atomunfall und den Beschlüssen
Verivox-Studie: Ökostrom günstiger als Grundversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Heidelberg - Gute Ökostromangebote sind derzeit günstiger als herkömmliche Stromtarife. Das hat eine Auswertung von Verivox ergeben. Der Grund: Stromanbieter, die Neukunden gewinnen möchten, kämpfen mit niedrigen Preisen und strengen Ökostromgütesiegeln um die Gunst der Verbraucher. „Ein gutes ist ein überzeugendes Verkaufsargument. Immer mehr Stromanbieter nutzen diesen ökologischen Vorteil“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht, denn sie können ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.“ Der zunehmenden Bedeutung der Ökostromtarife auf dem Strommarkt trägt Verivox nun mit der Berechnung eines bundesweiten Ökostrompreisindexes Rechnung. Ökostrompreisindex deutlich unter Grundversorgungstarifen Der Verivox-Ökostrompreisindex weist im
Mittelstandsinitiative Energiewende von BMU und DIHK Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier und Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), halten es für erforderlich, eine gemeinsame "Mittelstandsinitiative Energiewende" zu starten. Das erklärten beide heute bei einem Treffen in Berlin. Im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zeigten sich Altmaier und Driftmann am Montagnachmittag einig, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland durch die Energiewende nicht leiden darf. Ziel müsse es sein, die Versorgungssicherheit zu jeder Sekunde zu gewährleisten und die Stromkosten für alle Unternehmen in Grenzen zu halten. Der Umbau des Energiesystems sei zugleich ein großes Investitionsprogramm. Es eröffne große Chancen für alle Unternehmen, die ihre
Photovoltaikanlagen in Südafrika: von Donauer Solartechnik erstellt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Gilching - Im Anschluss an die Intersolar Europe 2012 nimmt Donauer Solartechnik eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Universität Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg in Betrieb. Die Anlage liefert künftig einen Jahresertrag von rund 2.800 Kilowattstunden und ist Teil eines Projektes zur umweltfreundlichen Stromversorgung von zwei Bildungseinrichtungen vor Ort. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Projektierer und einem südafrikanischen Installationsbetrieb ermöglicht Donauer den beiden Bildungsstätten eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung. Eine erste Solaranlage stellte Donauer für die Mafa Max Motloung Schule im 70 Kilometer entfernten Delmas bereit. Sie ging bereits am 28.12.2011 ans Netz. Ihr erwarteter Jahresertrag liegt bei etwa 3.000 Kilowattstunden, die