Kooperation baut erste Solar-Speicher-Systeme in Honduras auf Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Solarenergie für Honduras mit deutschen Solarsystemen (WK-intern) - Die BOS Balance of Storage Systems AG wagt sich auf den honduranischen Energiemarkt und installiert durch seine Pilotprojekte erste Solar-Speicher-Systeme, welche speziell für den lateinamerikanischen Markt angepasst worden sind. Im Rahmen des Renewable Energy Solutions (RES) Programms der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat das junge Unternehmen aus Bayern dort gemeinsam mit ihrem lokalen Partner Innovative Business Solutions (IBS) fünf ihrer HS business10 Systeme in Hotels und Rathäusern installiert. Jedes der All-in-One Systeme verfügt über 10240Wh Lithiumspeicher sowie die jeweils benötigte Solarelektronik. Der Weg nach Honduras führte das deutsch-honduranische Konsortium zunächst auf die karibischen Bay Islands. Traumhaft schöne
EnergiePreis für beschleunigten Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. November 2018 Werbung Projekt LINDA mit Bayerischem Energiepreis ausgezeichnet (WK-intern) - LEW Verteilnetz und Partner haben Konzept zur Notstromversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen entwickelt - Aufbau eines stabilen Inselnetzes mit erneuerbaren Energien Das Projekt LINDA (Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) hat den Bayerischen Energiepreis 2018 in der Kategorie „Energieerzeugung – Strom, Wärme“ gewonnen. Das Konzept der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) und ihrer Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft erschließt dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für die Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro spendet LVN zu gleichen Teilen an die Hochschule Augsburg und die Technische Universität München. „Das
IW-Köln-Studie: Politischer Kohlenausstieg kostet 100 Milliarden Euro und gefährdet nachhaltige Strukturentwicklung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2018 Werbung Klimaschutz muss soziale und regionale Verantwortung berücksichtigen - Schneller Kohlenausstieg kostet mindestens 100 Milliarden Euro (WK-intern) - Ein durch den Klimaschutzplan 2050 politisch forcierter Ausstieg aus der Braunkohle mit einem vorzeitigen Abschalten von Kraftwerken schon in den kommenden Jahren vernichtet bis 2025 mindestens 36.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze, bis 2030 werden rund 50.000 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. Ein übereilter Ausstieg aus der Braunkohle gefährdet damit nach Ansicht von Dr. Helmar Rendez, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), einen erfolgreichen und langfristig angelegten Strukturwandel in den Braunkohlenregionen. Seine Kritik gründet Rendez auf eine jetzt vorgelegte Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Das Institut der
BNetzA: Versorgungsunterbrechungen Strom 2017 Behörden-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2018 Werbung Vizepräsident Franke: "Deutsche Stromversorgung bleibt verlässlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher in der Nieder- und Mittelspannung bei 15,14 Minuten. Im Jahr 2016 lag sie bei 12,80 Minuten. "Auch wenn der Wert angestiegen ist, liegt die Stromversorgungsqualität in Deutschland weiter auf sehr hohem Niveau", erläutert Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. "Ursache für den Anstieg der Versorgungsunterbrechung in Mittel- und Niederspannungsebene sind vor allem die Zunahme extremer Wettereignisse. Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität", so
Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Forschungsprojekt Netz:Kraft: Erneuerbare Energien können wesentlichen Beitrag zum Netz-Wiederaufbau nach Stromausfällen leisten (WK-intern) - Auch bei einer Energieversorgung, die zu über 80 Prozent durch Erneuerbare Energien erfolgt, wird es zukünftig möglich sein, die Stromversorgung nach Netzausfällen zuverlässig und schnell wiederherzustellen. Dies ist eines der Ergebnisse des Verbund-Forschungsprojekts Netz:Kraft, das seit Januar 2015 neue Konzepte für den Netzwiederaufbau bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen untersucht. Zur Ergebnispräsentation trafen sich die Vertreter der insgesamt 20 beteiligten Partner aus Industrie und Forschung sowie von Stadtwerken und Netzbetreibern jetzt zum Abschlussworkshop bei der SMA Solar Technology AG (SMA), um die Ergebnisse vorzustellen und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Das Netz:Kraft-Projekt
Netzbetreiber: Künstliche Intelligenz warnt vor zukünftigen Stromausfällen Mitteilungen Technik 25. Mai 2018 Werbung Störungen im Stromnetz beheben – lange bevor sie auftreten können (WK-intern) - Das ermöglicht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei einer Technik, die E.ON erstmalig in dieser Form entwickelt hat und die bei der Schleswig-Holstein Netz AG, einem deutschen Netzbetreiber von E.ON, jetzt zum Einsatz kommt. Die Verbindung von umfassender Datenanalyse mit einem selbstlernenden Algorithmus ermöglicht es, Fehler und Störungen im Stromnetz ab sofort deutlich zuverlässiger vorherzusagen als bisher – und viel früher Gegenmaßnahmen zu ergreifen. E.ON setzt dieses Verfahren seit rund neun Monaten bei der Schleswig-Holstein Netz AG im Bereich der Mittelspannungsnetze ein. Und die Ergebnisse sind erstaunlich: „Die Wahrscheinlichkeit, mit der
Flexibilitätslösungen halten das europäische Stromnetz am Laufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. Mai 2018 Werbung Mehr Speicher- und Bedarfsreaktion erforderlich, um zukünftige Stromausfälle zu verhindern (WK-intern) - Flexibility solutions keep European power grid running Flexibility solutions keep European power grid running More storage and demand response needed to prevent future power failures COPENHAGEN – Storage in electric vehicles or home batteries. Postponed consumption of industries and households. Agro CHP’s helping to prevent overloads. Or blockchain to help combine small suppliers on the power grid. The increasing supply of renewable energy demands more flexibility solutions to prevent future power shortages and failures on the European grid. To raise awareness for these challenges and to explore solutions, major stakeholders and experts from
Stromausfälle im Versorgungsgebiet von Westnetz nach Sturmtief Friederike Mitteilungen Technik 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Bilanz der Stromausfälle am Tag nach Sturmtief Friederike Stromversorgung im Westnetz-Gebiet seit 17 Uhr komplett wiederhergestellt Zum Höhepunkt des Sturms waren am Donnerstag bis zu 150.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ohne Strom Gesamtschaden liegt im siebenstelligen Bereich (WK-intern) - Sturmtief Friederike hat im Versorgungsgebiet von Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber der innogy SE, am Donnerstag zu zahlreichen Stromausfällen geführt. Um etwa 10 Uhr kamen aus den westlichen Gebieten von Nordrhein-Westfalen die ersten Meldungen über Versorgungsunterbrechungen. Gegen 14 Uhr war der Höhepunkt erreicht mit etwa 150.000 Menschen, die ohne Strom waren - davon etwa 120.000 in Nordrhein-Westfalen, 20.000 in Rheinland-Pfalz und 10.000 im südlichen Niedersachsen. Heute
Sturmtief Burglind sorgt für Stromausfälle in Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2018 Werbung Rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet zeitweise ohne Strom – Viele Regionen schnell wiederversorgt (WK-intern) - Der erste Sturm des neuen Jahres, Atlantiktief „Burglind“, hat am Mittwochvormittag (3. Januar) für vereinzelte Stromausfälle im Bayernwerk-Netzgebiet gesorgt. Betroffen waren in erster Linie Teile Oberbayerns. Auf dem Höhepunkt der von Westen her rasch über den Freistaat ziehenden Sturmausläufer waren rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Versorgungsgebiet zeitweise ohne Strom. Bereits am frühen Nachmittag hatte das Bayernwerk die betroffenen Regionen größtenteils wiederversorgt. Ergiebiger Dauerregen, orkanartige Böen und vereinzelte Gewitter hatten die Wiederversorgungsarbeiten von Bayerns größtem regionalem Netzbetreiber phasenweise erschwert. Umgestürzte Bäume, herumfliegende Äste und mancherorts Blitzeinschläge waren
Netzersatzanlagen (NEA) sichern primär die Stromversorgung ihrer Betreiber bei lokalen Stromausfällen ab Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Netzersatzanlagen sind wichtige Flexibilitätsoption für einen effizienten Strommarkt Die CLENS vermarktet über ihr virtuelles Kraftwerk 80 Netzersatzanlagen mit einer Leistung von 50 MW Jüngst kamen Netzersatzanlagen der aixit GmbH, der Fernwasserversorgung Franken und der Heraeus Group hinzu Heute steht die Regelenergievermarktung im Fokus, zukünftig können weitere Kurzfristmärkte hinzukommen Um das hohe Potential aus Bestandsanlagen zu heben, müssen Markteintrittsbarrieren beseitigt werden (WK-intern) - Entsprechend bleiben sie über die meiste Zeit hinweg ungenutzt. Dabei können NEA als flexible Erzeugungsanlagen gewinnbringend an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten vermarktet werden und in diesem Zuge eine wichtige Rolle für die Stabilisierung und die Kosteneffizienz des Energiesystems übernehmen. Die Clean Energy Sourcing (CLENS) treibt
Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 2016 Werbung Eine Batterie für alle Fälle: WEMAG-Speicher zeigt Schwarzstartfähigkeit (WK-intern) - Erstmaliger Einsatz eines stationären Großspeichers beim Netzaufbau nach Stromausfällen Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk demonstriert weitere Anwendungsfälle Erstmals soll in Deutschland ein stationärer Großspeicher für den Wiederaufbau des Stromnetzes nach Großstörungen im elektrischen Versorgungsnetz sorgen. Im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Kickstarter“ erhält das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin ein Upgrade seiner Steuerungssoftware sowie seiner technischen Anlagen. In Zukunft soll es in Kombination mit EEG-Anlagen und Gas- und Dampfturbinenkraftwerken (GuD) dafür sorgen, dass das Stromnetz nach Großstörungen schnell wiederhergestellt wird und so Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. Bislang wird hierfür rein konventionelle Kraftwerkstechnik genutzt. Im Rahmen der Energiewende
JA Solar erhält Auftrag für drei großen Freiflächensolaranlagen in Zimbabwe Solarenergie 11. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung JA Solar erhält Auftrag über die Lieferung von 100 MW Modulen für eine der ersten drei großen Freiflächensolaranlagen in Zimbabwe (WK-intern) - JA Solar Holdings Co., einer der größten Hersteller der Welt von hochleistungsfähigen Solarenergieprodukten, gab heute bekannt, man habe einen Auftrag über die Lieferung von 100 MW Fotovoltaik-("FV") Modulen für eine der ersten drei großen Freiflächensolaranlagen in Zimbabwe erhalten. Die gesamte installierte Kapazität der Projekte wird 300 MW betragen. Die drei Auftragnehmer für diese Projekte sind ZTE, China MCC17 Group und Intratrek Zimbabwe. JA Solar liefert seine FV-Module an die China MCC17 Group für das vom Unternehmen zu errichtende Projekt. Gemäß den vom