Veronika Wilk erhält hochdotierten Wissenschaftspreis für Abfall-Vergasungstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung TU Wien: Energie aus Abfallstoffen Veronika Wilk untersuchte, wie aus Abfällen durch eine an der TU Wien entwickelte Vergasungstechnologie Energie gewonnen werden kann und bekommt dafür einen hochdotierten Wissenschaftspreis. (WK-intern) - Soll aus einem Brennstoff Wärme und Strom erzeugt werden, oder sollen daraus Treibstoffe und andere nützliche Produkte hergestellt werden? Dank der Dual-Fluid Wirbelschichttechnologie der TU Wien ist beides gleichzeitig möglich. Indem man Vergasung und Verbrennung in zwei unterschiedliche Kammern aufteilt, kann der Brennstoff viel besser genutzt werden als bei einer herkömmlichen Verbrennung. Die Verfahrenstechnikerin Veronika Wilk hat in ihrer Dissertation untersucht, inwieweit diese Technik auch für Altholz und Kunststoffabfälle anwendbar ist
Bioerdgas könnte schon heute 10 Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland ersetzen Bioenergie 18. Juni 2014 Werbung 2020 ist ein Anteil von 15 Prozent Bioerdgas möglich Aufbereitung des Biogases zu Bioerdgas gilt heute als Stand der Technik (WK-intern) - In Deutschland wurden 2013 geschätzte 15 Milliarden m³ Biogas und biogene Abfallgase aus kommunaler Bioabfallsammlung erzeugt. Daraus ließen sich theoretisch 9 Milliarden m³ Bioerdgas gewinnen, das mit Erdgas identisch ist. Dem steht ein Erdgasverbrauch von rund 87 Mrd. m³ gegenüber, der zu knapp 90 Prozent aus Importen gedeckt wird. Bis 2020 könnte sich die Bioerdgaserzeugung auf nahezu 13 Milliarden m³ erhöhen und dann noch stärker zur geplanten Diversifizierung der Gasmärkte beitragen. Dafür ist es erforderlich, Biogas vermehrt zu Bioerdgas aufzubereiten und
Kleine Anfrage zur Eigenstromversorgung im Bundestag Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. März 2014 Werbung Eigenstromprivileg und Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitig sowohl Strom als auch Wärme produzieren, sind besonders energieeffizient und damit ressourcen- und klimaschonend. (WK-news) - Insbesondere in Industrieprozessen mit Bedarf an Prozesswärme wird KWK eingesetzt, da hier Strom und Wärme gleichermaßen zum Einsatz kommen können. Aber auch für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden sowie für die Versorgung von Nah- und Fernwärmenetzen werden KWK-Anlagen genutzt. Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil der KWK an der Nettostromerzeugung in Deutschland auf einen Wert von 25 Prozent bis zum Jahr 2020 zu erhöhen. Um die Nutzung der KWK zu fördern, ist bisher der selbst genutzte
Sinnvollere Nutzung von Energien mit Hybridnetzen Forschungs-Mitteilungen 14. März 2014 Werbung In einem Gewerbegebiet befinden sich neben einem Betrieb für Futtermitteltrocknung ein Klärwerk – aus Sicht der Energetischen Nachbarschaft ideal. Warum? Weil das eine genau die Abwärme erzeugt, die das andere Unternehmen für seine Produktionsprozesse benötigt. (WK-intern) - OFFIS und iro wollen mit ortsansässigen Akteuren auf Basis von Hybridnetzen solche Konzepte umsetzen und wissenschaftlich begleiten. Dazu wurde heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Hybridnetze stellen eine mögliche Lösung für den Umgang mit stark schwankender Last beim Stromverbrauch dar. Unter einem Hybridnetz versteht man ein Strom, Gas, Wärme und Mobilität umfassendes, ganzheitliches Energiesystem. Es bietet die Möglichkeit, dass die Energie jeweils in ihrer aktuellen Form verbraucht, gespeichert
NEW Netz und NEW NiederrheinWasser erhalten TSM-Zertifizierung Mitteilungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Mönchengladbach - Mitarbeiter und Geschäftsführung der NEW Netz GmbH sowie der NEW NiederrheinWasser GmbH - jeweils Töchter der NEW − freuen sich über eine ganz besondere Auszeichnung: Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bestätigte zum wiederholten Male, dass die NEW Netz und die NEW NiederrheinWasser ihren Kunden eine sichere und wirtschaftliche Versorgung mit Gas, Strom und Trinkwasser gewährleisten. (WK-news) - Beide Unternehmen erhielten ein entsprechendes Zertifikat, welches belegt, dass die Anforderungen an das technische Sicherheitsmanagement (TSM) sowohl in Bezug auf die Qualität der technischen Ausstattung als auch in Bezug auf die Qualifikation der Mitarbeiter erfüllt werden. Im Bereich Trinkwasser belegt
EEX: Neuer Tagesrekord am Terminmarkt für Strom Mitteilungen 22. Januar 201421. Januar 2014 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Strom-Terminmarkt einen neuen Tagesrekord erzielt. (WK-intern) - Am Montag, dem 20. Januar 2014, wurde am Phelix Futures-Markt ein Volumen von 18.419.754 MWh Strom erzielt – das ist das höchste Volumen, das jemals in diesen Produkten an einem Tag gehandelt wurde. Im Volumen enthalten waren 13.714.248 MWh aus der Registrierung von Geschäften zum Clearing (sogenannte Trade Registration). Im vergangenen Jahr hat die EEX das Volumen am Strom-Terminmarkt bereits deutlich auf 1.264 TWh von 931 TWh um 36 Prozent steigern können. Im Jahr 2013 wurden durchschnittlich 4,8 TWh am Tag in Phelix-Futures gehandelt, 2012 waren
Fuldaer Energiesparwochen: Energiewende selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Technik 25. November 201324. November 2013 Werbung Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbst ökologisch mit Wärme und Strom versorgen Selbst Strom und Wärme mit hocheffizienten Mini-KWK-Anlagen für das eigene Haus produzieren und damit Geld sparen - ein Vortrag von Markus Gailfuß am 26.11.2013 im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen zeigt, ob und wie das möglich ist. (WK-intern) - „Das kleine Kraftwerk für Zuhause - Mikro-KWK und Brennstoffzelle“ - so lautet der Titel eines Vortrages, der am Dienstag, 26.11.2013, um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) stattfindet. Gehalten wird dieser Vortrag von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult und des BHKW-Infozentrums Rastatt, der diesen Vortrag
Fachgespräch Feste Biomasse behandelt am 5. November das Thema: Miscanthus Bioenergie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Festen Biomassen kommt bei der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien eine bedeutende Rolle zu. Bei der Endenergie wie Strom, Wärme und Kraftstoffe erreichte die Biomasse im Jahr 2012 auf nationaler Ebene einen Anteil von über 65 % an der gesamten Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Hierbei wurden nahezu 60 % durch biogene Festbrennstoffe bereitgestellt. Das Fachgespräch am 5. November widmet sich in diesem Zusammenhang der C4-Nutzpflanze Miscanthus, die als Vertreter der festen Biomassen einen wesentlichen Teil zur Steigerung dieses Anteils beitragen kann. Miscanthus, auch als Riesen-Chinaschilf bezeichnet, erreicht Wuchshöhen von bis zu vier Metern und stellt eine aussichtsreiche Pflanze zur Biomasseproduktion
Energiewende nur mit Bioenergie möglich Bioenergie Veranstaltungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Fachkongresses für Holzenergie in Augsburg hat der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) seine Kern-Positionen zur Weiterentwicklung der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode veröffentlicht. „Die Energiewende ist ohne Bioenergie nicht möglich: als Multitalent für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung kann die Bioenergie eine tragende Säule im Energiemix der Zukunft mit einem Marktanteil > 15 % bis 2030 wahrnehmen. Hierzu müssen im Koalitionsvertrag und im Energiekonzept der neuen Bundesregierung klare und unterstützende Positionen bezogen werden. Stabile und verlässliche politische Rahmenbedingungen müssen Investitionssicherheit garantieren“, stellt Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, die Erwartungen der Bioenergiebranche an die
Die 2. GEO-T Expo vom 11. bis 13. November 2014 in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - GEO-T Expo in Essen bündelt weltweite Geothermie-Industrie Rd. 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika, USA Hohes internationales Geschäftspotenzial für deutsche Unternehmen Geothermie liefert nicht nur Strom, sondern auch Wärme Essen - Eine weltweite Plattform für die Geothermieindustrie auf europäischem Boden bietet die Messe Essen mit der GEO-T Expo, die vom 12. bis 14. November in Essen stattfinden wird. Rund 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika und den USA haben sich zur Premiere bereits angemeldet. Begleitet wird die Messe durch hochkarätige Veranstaltungen wie den DGK, Der Geothermiekongress 2013, des Bundesverbandes Geothermie und Fachforen zu den Themen Facility Management, Zentralamerika oder Niederlande sowie dem Kommunalforum
Verbraucherzentrale: Flensburger Energiespar‐Infotelefon am Dienstag, 26. März 2013 Geothermie Mitteilungen Schleswig-Holstein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Klimapakt und die Verbraucherzentrale Flensburg bieten Informationen und Beratung rund um das Thema Energiesparen. Unter dem Motto „Alles unter Dach & Fach“ informiert der Klimapakt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg Mieter und Wohneigentümer über Themen rund ums Energiesparen. Durch den bewussten Umgang mit Strom und Heizwärme kann jeder Flensburger den eigenen Energie‐ und Kostenverbrauch und somit seine persönliche CO2‐Bilanz senken. Vor diesem Hintergrund wird am Dienstag, dem 26. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr ein „Energiespar‐Infotelefon“ unter der Rufnummer 0461‐28604 bereit gestellt. Die Energieberater Jürgen Tiedge und Peter Sönnichsen stehen für alle Fragen rund um das Thema Energiesparen kostenfrei
Strom sichtbar machen – Moderator Wolfgang Rudolph klärt auf im Video Erneuerbare & Ökologie Videos 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Welche Farbe hat Strom? Im neuen Video Oszilloskope erklärt der bekannte Journalist und Technikfan Wolfgang Rudolph wie man Elektrizität sichtbar macht. Da der Mensch kein Sinnesorgan für elektrischen Strom besitzt und Strom bei Berührung tödlich sein kann, werden in diesem Video Messgeräte vorgestellt, die den „Strom“ sichtbar machen. ComputerClub Moderator Wolfgang Rudolph arbeitet hierzu mit den Oszilloskopen PCE-UT 81B, PCE-SDS 1022DL und PCE-DSO 5202B. Strom hat keine Farbe, um Strom zu erkennen brauchen wir Sinneserweiterungen, also Messgeräte. Wissen wie Geräte Strom messen? Die ersten Geräte um Strom zu messen waren die Drehspulenmessinstrumente, sobald Strom durchfließt drehte sich die Spule.