Energy Storage-Konferenzmesse treibt wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern voran Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutieren praxisnahe Speicherlösungen für erneuerbare Energien Berlin/Düsseldorf, 8. Oktober 2012: Bereits heute decken erneuerbare Energien mehr als 12 Prozent des Endenergieverbrauchs und mehr als 20 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das Gelingen oder Scheitern der Energiewende hängt deshalb nicht von der Energieproduktion ab, sondern von der Möglichkeit, große Mengen an Energie zu speichern. Am 18. und 19. März 2013 findet die zweite Konferenz Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies in Düsseldorf statt. Ziel ist es, Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammenzubringen, um praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Speicherlösungen für erneuerbare
Spezialist für Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen erzielt zusätzlichen Bruttoerlös Dezentrale Energien Technik 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché erzielt zusätzlichen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, gibt die Ausübung von 492,114 Optionsscheinen (SIX Swiss Exchange: LECNW), deren Ausübungsfrist am 6. August 2012 endete, bekannt. Durch die Ausübung der Optionsscheine wurden 246,057 neue Namenaktien ausgegeben. Leclanché erzielt damit einen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen. „Wir möchten uns bei unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die zusätzlichen Erlöse verschaffen uns eine grössere Flexibilität bei der Markteinführung unserer Hochleistungs-Speicherlösungen,“ sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO von Leclanché S.A. „Mit der Inbetriebnahme unserer
Photovoltaikforum: Studie untersucht das Vertrauen der Kunden in Solarprodukte Solarenergie 5. August 20125. August 2012 Werbung (WK-intern) - EuPD Research veröffentlicht erste Ergebnisse der neuen Studie „Endcustomers in Focus – Revealing Needs for 2012 and beyond“. Bonn - Kaum jemand bestreitet derzeit, dass sich die Markenlandschaft innerhalb der Photovoltaikbranche nach der anhaltenden Konsolidierungswelle grundlegend ändern wird. Daneben hat der Differenzierungsdruck in dem wachsendem Massenmarkt stetig zugenommen und neue Lösungen wie der Speicher erobern den Markt. Die Studie befasst sich u. a. mit den Themen: Markenauswahl Solarmodulhersteller Wechselrichterhersteller Speicherlösungen Serviceleistungen Kosten Insolvenzenrisiken Aufgrund der sich momentan rapide ändernden Bedingungen des Photovoltaikmarktes hat das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research aktuell eine Umfrage unter über 1.500 Nutzern des Photovoltaikforums mit den Schwerpunkten Dienstleistungen, Speicherlösungen und Zukunftsperspektiven von Herstellern durchgeführt. Erste Ergebnisse der
Leclanché liefert Lithium-Ionen-Zellen-Stromspeicher mit 25 kWh Gesamtkapazität Dezentrale Energien 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché liefert Lithium-Ionen Speichersystem an die Industriellen Werke Basel (IWB) Leclanché liefert industrielle Speicheranlage mit einer Kapazität von 25 kWh an die Industriellen Werke Basel (IWB) Projektentwicklung und Umsetzung durch das auf die Entwicklung von dezentralen Speicherlösungen spezialisierte Züricher Start-Up Unternehmen Ampard Yverdon-les-Bains/ Basel – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, liefert an die Industriellen Werke Basel (IWB) einen industriellen Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die von den IWB projektierte Installation ist Teil einer Machbarkeitsstudie, die die Vorteile von dezentralen Energiespeichern für den Netzbetrieb untersuchen soll. Der Betrieb von Energiespeichern
Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie: Leclanché weist steigende Umsätze aus Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Produktionskapazität für energieeffiziente Speicherlösungen Umsatz im 1. Halbjahr 2012 legt um 25% auf CHF 8,4 Mio. zu Anteil des Lithium-Ionen-Geschäfts mehr als verdoppelt Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie. Die Linie ist eine der grössten und technologisch fortgeschrittensten Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Anlässlich des Investoren Tages in Willstätt am heutigen Freitag kündigt Leclanché zudem eine Steigerung des Umsatzes zum Halbjahr um 25% auf CHF 8,4 Mio an. Zudem erhalten die Analysten und Investoren Einblick in das Produktangebot, welches von grossen Industriespeicherlösungen
Leclanché präsentiert umfassendes Lithium-Ionen-Speicherprogramm Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Speicher für die Energiewende: Leclanché präsentiert umfassendes Lithium-Ionen-Speicherprogramm bei der Branchenmesse Intersolar 2012 2 bis 10 kWh Einsteiger-Speicherlösungen für die Hausdach-PV Anlage Container-Speicher für den industriellen Anwender mit bis zu 500 kWh Kapazität Neue Produktionslinie mit 76 MWh Kapazität nimmt im Juli 2012 den Betrieb auf Yverdon-les-Bains – Der Speicherspezialist Leclanché (SIX Swiss Exchange : LECN) stellt bei der Intersolar 2012 in Halle B6, Stand 221 ein komplettes Lithium-Ionen-Produktprogramm von der Einsteigerlösung für Eigenheim-Besitzer bis hin zum Grossspeicher im Containerformat vor. Das Herzstück der Speicherlösungen stellen die im badischen Willstätt gefertigten Leclanché-Zellen dar. Die auf Lithium-Titanat-Elektroden basierende Technologie mit dem patentierten, Leclanché-Separator zeichnet sich
STAATSPREIS FÜR STATIONÄREN LITHIUM-IONEN-ENERGIESPEICHER E-Mobilität 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL GEWINNT HESSISCHEN STAATSPREIS FÜR STATIONÄREN LITHIUM-IONEN-ENERGIESPEICHER MADE IN GERMANY Darmstadt/Frankfurt - Auf der Intersolar Europe 2012 in München stellt das Darmstädter Unternehmen AKASOL eine im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Speicherlösung vor: Beim 1. Internationalen Smart Energy Kongress in Frankfurt wurde von Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich am 22. Mai 2012 erstmals der Hessische Staatspreis für intelligente Energie verliehen. Gefragt waren besonders kreative und zukunftsweisende Ideen. In der Kategorie Speicher konnte sich AKASOL gegen starke Konkurrenz durchsetzen und erhielt den Preis für den innovativen Energiespeicher neeoQube (bisheriger Name: AReBAM). Dieser gehört zu einer ganzen Produktfamilie. Mit neeoQube, neeoRack, neeoSystem und neeoMega präsentiert
Speicher entscheidend für Energiewende – Fraunhofer baut Engagement aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20127. März 2012 Werbung Messe Düsseldorf, Solarpraxis und Fraunhofer-Institute bringen Forschung und Industrie bei Energy Storage–Konferenz an einen Tisch Berlin/Düsseldorf - Die Messe Düsseldorf, der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis und die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie setzen mit der Konferenz „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ einen neuen Akzent in der Speichertechnologie. Die Konferenz soll Forschung und Industrie frühzeitig an einen Tisch bringen, um praxisnahe Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen wird auf der Konferenz eine Rede zur Energiewende halten. Mit fast 300 bisher angemeldeten Teilnehmern stößt die Konferenz bereits im Vorfeld auf große Resonanz. „Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie, wenn es darum