SMA Solar Technology AG: Starkes Wachstum in Asien führt im dritten Quartal 2017 zu deutlichem Ergebnissprung Solarenergie Technik 11. November 2017 Werbung Überblick Januar bis September 2017: 5,9 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2016: 5,7 GW) Umsatz von 592,5 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 708,8 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 55,3 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 107,9 Mio. Euro) Hoher operativer Cashflow von 78,7 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 123,6 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch Eigenkapitalquote von 49,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 435,8 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Auftragsbestand steigt zum 31. Oktober 2017 auf 761 Mio. Euro, davon 350 Mio. Euro Produktgeschäft Vorstand präzisiert Prognose für das Geschäftsjahr 2017 (WK-intern) - Von Januar bis September 2017 verkaufte die SMA Solar
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
So schaffen Hausbesitzer ihre Stromkosten ab Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 20176. November 2017 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik, Speicher und Stromcloud (WK-intern) - Die dezentrale Energieerzeugung erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gehören zwischenzeitig zu einem modernen Haus wie die Heizungsanlage. Hintergrund dieser positiven Entwicklung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage ist die Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Hausdach sehr günstig herzustellen, in Batterien zu speichern und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verbrauchen. Damit machen sich Hausbesitzer nicht nur von Energiekonzernen unabhängig, sondern auch von steigenden Strompreisen. Mit völlig neuen Angeboten, beispielsweise einer Stromcloud, ist es sogar möglich Solarstrom für die Wintermonate einzulagern. Wie funktioniert das im Detail? Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um,
E.ON setzt in Schweden Inselnetz-Lösung ein Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Simris nutzt ausschließlich vor Ort erzeugte erneuerbare Energie (WK-intern) - Sonne, Wind und eine große Batterie: Dies sind die wesentlichen Bestandteile, mit denen E.ON den kleinen Ort Simris in der südschwedischen Region Scania auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellt. Die Energie für die etwa 140 Haushalte wird von Windrädern mit einer installierten Leistung von 500 Kilowatt (kW) und Photovoltaikmodulen mit 440 kW erzeugt. Unterstützt wird die Energieversorgung durch eine Batterieanlage mit 800 kW. Aus der Abhängigkeit von Sonne und Wind ergeben sich verschiedene Herausforderungen beim Ausgleich volatiler Erzeugung und Stromqualität mit genauer Spannung und Frequenz. Eines der Projektziele besteht darin, dafür zu sorgen,
my-PV überzeugt Wechselrichter-, Speicher- und Smarthome-Anbieter – führend in punkto Kompatibilität Solarenergie Technik 31. August 2017 Werbung Die my-PV GmbH hat sich zum flexibelsten Anbieter von photovoltaischen Warmwasserbereitern entwickelt. (WK-intern) - Egal, ob beispielsweise E3DC, SMA, Steca oder Varta: Das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) hat mittlerweile 15 Smarthome-, sechs Wechselrichter- und vier Batteriespeicherhersteller als Partner. Und es werden laufend mehr: my-PV hat durch seine spezielle Entwicklungs-Plattform sehr schnell die Möglichkeit, für Fremdanbieter die Kompatibilität des elektrischen Warmwasserbereitungsgeräts AC ELWA-E herzustellen. Einfache Anbindung mit Auto-Detect AC ELWA-E ist seit September 2016 verfügbar und erlaubt in Kombination mit Batteriesystemen, Wechselrichtern und Energie-Management-Systemen ein perfektes Überschuss-Management. Dank der ausgeklügelten Auto-Detect Funktion erkennen die Geräte bei der Inbetriebnahme selbständig, welches Steuergerät im lokalen Netzwerk
Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 – Mission Brennstoffzellen und Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 bildet im Rahmen der EVS30 die vielfältigen non-automotive Anwendungen von Speicher- und Antriebstechnologien auf Batterie- und Brennstoffzellenbasis zu Lande, zu Wasser und in der Luft ab. (WK-intern) - Mit der Krise des Diesels erfährt die Zukunftsaufgabe der Sektorenkopplung von Mobilität und Erneuerbaren Energien eine systemrelevante Aufwertung. Stuttgart zeigt mit der f-cell und BATTERY+STORAGE und dem Electric Vehicle Symposium and Exhibition EVS30 dazu in weltweit einzigartig umfassender Weise marktreife Produkte, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven. Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE stellt in zehn Sessions und mit elf hochkarätigen Keynote-Rednern die neuen internationalen Entwicklungen vor. Kernbereiche sind unter anderem die Herstellung
Eigenes Haus – eigener Strom – und so gehts… Dezentrale Energien Solarenergie 3. August 2017 Werbung Die iKratos GmbH berät Kunden und Umsteiger täglich im Sonnencafe (WK-intern) - Viele wissen gar nicht, dass man den Strom für Haus und Heizung selbst erzeugen und nutzen kann. Die iKratos GmbH aus Weißenohe bei Nürnberg berät seit Jahren im eigenen Sonnencafe mit Ausstellung über Solarsysteme, Speicher und Elektroautos. Das Sonnencafe hat täglich von 9-16 Uhr geöffnet. Hier können Sie die neuesten Solarmodule, Speicher und auch Heizungssysteme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ansehen und erklären lassen. Wußten Sie eigentlich, dass bereits 20 m² an Fläche ausreicht um das Haus mit Solarstrom zu versorgen. Egal ob Speicher oder Stromflate, die iKratos GmbH hat die
Brennstoffzellen: Bis zu 50 Prozent geringere Energiekosten im neuen Versorgungsmodell für Eigenheime Dezentrale Energien Mitteilungen 19. Juli 2017 Werbung E.ON und Efficiencity starten Brennstoffzellen-Contracting (WK-intern) - Ein- und Zweifamilienhäuser erhalten Brennstoffzellen-Heizungen Nutzer müssen nicht investieren und sind serviceseitig abgesichert Ein neues Versorgungsmodell von E.ON und Efficiencity senkt die Energiekosten von Ein- und Zweifamilienhäusern. Bestehende Eigenheime können damit bis zu 50 Prozent ihrer Strom- und Heizkosten einsparen. Im Rahmen des neuen Angebots stattet Efficiencity Häuser mit einem Brennstoffzellen-Energiesystem aus, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die komplette Investition in die neue Technik sowie die Wartung übernimmt die Efficiencity GmbH aus München, an der E.ON beteiligt ist. Teilnehmende Haushalte zahlen lediglich eine monatliche Pauschale sowie reduzierte Preise für Strom und Wärme. In Verbindung mit
Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Klimafreundlich, nachhaltig und bezahlbar (WK-intern) - Spatenstich für das neue Helmholtz-Institut zur Erforschung erneuerbarer Energien Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher: Sie sind Teil der Vision einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung zu akzeptablen Kosten. Die notwendigen Grundlagen, Materialien und Technologien sollen am neuen Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erforscht und entwickelt werden. Heute wurde auf dem Gelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der erste Spatenstich für den 32-Millionen-Euro-Neubau gesetzt. Das Forschungszentrum Jülich betreibt das neue Institut als Außenstelle in Kooperation mit der FAU und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Die Partner bündeln hier ihre Expertise in den Bereichen Material-, Energie-
BayWa r.e. und KOS Energie vereinbaren Kooperation zur Vermarktung von PV-Speicher-Systemen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. (WK-intern) - Ab sofort können Stadt- und Gemeindewerke, die Mitglieder der KOS sowie der Schwestergesellschaft Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG (EAB) sind, einfach und schnell in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen an ihre Kunden einsteigen. Die Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen in Deutschland zieht deutlich an. Mit Hilfe von Speichern kann der Eigenverbrauch erhöht und eine größere Stromautarkie erreicht werden. „Seit Anfang 2016 konnten wir gemeinsam mit der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) bereits mehr als 30 Stadt- und
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor (WK-intern) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt. Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter
BWE rät: Zuhause mit Klimaschutz Geld sparen Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Bundesweite Kampagne Woche der Sonne beginnt diesen Samstag – Hunderte Veranstaltungen zum Umstieg auf Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher (WK-intern) - Rund 14 Millionen Menschen setzen in Deutschland bereits auf Solarenergie, Holzpellets oder Wärmepumpen. Im vergangenen Jahr wurden dadurch rund 31 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht dem jährlichen Kohlendioxidausstoß von rund 15 Millionen Pkw im Jahr. Der Einsatz von Erneuerbaren Energien im eigenen Zuhause schützt das Klima und reduziert die Strom- und Heizkosten. Eine gute Gelegenheit, Solarenergie, Holzpellets, Wärmepumpen und Speicher hautnah zu erleben, bieten hunderte lokale Info-Veranstaltungen während der 11. Woche der Sonne vom 17. bis 25. Juni 2017. „Die Energiewende ist