Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Solarenergie 11. Dezember 2014 Werbung PREISRUTSCH BEI SOLARSTROMSPEICHERN Weihnachtsgeschenk für die Energiewende Preise für Solarstrom-Speicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage (WK-intern) - Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Berlin - Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher
Optimierter Eigenverbrauch mit All-In-One-Solarstromspeicher vor allem für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Solarenergie 19. November 2014 Werbung Starke Partnerschaft: Samsung setzt auf maxx-solar & energie für den Vertrieb des All-in-One-Solarstromspeichers (WK-intern) - Mit dem Lithium-Ionen-Speicher „All-In-One“ setzt der Photovoltaik-Spezialist maxx-solar & energie auf die neue, kostengünstige Speichertechnik von Samsung SDI. Als einer von aktuell nur vier Importeuern bezieht maxx-solar & energie den Speicher direkt vom Weltmarktführer und vertreibt ihn in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Waltershausen - Der kompakte All-In-One-Speicher vereint erstmals Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichter sowie eine Lithium-Ionen-Batterie in einem Gehäuse. Das Standgerät lässt sich direkt an jede Photovoltaikanlage anschließen. Eine Wandmontage ist nicht erforderlich. Optimierter Eigenverbrauch Mit einer Leistung von bis zu 6,6 Kilowattpeak stellt der All-In-One-Speicher vor allem für
Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. September 2014 Werbung Battery + Storage 2014: StoraXe® Batteriespeicher von ads-tec erfüllen höchste Sicherheitsansprüche Prüfung und Zertifizierung der funktionalen und elektrischen Sicherheit durch akkreditierte Prüflabore (VDE) (WK-intern) - Nürtingen - ads-tec setzt bei der Entwicklung ihrer Lithium-Ionen-Batteriespeicher ein redundantes, mehrstufiges Sicherheitskonzept von der Zelle bis hin zum gesamten Speichersystem ein. Im Rahmen der diesjährigen World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert ads-tec auf der Battery + Storage vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Halle 2, Stand B12 das komplette Produktportfolio der Lithium-Ionen-Batteriespeicher für die Bereiche Home & Small Business sowie für Industrial & Infrastructure-Anwendungen inklusive Energy-Management-System „Das Thema Sicherheit unserer Batteriespeicher steht an erster Stelle bei
HTW Berlin entwickelt Unabhängigkeitsrechner zur Analyse der Eigenversorgung mit Solarstrom Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, dazu ein kleiner Batteriespeicher im Haus – mehr braucht man nicht, um seinen Strombedarf überwiegend selbst und obendrein klimaschonend zu decken. Immer mehr Eigenheimbesitzer tun das, denn Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. (WK-intern) - Doch wie groß ist eigentlich der Anteil am jährlichen Energiebedarf, den ein privates Photovoltaik-Speichersystem decken kann? Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) haben einen benutzerfreundlichen Online-Rechner entwickelt, der bei der Berechnung hilft. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung. „Die Ergebnisse zeigen, dass Einfamilienhaushalte bis zu 70 Prozent und mehr ihres Jahresenergiebedarfs durch
Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Solarwirtschaft zieht positive Bilanz nach erstem Jahr Speicherförderung KfW-Kredite und staatliche Tilgungszuschüsse machen Solarstromspeicher erschwinglich Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. (WK-intern) - Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden
Neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Solarenergie Technik 11. April 2014 Werbung Intersolar 2014: ads-tec präsentiert neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Leinfelden-Echterdingen - Auf der diesjährigen Intersolar stellt ads-tec vom 4. bis 6. Juni 2014 in Halle B1, Stand 560 seine Neuheiten im Bereich Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small Business-Anwendungen vor. (WK-intern) - Durch ihr IT-Management-System Big-LinX® und die modulare Bauweise sind die ads-tec Batteriespeicher ein vielseitig einsetzbarer Baustein für den Umbau der Energiesysteme. ads-tec zeigt auf der Intersolar 2014 seine Neuentwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Der schwäbische Mittelständler präsentiert hier seine Batteriespeicher für den Bereich Home & Small Business. Diese werden als Solarstromspeicher mit Speicherkapazitäten von 8 kWh bis 25 kWh in
Batteriespeicherförderung: Energiespeicher-Workshopreihe geht in die zweite Runde Solarenergie Technik 7. Januar 2014 Werbung Jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft Berlin - Bereits 2.300 Förderanträge für einen Solarstromspeicher wurden bis Ende November 2013 von der KfW bewilligt. (WK-intern) - Insgesamt dürfte die Zahl der bisher installierten Batteriespeicher noch deutlich größer sein. Denn laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) wird nur gut jeder zweite Batteriespeicher mit Förderung verkauft. Für Handwerker ist es deshalb wichtig, die Kaufmotive ihrer Kunden und die passenden Verkaufsargumente zu kennen. Umfassende Informationen für Handwerker, Energieberater, Stadtwerke und Kommunen bieten die bundesweiten Tagesseminare „Energiespeicher für Photovoltaik-Strom – Workshopreihe für Anwender“, die im Januar 2014 in verschiedenen deutschen Städten stattfinden. „Eine Vielzahl von Herstellern bietet
Solarstromspeicher in Privathaushalten können Stromnetz entlasten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Dezember 2013 Werbung Führende Experten diskutieren Potenziale von Solarstromspeichern Speicher in Privathaushalten können attraktives Geschäftsmodell werden (WK-intern) - Berlin – Das Angebot an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen wächst dynamisch und wird seit diesem Jahr von der Bundesregierung gefördert. Welchen Nutzen diese Speicher für die Betreiber von Solaranlagen und für das ganze Energiesystem haben, diskutierten führende Solar- und Speicherexperten am 2. Dezember 2013 in Frankfurt am Main. Ihr Fazit: Dezentrale Solarstromspeicher in privaten Haushalten könnten auf absehbare Zeit eines der wenigen funktionierenden Geschäftsmodelle für stationäre Batteriespeicher sein. Zu dem Expertenworkshop hatte das Forschungsprojekt „PV-Nutzen“ der RWTH Aachen und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eingeladen, das vom
Vorreiter bei der Energiewende wappnen sich selbst gegen steigende Strompreise Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 15. November 201315. November 2013 Werbung Vorreiter bei der Energiewende setzen auf Solarstromspeicher Erzeugerregion Donau-Ries Vorreiter bei Integration von Erneuerbaren Energien Solarstromspeicher fürs Ortsnetz und den Heimbedarf im Einsatz Jetzt attraktive staatliche Förderung für Speicherkauf nutzen (WK-intern) - Die Technik dafür ist da, und ausgereift: Solarmodule auf dem Dach, ein Solarstromspeicher im Keller und schon kann der Verbraucher der nächsten Strompreiserhöhung gelassen entgegen sehen. Einige Tausend Haushalte in Deutschland praktizieren bereits diese ganz persönliche Unabhängigkeitserklärung. „Private Stromtarife sind inzwischen fast doppelt so hoch wie die Kosten selbst erzeugten Solarstroms vom Dach eines Eigenheims“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) den Trend zur solaren Selbstversorgung. Da die Solarstromspeicher seit
Online-Rechner ermittelt Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erster herstellerunabhängiger Online-Rechner ermittelt passende Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern Solarpraxis und pv magazine veröffentlichen Speicherrechner Berlin - Solarpraxis AG und pv magazine Deutschland haben den ersten herstellerunabhängigen Speicherrechner veröffentlicht. Das Onlinetool berechnet die passende Dimensionierung und die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern. Das kostenfreie Tool hilft Installateuren, den passenden Solarstromspeicher zu ermitteln und die richtige Speichergröße zu bestimmen. Der Speicherrechner wurde im Rahmen von Speicherworkshops, die vom Bundesumweltministerium gefördert werden, von pv magazine Deutschland und den Ingenieuren der Solarpraxis entwickelt. „Viele Hersteller bieten zurzeit eigene Speicherrechner an. Sie rechnen allerdings oft sehr optimistisch und die zugrunde liegenden Daten und Berechnungen sind oft
Mai 2013 beginnt das neue Solarstromspeicher-Förderprogramm der Bundesregierung Solarenergie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-news) - REW Solar® AG informiert über Details zur neuen Bundesförderung für Solarstromspeicher REW Solar® AG: Ab Mai dürfen Photovoltaikanlagen-Betreiber mit Zuschüssen rechnen Durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher will die Regierung deren Etablierung unterstützen und die Technologieentwicklung vorantreiben. Die REW Solar® AG hat dabei auch die bessere Netzintegration kleiner Photovoltaik-Anlagen im Blick. Käufer von Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher erhalten dann ab Mai nicht nur zinsgünstige KfW-Darlehen, sondern auch einen Tilgungszuschuss des Bundesministeriums (BMU). Damit übernimmt der Staat einen Großteil der Solarspeicher-Kosten. Vorausgesetzt, die Leistung der Anlage liegt unter 30 kWp. Bezuschusst werden auch Anlagen mit nachträglich installiertem Solarstromspeicher, die nach dem 31.12.2012
Solarstromspeicher-Förderprogramm ab Mai geplant Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung plant ab Mai 2013 eine Förderung von Solarstromspeichern. Ab Mai 2013 startet das Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Darlehen der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Tilgungszuschüssen des Umweltministeriums. Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher sollen sich so am Markt etablieren. Mit dem Förderprogramm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Neben einem zinsgünstigen KfW-Darlehen erhalten Betreiber einer Photovoltaikanlage mit Solarstromspeicher auch einen Tilgungszuschuss in Höhe von 30 Prozent der Kosten für das Speichersystem. Gefördert werden neu errichtete Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher. Die Förderung greift ebenso für nachträglich installierte Solarstromspeicher für Photovoltaikanlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommen wurden. Die