Batteriespeicher leisten Beitrag zur Systemstabilität Dezentrale Energien Solarenergie 22. Dezember 201521. Dezember 2015 Werbung Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt (WK-intern) - Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr fort. „Innovationen können nur erreicht werden, wenn neue Technologien in der Praxis angewandt werden. Und Solarstromspeicher sind ein zentrales Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende und ein vielversprechendes Feld für High-Tech ‚Made in Germany‘“, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.“ Speichertechnologien besitzen ein immenses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Wertschöpfung im Land. Jeder Euro Fördergeld löst im bestehenden Programm sieben Euro an Investitionen aus. Und auch bei
Kehrtwende in der Speicherförderung Dezentrale Energien Solarenergie 9. November 2015 Werbung Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren (WK-intern) - Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: "Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende." Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, sich für eine einmalige Verlängerung des Speicherförderprogramms
Energiespeicher-Förderstopp: Gabriel entscheidet gegen Regierungsgutachter Ökologie Solarenergie 6. November 2015 Werbung Politik traut eigenen Gutachtern nicht Fachkenntnis zu - Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren (WK-intern) - Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern / Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende.“ Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des
Studie von WWF und Lichtblick belegt große Bereitschaft für dezentrale Batteriespeicher Solarenergie 2. November 2015 Werbung BSW-Solar: Anreizprogramm für Solarstromspeicher fortführen (WK-intern) - Solarstromspeicher dienen der Energiewende BSW-Solar spricht sich für Fortführung des KfW-Speicherprogramms aus Studien belegen großes Potenzial und Wunsch der Verbraucher nach Stromspeichern Der weiter wachsende Anteil der Windkraft und Photovoltaik an der Elektrizitätsversorgung erfordert einen Ausbau der Flexibilitätsoptionen, der Stromnetze und vor allem der Speicherkapazitäten. Stromspeicher sind aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft und vieler Experten eine volkswirtschaftlich günstige und – angesichts der möglichen Verzögerungen beim Netzausbau – eine realistische Option, wie Studien des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) oder der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zeigen. Zudem entlasten Solarstromspeicher dort die Netze, wo größere Mengen Sonnen- und
Nominierte für Hamburger Erneuerbaren-Preis bearbeiten zentrale Fragen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 13. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung 43 Bewerbungen für German Renewables Award 2015 (WK-intern) - Energie autarke Wohnhäuser, neuartige Speicherlösungen – die Bewerbungen für den German Renewables Award 2015 bestachen durch Innovationsstärke und Kreativität sowie Orientierung an den aktuellen Bedarfen der Erneuerbare-Energien-Branche. Von insgesamt 43 Bewerbungen wählte die Jury jeweils drei Nominierte in die Endauswahlliste für drei Preiskategorien. Die Verleihung des German Renewables Awards 2015 findet im Rahmen der Fünf-Jahres-Feier des EEHH-Clusters am 3. Dezember 2015 im Hamburger Empire Riverside Hotel statt. „Das Jahrhundertprojekt Energiewende kann nur gelingen, wenn sich die Erneuerbare-Energien-Branche ihren Mut und Ideenreichtum bewahrt. Die Bewerbungen im vierten Jahr des German Renewables Awards beweisen eindrücklich, dass die
SOLARWATT startet die Lieferung des Stromspeichers MyReserve Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung SOLARWATT startet Auslieferung des MyReserve Speichersystems (WK-intern) - MyReserve ist der erste wirtschaftliche Solarstromspeicher Nachfrage hat Erwartungen weit übertroffen Der Startschuss ist gefallen: Der Solarpionier SOLARWATT beginnt ab sofort mit der Auslieferung des revolutionären Batteriespeichers MyReserve. Das Dresdner Unternehmen stellte das System im Juni 2015 im Rahmen der Intersolar Europe in München der Öffentlichkeit vor. Der erste wirtschaftliche Batteriespeicher MyReserve wurde dabei vom Fachpublikum der Messe begeistert aufgenommen und mit dem ees Award 2015 für innovative Speicherlösungen ausgezeichnet. „Die Nachfrage während und nach der Intersolar hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir haben die Produktionskapazität entsprechend hochgefahren und beginnen jetzt Schritt für Schritt mit
Das Interesse an PV-Stromspeichern geht bundesweit zurück, Preise rutschen Solarenergie 12. August 201511. August 2015 Werbung Der Höhenflug von PV-Speichern ist vorerst gestoppt. (WK-intern) - Auch das Interesse an der Neuinstallation einer PV-Anlage ist in den vergangenen zwei Monaten weiter zurück gegangen. Dies ergab die aktuelle Auswertung des SolarContact-Indexes auf Basis der Anfragedaten des Online-Anbieters DAA GmbH aus Hamburg. Das in den letzten Monaten von 93 Indexpunkten im April bis auf 130 Punkte im Juni gestiegene Interesse an der Installation eines Solarstromspeichers ist im Juli um 19 Punkte auf einen aktuellen Stand von 111 Punkte gesunken. Damit liegt das Interesse, seinen eigenen PV-Strom speichern zu wollen, immer noch über dem Durchschnitt der zurückliegenden 12 Monate. Angesichts des <a href="http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/preise"
Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Mai 2015 Werbung Der steigende Anteil von Strom aus Sonne und Wind belastet zunehmend die Verteil- und Übertragungsnetze. (WK-intern) - Im „Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Elektrochemische Energiespeicherung“ demonstriert das KIT, wie moderne Hochleistungsbatterien und intelligente Steuerung erneuerbare Energie netzverträglich machen. Teure und umstrittene Netzausbaumaßnahmen lassen sich so reduzieren. Die Solarstromspeicheranlage mit 76 kWh großer Batterie am HIU ging heute feierlich in Betrieb und versorgt das Gebäude mit Strom. „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Moderne Speichertechnologien sind dazu ein wichtiger Lösungsansatz“, sagt die Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Simone Schwanitz, anlässlich der feierlichen Übergabe der Solarstromspeicheranlage. „Mit dieser
30 Jahre Energiesparmesse mit Auszeichnungen und Umweltzeichen News allgemein 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Sanieren ist eines der wichtigsten Elemente der Energiewende (WK-intern) - Heuer stellen 880 Aussteller aus 15 Nationen auf insgesamt 67.150 m² aus. Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden World Sustainable Energy Days strahlt das Know-how der Experten und die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen in alle Welt. Noch bis Sonntag kann Österreichs Leitmesse für Bau, Bad und Energie täglich von 9 - 18 Uhr besucht werden. "Die Energiesparmesse ist das Dach für die wichtigste Messe für Bad & Sanitär, Heizung & Energie sowie Österreichs größte Baumesse. Sie bietet heuer noch mehr für Häuslbauer und Sanierer, unter anderem das neue Highlight, die BauArena in Halle 3. Nur
Umfassende Sicherheit für Lithium-Solarstromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Expertengruppe veröffentlicht Merkblatt für Einsatzkräfte (WK-intern) - Markt für Solarstromspeicher wächst Systeme auf Lithiumbasis mit größtem Marktanteil Berlin, den 15. Januar 2015 – Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert. Ein Gutteil der verkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf Bleibasis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen die relativ neuartigen Lithiumspeicher. Wie alle Speichertechnologien namhafter
Rekordjahr für Solarstrom und Speicher Solarenergie 8. Januar 2015 Werbung Weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung erneut gewachsen (WK-intern) - In Deutschland bereits 1,5 Millionen Solarstromanlagen in Betrieb Neu: Boom bei Solarstromspeichern Berlin - Solarenergie gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nachdem die Preise für Solarstromanlagen in den vergangenen Jahren drastisch gesunken sind. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wuchs die weltweite Photovoltaik-Nachfrage 2014 um mindestens 10 Prozent auf deutlich über 40 Gigawatt. Im Jahr 2015 könnte erstmals die 50-Gigawatt-Marke überschritten werden, so die Erwartungen der Solarbranche. Zu den wichtigsten Wachstumsmärkten zählen Japan, China und die Vereinigten Staaten. Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist inzwischen in Deutschland und den meisten Ländern der Erde deutlich günstiger
Preise für Solarstromspeicher sind um ein Viertel gesunken Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2014 Werbung Weihnachtsgeschenk für die Energiewende: (WK-intern) - Preise für Solarstromspeicher seit dem Frühjahr um ein Viertel gefallen Solarwirtschaft rechnet mit weiterem Anziehen der Speicher-Nachfrage Die Preise für Solarstromspeicher sind in den vergangenen Monaten um rund ein Viertel gesunken. Gleichzeitig zog die Nachfrage nach Solarbatterien kräftig an. Infolge deutlich gefallener Preise rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit einem weiter wachsenden Interesse an den Batteriesystemen. Bereits über 15.000 Haushalte decken in Deutschland nach Schätzungen des Verbandes mit Hilfe von Speichern auch in den Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen Solaranlage und machen sich damit unabhängiger von steigenden Strompreisen. Die Durchschnittspreise für Batteriespeicher sind aufgrund technischen