Eigen-Energie-Haus: Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und Strom Solarenergie 15. August 2016 Werbung In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 50er Jahre künftig ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie bezieht. (WK-intern) - Das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lankwitz wird bis zum Frühjahr 2017 vom Wohnungsunternehmen degewo umfassend umgebaut. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro. Seit 2012 begleitet das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer das Vorhaben. Neben der Projektsteuerung unterstützten die Experten degewo dabei, ein passendes Raumklima- und Energiekonzept zu entwickeln. „Das Projekt Zukunftshaus demonstriert das Potenzial von Bestandsgebäuden, einen Beitrag zur Energiewende und Erreichung der Klimaziele zu leisten“, sagt Oliver Beck, Associate Partner der Drees & Sommer AG. Im Kern des
Eigenen Solarstrom erzeugen für 999 Euro! Solarenergie 5. August 20164. August 2016 Werbung Mieter, Hausbesitzer und Gewerbetreibende können ab sofort eigenen Strom erzeugen! (WK-intern) - Noch vor 15 Jahren war es teuer eigenen Strom ins Hausnetz einzuspeisen. Jetzt im Jahr 2016 gibt es aber bereits Möglichkeiten eigenen Strom zu erzeugen und dabei die Stromrechnung erheblich zu kürzen. Aber wie geht das? Bei dem 999 Euro System werden rund 3,5 m² an Solar - Fläche benötigt, idealerweise Richtung Sonne. Jetzt werden Solarmodule angebracht, dabei ist es egal ob Balkon, Hausdach oder im Garten aufgestellt. Der Solarstrom wird dann mittels Inverter in hochwertigen Wechselstrom gewandelt und in das eigene Hausnetz eingespeist - fertig! In einer Stunde installiert! Die Teile werden individuell
Preissenkung bei Solar – Photovoltaik – IBC Module werden jetzt günstiger Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Solarmodule sind seit 5 Jahren preisstabil. (WK-intern) - IBC bietet dabei hochwertige Solartechnik zum "Schnäppchenpreis". IBC macht jetzt ein Sonderangebot für Hausbesitzer, um Solarmodule und Speicher noch attraktiver und damit preiswerter zu machen. So kosten die Solarmodule jetzt 15% weniger als noch vor 4 Jahren auch Batterie-Speicher haben Ihre Preise um 10 % gesenkt - jetzt also können Sie als Hausbesitzer zugreifen. Das 999 Dächer Paket der iKratos GmbH aus der Metropolregion Nürnberg hilft dabei Geld zu sparen. Zusammen mit der Komplettinstallation gibt es eine PV Speicher Komplettinstallation bereits für 9.999 Euro netto, denn die Mehrwertsteuer gibt es in der Regel zurück. Einspeisen war gestern.
Solarspezialist LG Electronics präsentiert zwei neue Module seiner Einsteiger-Serie Solarenergie 17. Juni 2016 Werbung Leistungsstark und kosteneffizient: LG Electronics stellt MonoX 2-Modulserie vor (WK-intern) - Der Solarspezialist LG Electronics präsentiert zwei neue Module seiner Einsteiger-Serie: Das LG MonoX 2 und das MonoX 2 Black überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis gepaart mit langer Lebensdauer, einem eleganten Design und hoher Effizienz. LG setzt bei den Einsteigermodellen seiner Module auf die innovative Technik des preisgekrönten Hochleitungsmodul LG NeON2 und richtet sich an preisbewusste Anwender, die nicht auf die bewährte LG-Qualität verzichten möchten. Module für Einsteiger und Design-Liebhaber Sowohl das MonoX 2 als auch das MonoX 2 Black basieren auf der innovativen, preisgekrönten CELLO-Technologie, bei der LG die sonst üblichen drei flachen
Wo die Stapler Sonne tanken E-Mobilität Solarenergie Technik 5. Mai 20165. Mai 2016 Werbung Schachinger optimiert Logistikzentrum mit Photovoltaik und Batterieladetechnik von Fronius (WK-intern) - Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind in der Logistik das Maß aller Dinge. Denn schließlich stellen der harte Wettbewerb und der steigende Kostendruck die Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig legen Kunden und Gesetzgeber immer mehr Wert auf ökologisch nachhaltige Lösungen. Die Schachinger Logistik Holding GmbH hat deshalb die Prozesse an ihrem Standort Stockerau grundlegend optimiert: Der Dienstleister erzeugt nun mithilfe einer Photovoltaik-Anlage mit Fronius Wechselrichtern einen Großteil seiner benötigten Energie selbst. Gleichzeitig sorgen die innovativen Batterieladegeräte des österreichischen Technologieführers dafür, dass Schachinger seine elektrisch angetriebene Flurförderzeug-Flotte nicht nur schonend, sondern auch besonders
Wie altern Solarmodule? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2016 Werbung Wie altern Solarmodule in der Wüste? (WK-intern) - Fraunhofer CSP und IRESEN in Marokko intensivieren Zusammenarbeit Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung »Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft« im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara in Rabat. Die Projektvereinbarung hat das Ziel, Solarmodule hinsichtlich ihres Ertragsverhaltens unter den klimatischen Bedingungen Marokkos
Adler Schwarzwald geht mit WIRSOL Photovoltaikanlage ans Netz Solarenergie 18. April 2016 Werbung Fleischwarenfabrik nutzt eigens erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien zu 100 Prozent selbst (WK-intern) - Fünf Dächer mit Photovoltaikmodulen, eine Spitzenleistung von 366,23 Kilowatt peak (kWp), 100 Prozent Eigenverbrauch: Waghäusel/Bonndorf. Die Hans Adler OHG aus Bonndorf im Schwarzwald gehört nicht nur zu den größten Herstellern für Schinken- und Wurstspezialitäten in Deutschland, sondern ist auch eines der nachhaltigsten Unternehmen der Fleischbranche. Nach nur drei Wochen Bauzeit ist das Unternehmen aus dem Schwarzwald jetzt mit einer WIRSOL Photovoltaik-Aufdach-Anlage ans Netz gegangen. Die zweite Aufdach-Anlage soll noch in diesem Jahr folgen. Erster WIRSOL Kunde verbraucht eigens erzeugten Strom zu 100 Prozent selbst Insgesamt 1.082 Solarmodule hat der Projektierer und
LG Electronics gehört 2016 zu den führenden Photovoltaik Marken in Europa Solarenergie 16. März 2016 Werbung Die Modulmarke LG Electronics hat sich in den vergangenen Jahren eine starke Position in den wichtigsten europäischen Märkten aufgebaut. (WK-intern) - Der aktuellste Beleg hierfür ist die Auszeichnung als „Top Brand PV 2016 – Europa“ durch die Bonner Marktforscher von EuPD Research. LG konnte sich für das Europasiegel qualifizieren, indem hervorragende Ergebnisse in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Niederlanden im Zuge einer unabhängigen Befragung unter Photovoltaikinstallateuren erzielt wurden. Die Solarmodule von LG werden von europäischen Installateuren wohlwollend beurteilt und sind weit verbreitet. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens EuPD Research unter Installateuren in verschiedenen europäischen Ländern. Der Modulhersteller wurde mit dem
Deger liefert Nachführsysteme für 24 MW-Solar Garden nach Kanada Solarenergie Technik 8. März 2016 Werbung Erfolgreiche Umsetzung des 24 MWp Projekts „Solar Garden“ in Kanada, gelingt dank der guten Organisation aller Beteiligten (WK-intern) - Seit Beginn der Bauarbeiten der „Solar Gardens“ in Ontario, Kanada konnten bereits über 1.900 DEGERtracker D100 (20 MWp) erfolgreich installiert werden. Weitere 300 DEGERtracker D100 (4 MWp) folgen in den kommenden Wochen und bilden den Abschluss des Projektportfolios. Das Besondere an diesem Großprojekt, sind die vielen unterschiedlichen Standorte der einzelnen „Solar Gardens“. Insgesamt sind 36 Solarparks in der kanadischen Provinz Ontario entstanden, alle samt mit der neuesten Technologie von DEGER. Dabei variiert die Anzahl der installierten Systeme von 30 bis zu 60 DEGERtrackern pro
Reinigen von PV-Anlagen bringt bessere Erträge und schützt vor Ausfall News allgemein 29. Februar 201628. Februar 2016 Werbung JETZT aber FLOTT: Frühjahrputz – Frühjahrscheck für Photovoltaik – Solar – Anlagen (WK-intern) - Das Frühjahr ist bald da. Solaranlagen und Photovoltaikanlagen haben jetzt wieder mächtig zu tun. „Es wäre schade wenn durch eine nicht getätigte Reinigung oder nicht durchgeführten Service die Anlagen nicht richtig laufen und die Erträge hinterherhinken“, so Willi Harhammer, Geschäftsführer der ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus der Metropolregion Nürnberg. Eine Solaranlagenreinigung ist ein spezielles Gebiet, hier ist es wichtig dass mit gereinigtem Wasser die Anlage mechanisch aber auch optisch gereinigt wird. Zusätzlich muss man die Solarmodule bei der Gelegenheit inspizieren ob mögliche Glasbrüche oder Silvesterkracher die Solarmodule beschädigt
Stadtwerke investieren in Solarpark Schipkau Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Zweiter Solarpark der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Bau (WK-intern) - Die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Solarpark Schipkau im Bundesland Brandenburg erworben. „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Mit dem Solarpark Schipkau haben wir innerhalb eines Monats das Volumen unseres PV-Portfolios auf 20 Megawatt verdoppelt", freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore. Bereits zum Jahreswechsel 2015/16 hatte TEE mit dem Solarpark Pritzen, ebenfalls in Brandenburg, die erste PV-Freiflächenanlage ins Stadtwerke-Portfolio aufgenommen. Der Solarpark Schipkau mit einer Leistung von 9.970 Kilowatt (Peak) wurde von der Mainzer bejulo GmbH und der Procon Solar GmbH aus Cottbus entwickelt.
Baustart für den ersten Vattenfall-Solarpark in Großbritannien Solarenergie Windenergie 18. Januar 2016 Werbung Vattenfall steigt in Solargeschäft ein (WK-intern) - Solarmodule werden in existierende Windparks integriert Vattenfall erweitert sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und startet jetzt mit dem Bau des ersten Solarparks. Das Projekt „Parc Cynog“ entsteht unweit von Swansea in Wales und hat eine installierte Leistung von 5 Megawatt (MW). Der Solarpark besteht aus knapp 19.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 8 Hektar. Die Solarmodule werden installiert auf den Flächen zwischen den zwei bereits bestehenden Vattenfall-Windparks „Pendine“ und „Park Cynog“. Die Inbetriebnahme des Solarparks soll im März dieses Jahres erfolgen. Hierzu sagt der für die Projektentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Wind zuständige Manager von