WINAICO Photovoltaikmodule auf schwimmendem Solarsystem in Großbritannien News allgemein Solarenergie 4. Juli 2017 Werbung Wasserreservoir wird zur Stromerzeugung genutzt (WK-intern) - WINAICOs Fachpartner, East Green Energy Ltd. aus Großbritannien, hat 192 WINAICO Solarmodule WST-260P6 auf einem schwimmenden Solarsystem installiert. Die 50 kWp Solaranlage, die mehr als 43.500 kWh jährlich produziert, ist auf einem Wasserreservoir in Norfolk installiert und ist das erste schwimmende Solarsystem im Osten Englands. In diesem Teil des Landes gibt es zahlreiche Seen und Reservoirs auf Farmen. Eine schwimmende Solaranlage ermöglicht nicht nur Einnahmen aus diesen bisher ungenutzten Ressourcen, der vor Ort produzierte Strom kann auch zum Betrieb von Bewässerungspumpen genutzt werden. „Es wird häufig über Photovoltaik in den Medien berichtet, doch was die Wenigsten wissen
Patentantrag für robustere Solar-Technologie Solarenergie 11. Mai 2017 Werbung Neuer Patentantrag: JvG Thoma DESERT Frame (WK-intern) - Die bayerische J. v. G. Thoma GmbH ist seit vielen Jahren auf die Solartechnologie spezialisiert und hat ein weiteres Patent angemeldet, diesmal für den revolutionären JvG DESERT-Rahmen. Die DESERT-Technologie wurde für eine effizientere Solarenergieproduktion in Ländern entwickelt, in denen extreme Wetterbedingungen wie hohe Temperaturen, Sandstürme und Schnee die Effizienz herkömmlicher Solarmodule beeinträchtigen und für häufigere Ausfälle sorgen. Das Rahmenprofil DESERT wurde speziell für die Solarmodule der DESERT-Technologie entwickelt und verfügt nicht nur über eine höhere mechanische Stabilität, sondern ist auch einfacher zu transportieren und installieren. Das Rahmenprofil umfasst die Modulkanten wie eine Klammer und kann so
Nettoumsatz plus 40% und 9% mehr Auftragseingang bei Meyer Burger in 2016 News allgemein 23. März 2017 Werbung Meyer Burger – Bekanntgabe Jahresergebnis 2016 Auftragseingang +9% auf CHF 455.6 Mio. erhöht Nettoumsatz +40% auf CHF 453.1 Mio. gesteigert EBITDA in Höhe von CHF 10.5 Mio., Turnaround bestätigt Operativer Cashflow um CHF 54.5 Mio. auf CHF +2.6 Mio. verbessert Rekapitalisierungsprogramm erfolgreich abgeschlossen Bilanzstruktur durch Kapitalerhöhung im Dezember 2016 substanziell gestärkt Zielsetzung 2017: Umsatz auf Vorjahresniveau und deutliche Verbesserung der Profitabilität (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Auftragseingang von CHF 455.6 Mio., dies entspricht einem Anstieg von 9% (Vorjahr CHF 418.9 Mio.). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2016 lag bei CHF 244.5 Mio. und bildet damit eine gute Ausgangsbasis für
Produktgarantie für Module verdoppelt: SolarWorld setzt neue Maßstäbe Solarenergie Videos 3. Februar 20173. Februar 2017 Werbung Zertifizierte Qualität sichert langfristigen Ertrag (WK-intern) - SolarWorld setzt einen neuen Qualitätsstandard in der Branche und verdoppelt die Produktgarantie aller Solarmodule auf 20 Jahre. Mit der Garantie-Laufzeit, die weit über dem Marktstandard liegt, setzt SolarWorld neue Maßstäbe in der Solarbranche. „Wir vertrauen unseren Produkten voll und ganz. Daher können wir unseren Kunden garantieren, dass unsere Solarmodule über 20 Jahre halten, was sie versprechen: starke Leistung und niedrige Stromgestehungskosten“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. SolarWorld liegt mit der erweiterten Produktgarantie weit über der Branchennorm. „Wir möchten auch ein Signal in die Branche senden, dass nur wer auf Qualität setzt,
Stadtwerke und Trianel bauen Erneuerbaren-Portfolio zügig aus Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Trianel Erneuerbare Energien zieht positive Entwicklungsbilanz (WK-intern) - „Die kommunale Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW PV- und Windleistung haben wir bereits erreicht", zieht Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), Bilanz. „Wir sind auf Kurs und treiben den Aufbau des Stadtwerke-Portfolios auch im neuen Jahr erfolgreich voran." Bereits zum Jahresanfang 2017 haben Trianel und die beteiligten Stadtwerke ein weiteres PV-Freiflächenprojekt in das TEE-Portfolio aufgenommen. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Der Solarpark
Freilandanlage auf altem Munitionsdepot der Bundeswehr wird komplett neu installiert Solarenergie 5. Januar 2017 Werbung 2,2 MW Solarmodule von WINAICO ersetzen defekte Dünnschichtmodule (WK-intern) - WINAICO, Tochterunternehmen von Taiwans größtem Solarmodulhersteller Win Win Precision Technology Co., Ltd., wurde von der PV-Conception GmbH aus Oldenburg (handelnd im Auftrag einer Projektgesellschaft der dänischen Momentum Gruppe, Roskilde) als Modullieferant für eine 2,2 MWp Anlage auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der Bundeswehr im niedersächsischen Wittmund ausgewählt. Bei diesem Projekt mussten allerdings vorab über 22.000 defekte Solarmodule aus amorphem Silizium eines Herstellers aus China demontiert werden, bevor die Hochleistungsmodule von WINAICO installiert werden konnten. Die Anlagengröße betrug mit über 22.000 Dünnschichtmodulen 2,2 MWp, während die neu installierten über 8.500 WINAICO Solarmodule ebenfalls
Mit gedrehten Solarmodulen die Stromgestehungskosten minimieren Solarenergie 6. Dezember 2016 Werbung Erstes Freiflächensystem mit X-Modul-Technologie von solidenergie geht in Betrieb (WK-intern) - Im November ist die erste Großanlage mit gedrehten Modulen nach dem X-Modulprinzip der solidenergie GmbH aus München entstanden. Bei diesem zum Patent angemeldeten Konzept werden die Module nicht hochkant oder quer, sondern in einer gedrehten Mittelstellung angebracht, was eine flachere Konstruktion ermöglicht und die Stromgestehungskosten minimiert. Das 7-Megawatt-Freiflächensystem wurde auf zwei Feldern im bayerischen Parsberg direkt an der A3 zwischen Nürnberg und Regensburg installiert. „Mit unserem zum Patent angemeldeten Konzept sorgen wir dafür, dass der Schmutz über die Modulecken abfließt und sich kein Regenwasser am unteren Modulrahmen stauen kann“, erklärt Mirko Dudas, Geschäftsführer
Potenzial von Nano- und Mikrokonzentratoren für die nächste Generation von Chalkopyrit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. November 2016 Werbung PVSEC 26: Vortrag von Martina Schmid ausgezeichnet (WK-intern) - Ende Oktober fand in Singapur die PVSEC-26 statt, die zu den größten internationalen Konferenzen im Bereich Photovoltaik zählt. Für ihren Vortrag im Bereich „Neue Materialien und Konzepte“ erhielt Prof. Dr. Martina Schmid einen „Best Oral Presentation Award“. Martina Schmid leitet am HZB die Nachwuchsgruppe für NanoOptiX und ist Juniorprofessorin an der FU Berlin. In Ihrem Vortrag erläuterte sie das Potenzial von Nano- und Mikrokonzentratoren für die nächste Generation von Chalkopyrit-Solarzellen. Die PVSEC-26 umfasst alle Aspekte der Solarenergie, von der Grundlagenforschung an neuen Materialsystemen, der Herstellung, Charakterisierung und Simulation von photovoltaischen Materialien über Forschung und Optimierung
Beton kann mehr – Fraunhofer CSP will Häuserwände zu Sonnenkraftwerken machen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2016 Werbung Bauwerke werden sicherer, können umweltschonender errichtet und betrieben werden und lassen sich in völlig neuen Formen gestalten: (WK-intern) - Das ist das Ziel von C3, dem größten Bauforschungsprojekt Deutschlands. Der Schlüssel dazu soll Karbonbeton werden, der als Baustoff viele neue Möglichkeiten bietet. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle, einer der C3-Projektpartner, will den Beton nutzen, um Sonnenstrom zu gewinnen. Im Projekt C3 (Carbon Concrete Composite) sind mehr als 150 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Vereinen engagiert, um den Einsatz von Karbonbeton voranzutreiben. Statt, wie bei der bisher üblichen Bauweise, Stahl mit Beton zu umhüllen, sollen künftig Karbonfaserkonstrukte mit Beton umhüllt werden.
Die SolarWorld AG aus Bonn liefert 20 MW für Großprojekt im Senegal Solarenergie 1. November 2016 Werbung Die SolarWorld AG liefert für eine Freiflächenanlage im westafrikanischen Senegal Solarmodule mit einer Leistung von 20 Megawatt aus. (WK-intern) - Bis März 2017 sollen die 77.280 multikristallinen Solarmodule in der Region Kahone, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Dakar entfernt, installiert sein. Der Auftrag im Senegal wurde von dem österreichischen SolarWorld-Partner Energie Merl akquiriert, der seit vielen Jahren auf dem afrikanischen Kontinent engagiert ist. Ausgeschrieben wurde das Projekt vom senegalesischen Energieversorger Senelec. „Die Qualität der SolarWorld Solarmodule spiegelt sich in Spitzenertrag und langer Lebensdauer wider. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine sorgfältige Materialauswahl ermöglichen wir einen langen Werterhalt und senken damit die Stromerzeugungskosten
WIRSOL realisiert erste PV-Dachanlage in den Niederlanden Solarenergie 11. Oktober 2016 Werbung Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak auf vier Dächern der Studentenwohnlage auf dem Campus der Universität Wageningen installiert. (WK-intern) - Spätestens mit dem Bau des größten Solarparks der Niederlande in Delfzijl hat sich die WIRCON Gruppe mit der Marke WIRSOL im Nachbarland einen Namen als leistungsstarker Projektierer und Energiedienstleister gemacht. Jetzt hat das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel auch im niederländischen Aufdach-Geschäft Fuß gefasst: Gemeinsam mit den Eigentümern des Campus Plaza Wageningen hat WIRSOL auf insgesamt vier Gebäuden eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak installiert. Es ist das erste Dachprojekt für WIRSOL in den Niederlanden. Netzanschluss bis Ende
Vikram Solar beabsichtigt die Modulproduktion von 500 MW auf 2 GW auszubauen Kooperationen Solarenergie 7. September 2016 Werbung München - Vikram Solar hat mit teamtechnik, einem führenden Unternehmen für Produktionstechnologie aus Freiberg am Neckar, eine Partnerschaft vereinbart. (WK-intern) - Sie umfasst die Entwicklung von Produktionslinien und die Lieferung von Fertigungstechnik, um die Expansionspläne von Vikram Solar zu unterstützen. Heute unterzeichneten beide Unternehmen in Anwesenheit des Finanzministers des Bundesstaates Westbengalen, Shri Amit Mitra, ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Zusammenarbeit. Vikram Solar unterzeichnet MOU mit teamtechnik. Vikram Solar beabsichtigt, die Modulproduktion von derzeit 500 MW auf 2 GW im Jahr 2019 auszubauen. Das Unternehmen plant, hierfür über INR 400 crore (rund 60 Millionen Dollar) zu investieren und rund 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.