Mit vereinten Kräften im Photovoltaikmarkt: Frankensolar und SOLARWATT Solarenergie 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Frankensolar und SOLARWATT beschließen langfristige Partnerschaft Das führende deutsche Systemhaus Frankensolar und der deutsche Solarpionier SOLARWATT beschließen Zusammenarbeit. Qualitätsprodukte von SOLARWATT ab sofort bei Frankensolar erhältlich. Nürnberg/Dresden - Die SOLARWATT AG und die Frankensolar GmbH sind eine auf die erfolgreiche Zukunft ausgerichtete Partnerschaft eingegangen. Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, im deutschen und europäischen Photovoltaikmarkt zusammen zu arbeiten. Fachinstallateure haben so die Möglichkeit, die hochwertigen Qualitätsprodukte des deutschen Premiumanbieters, der seit fast 20 Jahren ausschließlich in Deutschland fertigt, direkt über Frankensolar zu beziehen. Albert Engelbrecht, Geschäftsführer der FR-Frankensolar GmbH bestätigt: „Wir sehen in SOLARWATT einen auf die Zukunft ausgerichteten Partner, der es
Solarmodule: CdTe-Dünnschichtspezialist Calyxo erfüllt zum 1. Juli 2012 die Conto Energia IV Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Calyxo erfüllt alle Fördervoraussetzungen für den italienischen Markt Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen wurde im Juni dieses Jahres nach dem Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 zertifiziert. Damit erfüllt der Spezialist für CdTe-Dünnschicht-Solarmodule zum 1. Juli 2012 alle Fördervoraussetzungen für Photovoltaikanlagen in Italien gemäß dem Conto Energia IV. Das Conto Energia IV sieht für Anlagen, die nach dem 1. Juli 2012 in Italien in Betrieb genommen werden, neue Bedingungen für die Solarstromförderungen vor. Neben den bekannten Voraussetzungen aus den vorangegangenen Dekreten der Conto Energia von I-III verlangt die vierte Novellierung von den Modulherstellern neben einer Produkt-Garantie von zehn Jahren, Recycling-Garantie für die Module im
High-End-Lösung zur Speicherung von Photovoltaik-Strom Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché und Talesun präsentieren (High-End)-Lösung zur Speicherung von Photovoltaik-Strom Kooperation bei Speichertechnologien trägt Früchte München – Der Schweizer Speicherspezialist Leclanché (SIX Swiss Exchange : LECN) und Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module, präsentieren an der Intersolar 2012 auf Stand 246 in Halle A1 eine komplette Produktpalette zur intelligenten Speicherung von Solarenergie. Vier Monate nach Bekanntgabe des Kooperationsabkommens zwischen Talesun und Leclanché präsentieren beide Partner auf der Intersolar 2012 eine Produktreihe für die effiziente Erzeugung und Speicherung von Solarenergie. Die frisch entwickelte HS-Reihe bietet mit dem Batteriemodul HS 3200 eine High-End-Speicherlösung für Photovoltaikanlagen, die dazu ausgelegt ist, den
WACKER LEHNT EINFUHRZÖLLE AUF CHINESISCHE SOLARMODULE AB Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - München – Die Wacker Chemie AG hat Bestrebungen, in China hergestellte Solarmodule in der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen zu belegen, eine klare Absage erteilt. Das machte der Vorstandsvorsitzende des Münchner Chemiekonzerns Rudolf Staudigl heute in einer Stellungnahme deutlich. „Nach unserer Überzeugung helfen protektionistische Maßnahmen nicht, die heimische Solarindustrie zu schützen, im Gegenteil, sie beeinträchtigen die Zukunftschancen der Photovoltaik“, sagte Staudigl. Das US-amerikanische Handelsministerium hatte kürzlich entschieden, Importe chinesischer Solarhersteller in die USA mit Einfuhrabgaben von bis zu 250 Prozent zu belegen. Einzelne Marktteilnehmer befürworten einen vergleichbaren Schritt auch in der Europäischen Union. Die Erfahrung zeige, dass Handelsschranken kein geeignetes Mittel seien, um
Conergy baut 750.000 kW/h Solaranlagen für südslowakische Schulen Kooperationen Solarenergie 23. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 750.000 Kilowattstunden Sonnenstrom für Energiewende in südslowakischen Klassenzimmern Hamburg / Prag – Nur wenige Wochen nach dem Conergy Großprojekt auf zahlreichen Hawaiianischen Schulen sichert sich der Hamburger Systemanbieter nun einen weiteren Auftrag in Sachen grüne Bildung. Conergy stattet insgesamt vierzehn Schulen und städtische Gebäude mit Sonnenkraftwerken aus. Mit einer Gesamtkapazität von rund 700 kW realisiert das Unternehmen damit eines der größten Conergy-Solarprojekte in der Slowakei. Die Solarexperten installieren derzeit zeitgleich alle vierzehn Solaranlagen auf den Gebäudedächern. Bereits im Juni sollen die Kraftwerke dann sauberen Strom in die südslowakischen Klassenzimmer bringen. Der slowakische Investor NoviSol und der langjährige lokale Conergy-Partner Sunlux Slovakia setzen
Konstanzer Konzil: Photovoltaik-Fachwelt trifft sich Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Zweitägiger Workshop zum Thema bifaziale Solarmodule Nachdem in vielen Ländern Europas die sogenannte Netz-Parität erreicht oder unterschritten ist, das heißt Strom vom eigenen Photovoltaik-Dach kostet genauso viel oder weniger als Strom aus der Steckdose (~0,20 €/kWh, wird die Integration der Photovoltaik in Gebäude und das Landschaftsbild eine wichtige Herausforderung, um den Anteil erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Mit einem Workshop zum Thema Solarmodule greifen die Universität Konstanz, der ISC Konstanz sowie die Stadt Konstanz aktuelle und zukünftige Themenfelder und Herausforderungen im Bereich der Photovoltaik auf. Wichtige Fragestellungen über Bauelemente, Messverfahren, Messstandards, Anwendungen und Netz-Integration werden darin diskutiert. Der Workshop findet am 23. und 24.
Neue Labors für Jülicher Photovoltaik eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Februar 201224. Februar 2012 Werbung Jülich – Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben heute im Forschungszentrum Jülich das Photovoltaik-Technikum eingeweiht. Auf einer Fläche von 560 Quadratmetern bietet das Labor modernste Möglichkeiten, um Dünnschichtsolarmodule aus Silizium zu testen und weiterzuentwickeln. Der 2,1 Millionen Euro teure Neubau ist ausgestattet mit Chemie-, Experimentier- und physikalischen Messräumen. Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, sagte: „Im Photovoltaik Technikum haben unsere Wissenschaftler erstmals die Möglichkeit, Photovoltaik-Module bis zu einer Größe von 1,4 Quadratmetern auf Alterung, Lichtempfindlichkeit und Defekte zu überprüfen. Dies ermöglicht uns, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, neue Beschichtungs- und Herstellungsprozesse zu testen und weiterzuentwickeln.“ Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im
Photovoltaik-Unternehmen Sunways erreicht 2011 Steigerung der Umsatzzahlen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 115,4 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Das Konstanzer Unternehmen hatte einen Jahresumsatz von 100 bis 120 Mio. € erwartet. Etwa 45 % der Konzernumsätze des vergangenen Jahres wurden im Ausland erzielt; das ist erneut eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2010: 29,2 %). Im vierten Quartal 2011 erreichten die Umsatzerlöse ungeachtet der weiterhin angespannten Lage auf den europäischen Photovoltaik-Märkten nach vorläufigen Zahlen 31,2 Mio. € (Q4 2010: 55,5 Mio. €). Aus dem laufenden Geschäft heraus wird das Betriebsergebnis (EBIT) im vierten Quartal etwa auf
Gehrlicher Solar AG errichtet Freiflächensolaranlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtet das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp. Perleberg / München. Am 20. Dezember 2011 hat die Gehrlicher Solar AG mit einem symbolischen ersten Hammerschlag den Bau des Solarparks Flugplatz Perleberg begonnen. Die bisher größte Solaranlage der Firmengeschichte mit einer Nennleistung von 34 MWp soll jährlich rund 32,7 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Fred Fischer, Bürgermeister der Stadt Perleberg, MdL Holger Rupprecht und Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, begrüßten die geladenen Gäste. Klaus Gehrlicher dankte allen Beteiligten und betonte: „Der guten Zusammenarbeit
Oerlikon Solar präsentiert 2. Generation ThinFabTM zur Produktion von Dünnschichtsilizium-Solarmodulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 2011 Werbung 2. Generation ThinFabTM setzt neuen Industrierekord: Capex reduziert auf $ 1/Wp mit niedrigsten Produktionskosten von $ 0.5/Wp Trübbach (Schweiz), 19. Dezember 2011 – Oerlikon Solar definiert mit der 2. Generation der ThinFabTM den neuen Standard für die kostengünstige und qualitativ hochwertige Produktion von Solarmodulen. Das neue Design der ThinFabTM ermöglicht eine Reduktion der benötigten Investitionen („Capital Expenditure“, Capex) von über 20 %. Der geschätzte Preis der neuen ThinFabTM inklusive Equipment, Engineering-Unterstützung und Performance-Garantie liegt bei nur $ 1/Wp. Die neue ThinFabTM ist eine vollintegrierte Produktionslinie und ermöglicht den Kunden, Dünnschichtsilizium-Module höchster Qualität zu Kosten von etwa $ 0.5/Wp (€ 0.35/Wp) zu produzieren
Oerlikon Solar gibt strategische Partnerschaft in China bekannt Solarenergie 9. Dezember 2011 Werbung Oerlikon Solar trifft Vereinbarung mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuerbare Energien (International Cooperation Center for China Renewable Energy Society, CRES). Pfäffikon SZ (Schweiz), 9. Dezember 2011 – Oerlikon Solar hat mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuer-bare Energien (China Renewable Energy Society, CRES) eine Zusammenarbeit im Bereich der Dünnschichtsilizium-Technologie in China vereinbart. Die heute in Peking bekannt gegebene strategische Kooperation ist der Startpunkt gemeinsamer Aktivitäten, die Vorteile der Oerlikon Dünnschichtsilizium-Technologie insbesondere in China noch bekannter zu machen, unter anderem durch: Forschung für die Solar-Stromerzeugung mit Dünnschichten Unterstützung von und Teilnahme an Demonstrationsprojekten des Zentrums für
SunCarport – Strom für eMobilität wird Zuhause gemacht / Solarauto soll Welt umrunden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung SolarWorld präsentiert den SunCarport – Strom für eMobilität wird Zuhause gemacht Solarauto „SolarWorld GT“ wird erstmals mit selbsterzeugtem Sonnenstrom die Welt umrunden Die SolarWorld AG, deutscher Qualitätshersteller für Solarstrommodule, ist in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vertreten. In der Halle 4 an Stand A20 widmet sich der Bonner Konzern dem Thema „Energiegewinnung für nachhaltige Mobilität“. Passend zum Messethema Elektromobilität zeigt SolarWorld, wie der zum Fahren benötigte Strom nachhaltig auf dem eigenen Dach oder Carport produziert wird. Mit dem auf der IAA ausgestellten SunCarport bietet Deutschlands führender Solarmodulhersteller bereits heute die Infrastruktur für die Autos von