Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Forschungsergebnisse auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2014 Werbung Neue Testverfahren für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen Berlin - Das PI Photovoltaik-Institut Berlin stellt auf der Europäischen Photovoltaikkonferenz EU PVSEC im September in Amsterdam neue Testverfahren sowie neue Forschungsergebnisse für die Qualitätskontrolle von Solarmodulen vor. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts FutureFab, an dem sich 5 Projektpartner drei Jahre lang beteiligten, war das PI Berlin mit seinem akkreditierten Testlabor insbesondere für Untersuchungen zur Langlebigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit neuartiger Materialien und Verbindungstechniken verantwortlich. PID-Anfälligkeit, Ertragseinbußen und Abrieb messen „Weil die Standardtestverfahren insbesondere bei neuen Materialien nicht immer ausreichen, haben wir im Rahmen des Projekts neue Teststände und Verfahren entwickelt“, erklärt Simon Koch, Projektleiter am Photovoltaik-Institut
Meyer Burger gewinnt Aufträge von insgesamt mehr als CHF 25 Millionen Solarenergie 1. Juli 2014 Werbung Führende asiatische Wafer- und Modulproduzenten in der Photovoltaik schliessen zwei wichtige Aufträge mit Meyer Burger für die Lieferung von hochpräzisen Diamantdrahtsägesystemen und innovativem Modulequipment ab. Weiter wurde ein strategischer Vertrag über die Lieferung von industriellen Diamantdraht-Schneidesystemen für Spezialanwendungen ausserhalb der Photovoltaik abgeschlossen. (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute den erfolgreichen Abschluss von drei wichtigen Verträgen im Wert von insgesamt über CHF 25 Millionen mit bestehenden Kunden bekannt. Zwei wichtige Aufträge von bestehenden Kunden im asiatischen PV-Markt Ein Anschlussauftrag über die Lieferung wasserbasierter Diamantdrahtsägen für die Herstellung von Wafer für Hochleistungssolarzellen wurde mit einem führenden Wafer Produzenten abgeschlossen. Für
Diebstahlsicherung für Photovoltaikmodulen Solarenergie 21. Juni 2014 Werbung asola Technologies GmbHmit eingebauter Diebstahlsicherung: Sicherheitsetiketten bieten Schutz vor Diebstahl Erfurt – Ab Juli 2014 rüstet asola Technologies GmbH alle Solarmodule der Premium-Serie mit speziellen Sicherheitsetiketten von PV-Diebstahl.de aus. (WK-intern) - Dank dieses Systems können Solarmodule, im Falle eines Diebstahls, jederzeit einem Eigentümer zugeordnet werden. Diebstahl ist schon seit Jahren ein Thema in der Branche. Alleine in 2014 wurden bisher mehr als 30 Diebstähle gemeldet, bei denen über 3000 Solarmodule gestohlen wurden. Der deutsche Hersteller von Photovoltaikmodulen, die Firma asola Technologies GmbH, setzt daher in seiner Premium-Serie zukünftig spezielle Sicherheitsetiketten ein. Die eingesetzten Etiketten sollen neben ihren aktiven Eigenschaften vor allem eins, Diebe
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Qualitätszertifikat für Photovoltaik-Komponenten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juni 2014 Werbung Neuheit auf der Intersolar - Das akkreditierte Testlabor Photovoltaik-Institut Berlin zeigt auf der Intersolar Europe in München erstmals sein neues Prüfprogramm für Einkapselungsmaterialien von Solarmodulen. Mit dem neu entwickelten Testdurchlauf und dem zugehörigen Zertifikat „PID Block Material“ erhalten Modulhersteller und Großhändler die Sicherheit, dass ihr Verkapselungsmaterial spannungsinduzierten Wirkungsgradverlusten (potenzialinduzierter Degradation, PID) aktiv entgegenwirkt. (WK-intern) - Berlin - Das neue Zertifikat ist ab sofort erhältlich und einmalig auf dem Markt. „Die potenzialinduzierte Degradation wird bei Solarmodulen im Feld immer häufiger beobachtet“, erklärt Dr. Juliane Berghold, Leiterin Forschung und Entwicklung beim Photovoltaik-Institut Berlin. „Mit der Zeit kann dieser Defekt von erheblichen Ertragseinbußen im zweistelligen Prozentbereich
Flexible Solargebäudeelemente eröffnen Architekten neue Möglichkeiten Solarenergie 9. April 2014 Werbung EU-Projekt gestartet: Solarfassaden individuell per Mouseklick produzieren Berlin/Deutschland, Vilnius/Litauen – Mit „SmartFlex“ ist ein ambitioniertes EU-Projekt angelaufen. (WK-intern) - Es soll zeigen, dass Photovoltaik-Gebäudeelemente per Mouseklick individuell selbst gestaltet und anschließend im industriellen Maßstab produziert werden können. Eine technische Lösung hierfür erarbeiten in den kommenden drei Jahren acht Konsortiumsmitglieder der Branche. „Mithilfe einer intuitiven Planungssoftware sollen Architekten künftig Solarmodule designen können, die genau zu ihrem Gebäude passen – die Glas-Modul-Elemente können zum Beispiel rund oder dreieckig sein“, erklärt Paul Grunow, Leiter des Photovoltaik-Instituts Berlin. „Das Besondere ist, dass der Produktionsprozess der außergewöhnlichen Solarelemente weitgehend automatisiert laufen soll. Das ist völlig neu, bisher werden
Solar-modulhersteller LG hat BayWa r.e. mit LG Sales Award ausgezeichnet Mitteilungen Solarenergie 12. März 2014 Werbung Der Solar-modulhersteller LG Electronics hat BayWa r.e. in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge mit dem „LG Sales Award“ ausgezeichnet. Damit würdigte das Unternehmen die außerordentlichen Leistungen von BayWa r.e. beim Vertrieb seiner Solarmodule. (WK-intern) - München / Tübingen - Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., freut sich über die Auszeichnung: „Der große Erfolg, den wir mit dem Vertrieb der LG Solarmodule erzielen, spiegelt den gemeinsamen Anspruch von BayWa r.e und LG an außerordentliche Produktqualität und maximale Kundenorientierung wider – ein Anspruch, dem wir dank unserer Partnerschaft voll gerecht werden können“. Als PV-Händler gelang es BayWa r.e. im vergangen Jahr, die hochwertigen
PV Diebstahl rüstet Solarpark Köthen mit Sicherheitsetiketten aus Solarenergie 10. Januar 2014 Werbung Meiningen - Das Tochterunternehmen der SecondSol GmbH, PV Diebstahl, rüstet den Solarpark Köthen in Sachsen-Anhalt mit Sicherheitsetiketten aus. Diese schützen die 10.000 Solarmodule zukünftig vor Diebstahl. Mit der Ausrüstung des Solarparks Köthen wurde die Nachfrage nach neuen, zukunftsweisenden Sicherheitsmaßnahmen bestätigt. (WK-intern) - Der ausgerüstete Abschnitt der Photovoltaik-Anlage liegt auf einem ehemaligen Militärflugplatz in der Nähe von Köthen. Damit das Solarkraftwerk auch in den nächsten Jahren sicher Strom produziert, stattet PV Diebstahl die Solarmodule und Wechselrichter mit Sicherheitsetiketten aus. Dafür wurden vom Betriebsführer der Photovoltaikanlage rund 10.000 spezielle Sicherheitsetiketten mit integriertem Checkerboard-Effekt und aufgedrucktem QR-Code angebracht. Weiterhin wurden alle Module und Wechselrichter mit Ihren
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
Sharp vertreibt SENEC.Home G2 Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Der japanische Hersteller von Solarmodulen und -zellen, Sharp, vertreibt ab sofort den Energiespeicher SENEC.Home G2. Damit liefert die Deutsche Energieversorgung GmbH den Stromspeicher der Marke SENEC.IES nun auch über den Elektronik-Konzern Sharp in den rasch wachsenden Speichermarkt und rechnet in den nächsten Monaten mit stetig wachsenden Stückzahlen. Das SENEC.Home G2 ist der erste Energiespeicher, den Sharp in Europa in sein Programm aufnimmt. „Mit der Sharp Electronics GmbH als starken Vertriebspartner erwarten wir eine noch stärkere Nachfrage nach unseren Speichersystemen, vor allem bei Elektroinstallateuren,“ so Mathias Hammer, Geschäftsführer der Deutsche Energieversorgung GmbH. Als Spezialist für Akkumulatoren und Hersteller für Speichersysteme konnte
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders
Solar-Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Solarenergie Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Module von Innotech Solar ersetzen Dächer von Gewächshäusern Leistungsstark auch bei hohen Temperaturen München – Die Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar AS (ITS) eignen sich besonders gut für warme Regionen, da sie einen außergewöhnlich guten Temperaturkoeffizienten aufweisen. Sie bleiben auch bei hohen Umgebungstemperaturen sehr leistungsstark. Eine typische Anwendung, bei der sich dieser Vorteil stark auswirkt, sind Anlagen auf kommerziellen Gewächshäusern. An Stelle von Glasscheiben eingesetzte Solarmodule als Dachflächen produzieren grünen Strom und verbessern die Licht- und Temperaturverhältnisse für die Pflanzen. Auf zusätzliche Verschattungssysteme kann verzichtet werden. „In wärmeren Regionen wie z.B. in Südeuropa zeigen viele Module einen deutlichen Leistungsabfall. ITS-Module
30 Jahre Leistungsgarantie – Solarmodule mit Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite Solarenergie Technik 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - 30 Jahre Leistungsgarantie auf Glas-Glas-Module von Centrosolar Deutlich längere Lebensdauer für Module im Glasverbund München - Solarmodule mit Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite haben eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Das ist das Ergebnis eines Langzeit-Klimakammertests, in dem Centrosolar herkömmliche Glas-Folien-Module mit Modulen im Glasverbund verglichen hat. Bei herkömmlichen Modulen ließ die Leistungsfähigkeit nach spätestens 30 Jahren nach, da die Folie zerstört war. Glas-Glas-Module hingegen blieben simulierte 40 Jahre unversehrt. Sie hielten extremen Temperaturen, starker Luftfeuchtigkeit und Nässe unbeschadet stand. Centrosolar will nun in weiteren Tests prüfen, wann sich Umwelteinflüsse bei Glas-Glas-Modulen bemerkbar machen. Aufgrund der hervorragenden Testergebnisse gibt Centrosolar auf Glas-Glas-Module, die