Solarpraxis-Workshop informiert zu wichtigen Neuerungen und Lösungsansätzen Solarenergie Veranstaltungen 8. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Strategien für die Solarbranche EEG-Novelle 2012: Solarpraxis-Workshop informiert zu wichtigen Neuerungen und Lösungsansätzen Berlin - Noch ist das letzte Wort zur Ausgestaltung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht gesprochen, doch dass die Änderungen zur Solarförderung drastisch sein werden, steht fest. Die zahlreichen Veränderungen, die damit auf die deutsche Solarbranche zukommen, sind Thema des aktuellen Workshops „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012: Erwartungen und Detaillösungen“, der aus gegebenem Anlass Ende Mai vom Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird. Ziel des am 30. Mai veranstalteten Workshops ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die
Der deutsche Solar-Tod – First Solar entlässt 1.200 Mitarbeiter Brandenburg Solarenergie 18. April 201218. April 2012 Werbung Einer nach dem anderen geht! Nun hat auch First Solar in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, das sie die Produktionsstätten in Frankfurt (Oder) im vierten Quartal 2012 schließen und damit rund 1.200 Arbeitsplätze entlassen müssen. First Solar reagiert damit auf die drastisch veränderte Marktsituation in Europa und will damit ihre weltweiten Chancen den Märkten anpassen. Aber auch in Malaysia verlieren rund 55p Menschen ihren Job, denn auch dort im Standort Kulim wird die Produktion eingestellt. Zusammen mit dem Abbau weiterer Stellen in den USA und Europa sinkt die Zahl der Mitarbeiter von First Solar durch diese Maßnahmen weltweit um rund 2.000. Dies entspricht
Phoenix Solar – Stillhalteabkommen bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen Bayern News allgemein Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Phoenix Solar AG - Einschnitte bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen - Stillhalteabkommen verlängert Sulzemoos - Aufgrund massiver Einschnitte bei der Solarförderung in einigen Schlüsselmärkten der Phoenix Solar AG musste der den Finanzierern im Dezember 2011 vorgelegte Restrukturierungsplan, der auch die geplante Geschäftsentwicklung für die nächsten Jahre enthält, in den letzten Wochen angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Finanzierungsverhandlungen der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93, Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse) verzögern. Das mit den Konsortialbanken und den anderen bilateralen Kredit- sowie Avalgebern und Warenkreditversicherern vereinbarte Stillhalteabkommen wurde Ende März verlängert, um die Finanzierungsverhandlungen auf Basis des angepassten Restrukturierungsplans fortführen zu können.
Video – Warum die Energiewende ohne Photovoltaik nicht machbar ist Solarenergie Videos 25. März 201210. September 2012 Werbung Die SMA Solar Technology AG, einer dhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phper weltweit umsatzstärkste Anbieter von Solar-Wechselrichter und Überwachungssysteme für Photovoltaikanlagen., hat ein kleines, sehenswertes Video bei YouTube ins Netz gestellt, das wir unseren Besuchern gerne zeigen wollen. Kurzer Film über die Hintergründe der aktuellen Solar-Förderkürzungen und warum die Energiewende ohne Photovoltaik nicht machbar ist. Hier gibt es Hintergrundinfos und Quellen zum Weiterlesen auf der YouTube Seite. http://www.sma.de/
Ohoven mahnt Verlässlichkeit der Politik an Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Jahresempfang des BVMW mit 2.700 Gästen aus Politik, Diplomatie und Wirtschaft „Unternehmer brauchen Planungssicherheit. Die abrupte Kürzung der Solarförderung und das Gezerre um eine steuerliche Entlastung des Mittelstands wecken Zweifel an der Verlässlichkeit der Politik.“ Das erklärte Mario Ohoven, der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), auf dem traditionellen BVMW-Jahresempfang in Berlin. Vor rund 2.700 Unternehmern und hochrangigen Vertretern aus Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter über 100 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, plädierte Ohoven angesichts steigender Treibstoffkosten für eine Anhebung der Pendlerpauschale. Der Mittelstandspräsident appellierte zugleich an Bund und Länder, die Steuerlast für Betriebe und Bürger zu mindern. „Wir reden hier von einer
Energiewende ohne Solarenergie nicht möglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 2012 Werbung SunEnergy Europe reagiert gemeinsam mit anderen Solarunternehmen auf die aktuelle Debatte um die Kürzung der Solarförderung. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, dass eine Energiewende ohne Solarenergie nicht möglich ist. Am 23.Februar haben Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen eine Gesetzesvorlage zur Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) vorgestellt. Diese sieht vor, die Kürzungen der Solarförderung über das bisherige Maß hinaus um 20-30% zu verschärfen. Des Weiteren sollen nur noch maximal 90% des ins Stromnetz eingespeisten Solarstromes vergütet werden. Künftig wird es wohl auch keine Vergütung mehr für große PV-Kraftwerke über 10 Megawatt Leistung geben. Die Kürzungen sollen bereits zum 9. März wirksam
Neuer EEG-Debattenbeitrag – der Einheitstarif für Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Berlin: Prognos-Studie zeigt: Halbierung der Zubaukosten und Einsparungen beim Netzausbau sind durch solaren EEG Einheitstarif möglich - ohne Investitionen zu gefährden. Im Rahmen eines Pressegesprächs in Berlin stellte heute das Photovoltaikunternehmen BELECTRIC ein Alternativmodell zu den gestern bekannt gewordenen drastischen Kürzungsschritten der Solarförderung vor – den EEG-Solar-Einheitstarif. BELECTRIC hatte bei der Prognos AG die Auswirkungen eines solchen Modells auf die EEG-Umlage untersuchen lassen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass unter der Bedingung eines Einheitstarifs von 15 Cent/kWh und einer linearen, für Investoren und Industrie langfristig berechenbaren Degression von 0,5%/Monat der Zubau eingeschränkt wird und Investitionen in allen PV-Segmenten sich weiterhin angemessen rentieren. Die neu
Kein Kahlschlag bei der Solarförderung! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung juwi beteiligt sich an bundesweitem Aktionstag: Fast 1.000 Mitarbeiter protestieren gegen Kürzungen bei der Photovoltaik-Einspeisevergütung Wörrstadt, 23.02.2012. Die Energiewende ist in Gefahr! Die Mitarbeiter der juwi-Gruppe und weiterer rheinland-pfälzischer Solarunternehmen machten bei einer großen Protestaktion am juwi-Firmensitz in Wörrstadt deutlich, dass die geplante drastische Kürzung der Solarstromförderung nicht nur zehntausende Arbeitsplätze gefährdet sondern auch das Aus für die Energiewende bedeuten würde. Wegen der radikalen Kürzungspläne bei der Solarstromförderung, die Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Umweltminister Norbert Röttgen heute vorstellen werden, hatte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zu einem bundesweiten Aktions- und Protesttag aufgerufen. In Rheinland-Pfalz solidarisierten sich die Mitarbeiter der juwi-Gruppe deshalb mit den
Solarstrom unverzichtbar für Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Januar 2012 Werbung Photovoltaik war einmal teuer - weiterer Solarstromausbau fällt kostenseitig kaum ins Gewicht / Branche braucht verlässliche politische Rahmenbedingungen. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht durch die Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Rösler, die Solarförderung hart zu beschneiden, die Energiewende der Bundesregierung und den Photovoltaik-Standort Deutschland mit weit über 100.000 Arbeitsplätzen gefährdet. „Wenn die Bundesregierung die Rösler-Pläne umsetzt, ist die Energiewende zum Scheitern verurteilt. Ein kraftvoller weiterer Ausbau des Solarstrom-Anteils auf rund zehn Prozent des deutschen Strom-Mixes bis zum Jahr 2020 ist unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft heute in Berlin. Derzeit liegt der Solarstrom-Anteil bei rund vier Prozent.
Artikel über die Solarförderung, bzw. Solarlüge, vergessen leider die Wahrheit, den Atomausstieg Kleinwindanlagen 22. Januar 201218. Oktober 2012 Werbung Nur die halbe Wahrheit In den letzten Tagen wurde durch die Äußerungen von Wirtschaftsminister Rösler eine Diskussion über die Solarenergie angestoßen, die bei anderen Politikern und in der Presse ein Echo fand. Unter dem Gesichtspunkt der massiven Förderung von Solarstrom gegenüber anderen Energieträgern ist dieses Diskutieren verständlich, doch es ist nur die halbe Wahrheit. EEG-Umlage am Volk vorbei Die politisch gewollte EEG-Umlage betrifft nur die „normalen Verbraucher“, verantwortlich ist hier nicht die Solarindustrie, sie kann immer nur auf die politischen Rahmenbedingungen reagieren. Rösler sitzt mit an dem Tisch wo entschieden wird/wurde - und ist somit auch für diese Entscheidung mitverantwortlich. Wäre die EEG-Umlage von
Treffen von Bundesumweltminister Röttgen mit der SOLAR-Branche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Photovoltaik-Fördermechanismus soll im Grundsatz erhalten bleiben Bundesumweltminister Röttgen traf sich mit Vertreter der Solarbranche, um über die weitere Marktentwicklung der Photovoltaik und den Umgang mit den zuletzt hohen Zubauzahlen zu sprechen. Allein im Dezember waren ca. 3 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Dies war unter anderem auf Vorzieheffekte aufgrund der turnusgemäßen Förderkürzung zum Jahreswechsel und auf die erneute Diskussion um eine Mengenbegrenzung („Deckel“) zurück zu führen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nun die Photovoltaik-Förderung im EEG in Zukunft monatlich, mindestens aber quartalsweise anpassen. Er verfolgt damit das Ziel, den Zubau stärker zu begrenzen. Zusatzabsenkungen über die bislang im EEG fixierten maximal 24
Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus / Familienunternehmer unterstützen Bundeswirtschaftsminister Rösler (Berlin) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER kritisieren die hohen Subventionen, die weiterhin zur Förderung der Solarwirtschaft aufgewendet werden. „Die Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch eine extreme Fehlsteuerung aus - 50 Prozent der Förderung erzielen nur 2 Prozent der Energieerzeugung. Darüber können auch die bescheidenen Kürzungen der Förderbeträge nicht hinwegtäuschen. Die ungeheuren Summen, die in die Photovoltaik gepumpt werden, landen nämlich fast ausschließlich in der Produktion und nur zu einem sehr kleinen Teil in der Forschung und Entwicklung von Neuerungen. So konnte kein technischer Vorsprung erhalten werden.