Solarparks von 7×7 produzieren 14,78% über der Jahresprognose Solarenergie Videos 27. Januar 2019 Werbung Rekordjahr 2018 für die 7×7 Solarparks (WK-intern) - Das Jahr 2018 war ein Rekordjahr für die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks: Die acht Freiflächenanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen lagen im Schnitt 14,78% über der Jahresprognose und produzierten zusammen im vergangenen Jahr 16.204.604 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich knapp 3.600 Haushalte versorgt werden, mehr als 9.700 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste der acht Solarparks im hessischen Diethölztal ging im September 2012 ans Netz und lag im letzten Jahr 25% über der Prognose. Die jüngste Anlage im nordrhein-westfälischen Winterberg produziert seit Mai 2018 grünen Strom und übertraf den prognostizierten Ertrag um 14,48%.
Zu den Ergebnissen der 2. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201820. November 2018 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems,: „Der VDMA bewertet Technologieoffenheit grundsätzlich positiv. Bei den Ausschreibungen im EEG ist das aber extrem schwierig, da weder Systemkosten berücksichtigt werden können noch die spezifische Projektlandschaft vergleichbar ist. Eine Systemkostenbetrachtung führt natürlicherweise zu einem Mix. Die Zurückhaltung der Windprojekte in dieser Runde liegt sicher am aktuellen Mangel an genehmigten Projekten. Dies zeigte sich zuletzt auch bei den technologiespezifischen Ausschreibungen für
Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung DKB und WinJi bieten digitale Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen PB: Das kann Bank: Daten, Fakten und Zahlen zu den wichtigsten Themenfeldern der DKB auf einen Blick. Wussten Sie zum Beispiel, dass die DKB schon über 1.100 Kitas und Schulen, 9.000 Arztpraxen und Apotheken sowie 4.370 Anlagen für erneuerbare Energien finanziert hat? (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und das schweizerische Technologieunternehmen WinJi AG haben eine Kooperation gestartet mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Attraktivität der Anlageklasse erneuerbarer Energien zu stärken. DKB-Geschäftskunden erhalten ab sofort zu Vorzugskonditionen Zugang zur leistungsfähigen “True Power Plattform” von WinJi. Die
Fraunhofer-Studie für Greenpeace: Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. Pressebild/Studie: Deutschland kann bis 2030 nahezu vollständig aus der Verbrennung von Kohle ausstiegen, ohne dass die Stromversorgung gefährdet ist. Nur so erreicht das Land seine Klimaziele. Wie das genau geht, berechnet die Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 würde der CO2-Ausstoß zudem weit genug sinken, damit Deutschland einen fairen Beitrag leistet zum Ziel des Pariser Klimaabkommens, den globalen Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu stabilisieren. Die Stromversorgung bliebe dabei weiter sicher. Dies zeigt
Oberflächentechnologie erhöht Lichtdurchlässigkeit: Mehr Ertrag von Solaranlagen dank Antireflex-Beschichtung Solarenergie Technik 27. August 2018 Werbung 3M steigert den Ertrag von Solaranlagen und Gewächshäusern (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M hat eine Flüssigkeit zur nachträglichen Entspiegelung von Glasflächen entwickelt, die den Lichteinfall in Gewächshäuser und Solaranlagen steigert und so die Erträge deutlich erhöht. Die Antireflex-Beschichtung wird auf Anlagen mit unbehandelten Glasflächen aufgesprüht, die bisher vier Prozent des auftreffenden Sonnenlichts reflektieren. Nanopartikel in der wasserbasierten Lösung verändern die Brechung der auftreffenden Strahlen und erhöhen dadurch die Lichtdurchlässigkeit der beschichteten Gläser. Ertragssteigerung in Gewächshäusern nachgewiesen Erste erfolgreiche Anwendungen zeigen, dass die stärkere Sonneneinstrahlung zu höheren Ernteerträgen in Gewächshäusern führt. Bei Paprika-Pflanzen lässt sich ein zusätzlicher Ertrag von 0,8 Kilogramm pro Quadratmeter erzielen. Bei
SOLAR – Seminare im Haus der Technik 2018 Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. August 2018 Werbung Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis! In unserem Seminar „Photovoltaik“ am 10. September 2018 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die 5. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 18.-19.10.2018 gemeinsam mit der
ee technik bringt neuen Regler mit integrierter Blockchain-Technologie für autarke Energieanlagen auf den Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2018 Werbung Der Automatisierungsspezialist ee technik stellt auf der WindEnergy Hamburg einen neuen Inselnetz-Regler für Smart Grids und autarke Verbundnetze vor. (WK-intern) - Dank seiner integrierten Blockchain-Technologie kann man mit dem Regler überschüssige Energie autarker Solar- und Windkraftanlagen auf einem virtuellen Marktplatz direkt an andere Verbraucher verkaufen. Bisher hatte ee technik ausschließlich Regler im Programm, die die Energieeinspeisung über ein Batteriemanagementsystem steuern. Vorreiter bei der Blockchain-Technologie für Inselnetze Mit der Erweiterung um die Blockchain-Technologie sorgt das Unternehmen nun dafür, dass Energieüberschüsse in Inselnetzen noch effizienter genutzt werden können. „Die Blockchain-Technologie schafft schnelle, direkte und digitale Transaktionen. Das kommt insbesondere dezentralen Inselnetzen zugute, da die Regelung der
Crowdinvestment 7×7 Energiezins I. sammelt Kapital für Solaranlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 18. Juli 2018 Werbung Mit dem Crowdinvestment 7x7 Energiezins I. können sich nachhaltig orientierte Kleinanleger an der Energiewende beteiligen. (WK-intern) - Mit dem Geld der Anleger finanziert die Emittentin 7x7 Energiewerte Deutschland I. GmbH & Co. KG Projekte mit Erneuerbaren Energien, vor allem Photovoltaik-Anlagen. Auf der Plattform deutsche-mikroinvest.de können Anleger können Anteile bereits ab 250 Euro in Form eines Nachrangdarlehens mit 4% Verzinsung p. a. online zeichnen. Mit dem Crowdinvestment 7x7 Energiezins I. können die Anleger direkt in die Geschäftstätigkeit der Emittentin investieren. Andreas Mankel, Geschäftsführer der 7x7 Energiewerte Deutschland I.: „Wir möchten mit unserem Angebot vor allem die Jüngeren erreichen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit
Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Werbung Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) - Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und
Solarenergie-Rekordernte im 1. Halbjahr 2018 Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Solarkraftwerke in Deutschland erzeugen im ersten Halbjahr 2018 acht Prozent mehr Strom als 2017 (WK-intern) - Für die Umsetzung der Klimaziele muss das Ausbautempo jedoch vervielfacht werden Sonderausschreibungen müssen rasch umgesetzt werden Die Betreiber der in Deutschland installierten über 3,5 Millionen Solaranlagen können sich im ersten Halbjahr 2018 über eine Rekordernte freuen. So lag allein die Produktion von Solarstrom mit rund 23,6 Terawattstunden fast acht Prozent über dem ersten Halbjahr 2017. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. Die gute Sonnenernte der letzten Monate sind das Resultat eines ungewöhnlich sonnenreichen Frühjahrs und einer anziehenden Nachfrage. Die Vereinigung der führenden Solar-
Finanzierung der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2018 Werbung WFW berät die NORD/LB bei der Finanzierung der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen zwischen Deutschland und Dänemark (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Norddeutsche Landesbank Girozentrale („NORD/LB“) bei der Finanzierung der ersten deutsch-dänischen grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen umfassend rechtlich beraten. Für das gesamte Solarpark-Portfolio, welches von dem dänischen Entwickler European Energy errichtet wird, hat die NORD/LB eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund EUR 40 Mio. bereitgestellt. Das Portfolio besteht aus acht Solarparks, die jeweils in Dänemark belegen sind, und eine Gesamtnennleistung von 70 MW aufweisen. Fünf dieser Solarparks wurden im Rahmen der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zwischen
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Solaranlagen 2018 Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 13. Juni 2018 Werbung Präsident Homann: "Hoher Wettbewerb bei Solaranlagen" (WK-intern) - „Eine deutliche Überzeichnung in Kombination mit Zuschlagswerten unter 5 Cent zeugen erneut von einer hohen Wettbewerbsintensität bei den großen Solaranlagen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Es zeigt sich zudem in dieser Runde das hohe Potential für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität“, ergänzt Homann. Leicht gestiegener Zuschlagswert Insgesamt erhielten 28 Gebote mit einem Gebotsumfang von 183 Megawatt einen Zuschlag. Der höchste Zuschlagswert betrug 4,96 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert stieg leicht auf 4,59 ct/kWh (Vorrunde 4,33 ct/kWh). Viele Gebote wurden für geplante Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität abgegeben. Dabei handelt es sich um