AS Solar präsentiert zahlreiche Innovationen auf dem Intersolar Stand Solarenergie Veranstaltungen 4. Juni 2014 Werbung Auf der Intersolar Europe kann AS Solar vom 04. bis zum 06. Juni auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten präsentieren. Hannover - Wichtige Partner wie Panasonic, LG, Austria Email, SMA, Hoppecke, REC, SolarEdge und E3/DC sind in München mit einem eigenen Ausstellungsbereich auf dem AS Solar Stand vertreten. AS Solar ist in Halle B1 auf Stand 590 zu finden. (WK-intern) - Mit der AS EnergyMaster App stellt AS Solar eine exklusive Smart-Home-Eigenentwicklung vor. Die App ermöglicht es, Verbraucher wie beispielsweise elektrische Rollläden, Beleuchtung, Lüftung und Klimaanlage von unterwegs zu schalten. Solaranlagen für Wärme und Strom sowie Heizungssysteme - egal ob konventionell,
Forderungspapier: Eigenverbrauch in EEGNovelle 2014 Dezentrale Energien 22. Mai 2014 Werbung Erkner - Belastung des Eigenverbrauchs stoppen Die Verfügbarkeit kostengünstiger, dezentraler Stromerzeugungstechnologien eröffnet vielen Haushalten und Unternehmen die Möglichkeit, den von ihnen verbrauchten Strom teilweise selbst zu produzieren. Angesichts stetig steigender Strompreise gewinnt dieser sogenannte Eigenverbrauch zunehmend an wirtschaftlicher Attraktivität. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass beim Eigenverbrauch die typischerweise auf den Netzbezug erhobenen Steuern und Abgaben, wie etwa die EEG-Umlage entfallen. (WK-intern) - Nach dem Willen der Bundesregierung soll sich das künftig ändern. Der Kabinettsbeschluss zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht vor, dass auf Eigenverbrauch aus neuen Solar- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen künftig eine EEG-Umlage in Höhe von 50 Prozent (15 Prozent bei Teilen des produzierenden
mdex bietet Fernsteuer-Paket für EEG-Anlagen gegen den Verlust der Marktprämie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 20. Mai 2014 Werbung Treten die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zum 1. August 2014 in Kraft, müssen alle EEG-Anlagen fernsteuerbar sein, um an der Direktvermarktung von Strom weiterhin teilnehmen zu können. mdex bietet ab sofort ein Komplettpaket an, das die Datenkommunikation zur Fernsteuerbarkeit in wenigen Tagen realisierbar macht. (WK-intern) - EEG-Anlagen (z.B. Windkraft- oder Solaranlagen), die an der Direktvermarktung von Strom partizipieren wollen, müssen ab 2015 zwingend eine Fernsteuerbarkeit aufweisen. So will es das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches ab dem 1. August 2014 in Kraft treten soll. Ein erheblicher Teil der aktuell an der Direktvermarktung teilnehmenden EEG-Anlagen verfügt jedoch nicht über eine solche Fernsteuerbarkeit.
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber, Bürger wollen selbst Strom erzeugen Dezentrale Energien 10. Mai 2014 Werbung Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden (WK-intern) - Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen. Unabhängig von der eigenen Wohnsituation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen – zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder
Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
Das neue ALTEC-Freilandsystem für Solaranlagen aus Stahl Solarenergie 16. April 2014 Werbung Kostengünstig und einfach zu montieren: Das neue ALTEC-Freilandsystem aus Stahl Das Freilandsystem ALFREI_RAMM_ST3 von ALTEC Systemtechnik besteht komplett aus bandverzinkten Stahlprofilen und lässt sich dank einer neu entwickelten und erprobten Bolzenverbindung schnell und einfach montieren. (WK-intern) - Durch verbesserten Materialeinsatz kann das Freiland-System kostengünstig angeboten werden. Wie man es von ALTEC kennt, setzt der Hersteller auch hier auf langlebige und hochwertige Systembauteile. Kurze und überlange Modultische ermöglichen zudem eine Planung, die auch schwieriges Gelände optimal ausnutzt. An geeigneten Standorten sind mit dem ALFREI_RAMM_ST3 immense Kosteneinsparungen möglich, da die Stahlstützen direkt in den Boden getrieben werden können. Die Anbindung der Trägerkonstruktion an den Rammpfosten erfolgt
Pilotprojekt: RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam E-Mobilität 12. April 201411. April 2014 Werbung Erstmals in den USA: Innovative RWE-Ladetechnik für Elektroautos RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam Pilotprojekt an der University of California San Diego Bis 2020 eine Million emissionsfreie Autos in Kalifornien Experten der RWE Deutschland-Gruppe haben im Rahmen eines Großversuchs 26 Ladepunkte für Elektroautos auf dem Gelände der University of California San Diego installiert. (WK-intern) - Die offizielle Inbetriebnahme der Anlagen, die über ein IT-System von RWE vernetzt und gesteuert werden, fand gestern in Kalifornien statt. RWE ist mit rund 3.000 Ladepunkten einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa. Jetzt ist das Know-how des deutschen Energieversorgers auch in den USA gefragt. „Wir freuen uns, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
2013: Investitionen in Erneuerbare Energien gehen weltweit um 14 Prozent zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2014 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien: Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Bericht in der Frankfurt School Frankfurt - In 2013 gingen die Investitionen in Erneuerbare Energien weltweit um 14 Prozent auf 214 Milliarden US-Dollar zurück. (WK-intern) - Neben politischen Unsicherheiten waren sinkende Preise für Solaranlagen ein wichtiger Grund: Der Anteil der Erneuerbaren an der global in 2013 neu installierten Kraftwerksleistung stieg auf einen Rekordwert von 43 Prozent. Am Montag, 7. April 2014, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Research Direktor des Frankfurt School - UNEP (United Nations Environment Programme) Collaborating Centre for Climate
Einblick in das Modell der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Philippinischer Energieministers Carlos J. Petilla zu Gast bei e2m Der Energieminister der Republik der Philippinen, Carlos J. Petilla, war am 2. April 2014 zu Gast in den Geschäftsräumen der Energy2market GmbH (e2m). (WK-intern) - Der Besuch beim Leipziger Stromhandelsunternehmen ist Teil der Deutschlandreise des philippinischen Energieministers und seiner hochrangigen Delegation, die das Ziel hat, mehr über die Integration von Erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu erfahren. Die Reise wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums durchgeführt. Im Gesamtfokus der Reise stehen die bisherigen Erfahrungen Deutschlands bei der Vorrangregelung für Erneuerbare Energien und das
RC Partners mit über 200 MW Solar in der Direktvermarktung mit Grundgrün Solarenergie 31. März 2014 Werbung Nach einem intensiven Auswahlprozess hat sich die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt/Main entschieden, rund 200 MW Solaranlagen in Zukunft durch die Berliner Grundgrün Energie GmbH nach dem Marktprämienmodell direkt vermarkten zu lassen. (WK-intern) - „Ziel unseres Unternehmens ist die kontinuierliche und konsequente Optimierung der uns anvertrauten Projekte und Investments im Hinblick auf sowohl technische als auch wirtschaftliche und steuerliche Aspekte“, begründet Manfred Kittelmann, einer der beiden Geschäftsführer von RC Partners, die Entscheidung: „Darüber hinaus ist die Direktvermarktung im Rahmen des EEG in unseren Augen ein richtiger Schritt für die erfolgreiche und langfristige Integration erneuerbarer Energien
greentech und Renewable Energy Capital Partners GmbH bauen Zusammenarbeit aus Kooperationen Solarenergie 18. März 2014 Werbung Hamburg - Der in Hamburg ansässige PV-Dienstleister greentech GmbH & Cie. KG und der Frankfurter Asset Manager Renewable Energy Capital Partners GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich der kaufmännischen Betriebsführung von Solaranlagen. Renewable Energy Capital Partners GmbH betreibt aktuell ein Photovoltaikportfolio von über 230 MWp. (WK-intern) - greentech hat sich als Dienstleistungsunternehmen auf die kaufmännische und technische Betriebsführung sowie die Qualitäts- und Ertragssicherung von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Für das Photovoltaik-Portfolio von Renewable Energy Capital Partners GmbH führt das Unternehmen die kaufmännische Verwaltung der Projektgesellschaften durch. Für den in 2013 aufgelegten zweiten Solarfonds der Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt greentech ebenfalls die kaufmännische Betriebsführung.
Skandinaviens größter nachgeführter Solarpark, mit SolarEdge-Technologie ausgestattet Solarenergie 17. März 201417. März 2014 Werbung SKANDINAVIENS GRÖSSTER SOLARPARK MIT WECHSELRICHTERN UND LEISTUNGSOPTIMIERERN VON SOLAREDGE München – SolarEdge Technologies, der führende Anbieter von dezentralisierten Systemen zur Leistungsoptimierung von Solaranlagen gab heute bekannt, dass die von Kraftpojkarna erstellte 1 MW-Anlage, Skandinaviens größter nachgeführter Solarpark, mit SolarEdge-Technologie ausgestattet wurde. (WK-intern) - Kraftpojkarna verwendet Wechselrichter und Leistungsoptimierer von SolarEdge, da diese Lösung die bestmögliche Überwachung und Sicherheit auf Modulebene bietet. Zudem ermöglicht die Lösung eine erhöhte Betriebszeit des Systems und erlaubt geringere Betriebs- & Wartungskosten. Zusätzlich erwartet Kraftpojkarna mit der SolarEdge-Technologie einen Mehrertrag von 10% gegenüber einer klassischen String-Wechselrichter-Technologie. Der schwedische Solarpark hat eine Größe von 4,5 Hektar und erstreckt sich entlang