SunOyster Systems liefert Solaranlagen mit einem Wirkungsgrad von 75 Prozent Solarenergie 5. März 2014 Werbung Demonstrationsprojekte mit 63 Konzentratorsystemen starten in China Shuozhou (China) - Die SunOyster Systems GmbH (SOS), Hersteller und Entwickler der konzentrierenden Solartechnologie SunOyster, hat heute mit dem Kraftwerksbetreiber Yonghao Gangue Power Plant Ltd. einen Vertrag über die Lieferung von 63 Konzentratorsystemen in die chinesische Provinz Shanxi unterzeichnet. (WK-intern) - Die zweiachsig nachgeführten Systeme des Typs „SunOyster 16“ konzentrieren das Licht durch halbparabolische Spiegel auf einen linienförmigen Empfänger und erreichen einen energetischen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 75 Prozent. Erste Charge deckt Strom-, Wärme- und Kältebedarf im Wohnbereich Zunächst liefert SunOyster Systems im Frühjahr diesen Jahres in einer ersten Charge aus der selbst entwickelten Nullserie insgesamt dreizehn
Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen Solarenergie 20. Februar 201420. Februar 2014 Werbung Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen mit dem Montagesystem von IRFTS München – Die Photovoltaikmodule von Innotech Solar (ITS) haben zusammen mit dem Montagesystem Easy Roof des französischen Herstellers IRFTS das wichtige ETN-Zertifikat erhalten. (WK-intern) - Solaranlagen mit dieser zertifizierten Produktkombination gelten in Frankreich als gebäudeintegrierte Anlagen und bekommen somit eine höhere Einspeisevergütung von bis zu 28,51 Cent statt nur 7,36 Cent pro Kilowattstunde. Außerdem akzeptieren Versicherungen Photovoltaikanlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module erhöht zudem die Chance von Solarprojektanträgen bei französischen Ausschreibungen. „Wir freuen uns, dass der europäische Modulhersteller Innotech Solar sich für unser Montagesystem entschieden hat
ABB stgeigert Umsatz unter anderem im Photovoltaikbereich Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung ABB erzielt Rekordumsatz bei Solarwechselrichter, schlüsselfertigen Solaranlagen und Komponenten für Nachführsysteme Zürich, Schweiz – ABB hat trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Rekord-Jahresumsatz erzielt und das operative EBITDA, den Konzerngewinn und den freien Cashflow gesteigert. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von ABB hat vorgeschlagen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2013 auf CHF 0.70 je Aktie zu erhöhen. Jahresumsatz1 Die Erörterung von Umsatz- und Auftragseingang erfolgt im Text in Lokalwährungen. Die Veränderungen in USD finden sich in den Tabellen. auf Rekordniveau; operatives EBITDA2 Siehe Überleitung des operativen EBITDA zum Ergebnis aus fortlaufender Geschäftstätigkeit vor Steuern in Anhangsangabe 14 der „Notes to the Interim Consolidated Financial Information (unaudited)“.und
Uni Stuttgart erforscht solar-thermochemischen Langzeit-Wärmespeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Dezember 2013 Werbung Universität Stuttgart erhält Forschungshaus für Solar-Wärmespeicherung Sommersonne für Heizung im Winter (WK-intern) - An der Universität Stuttgart wurde ein Forschungshaus für energieeffizientes Wohnen errichtet. In dem Gebäude entwickelt das Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart im Rahmen des Projekts „Solspaces“ gemeinsam mit der Firma SchwörerHaus ein neues Heizungskonzept, das eine Solarheizung mit der Langzeitwärmespeicherung verbindet. Zentrales Element ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen. Nach mehrjähriger Entwicklungszeit soll dieses Konzept jetzt erstmals in einem Wohnhaus erprobt werden. Hierzu wurde
Netzstabilität: SMA Solar Technology rüstet für E.ON 13.000 Solaranlagen um Solarenergie Technik 3. Dezember 2013 Werbung E.ON Mitte beauftragt SMA mit der Umrüstung von 13.000 Solaranlagen Die E.ON Mitte AG hat die SMA Solar Technology AG (SMA) mit der sogenannten 50,2 Hertz-Umrüstung von rund 13.000 Photovoltaikanlagen im E.ON Mitte-Netzgebiet beauftragt. (WK-intern) - Gemäß der Systemstabilitäts-Verordnung müssen bis Dezember 2014 in Deutschland insgesamt rund 400.000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hertz (Hz) alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. SMA hatte für E.ON Mitte bereits im Sommer dieses Jahres den Bestand von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr
Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. Oder eine Einzelmodul‐Notabschaltung, um im Brandfall das Risiko für die Einsatzkräfte zu reduzieren. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten „Verfahren zur Überwachung einzelner PVModule(...)“ und „Verfahren zur Abschaltung einer PV‐Anlage (...)“ Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und
Das 100.000 Speicher-Programm – Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Green City Energy fordert Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen Zukunft der Solarstromnutzung - Das 100.000 Speicher-Programm Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die Erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz zu integrieren und die Kosten gerechter zu verteilen. Um insbesondere die großen, schwankenden Solarstrommengen besser in das Stromnetz einzubinden, schlägt Green City Energy eine Leistungslimitierung für PV-Anlagen in Kombination mit einer Speichervergütung vor. Green City Energy hat ein einfaches Vergütungsprinzip für den gespeicherten Strom entwickelt und bringt den Vorschlag in den kommenden politischen Diskurs zur Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ein. Die Förderung dezentraler Speicher ist bezahlbar und sinnvoll,
HELMA weiht in Freiberg energieautarke Häuser ein Solarenergie Technik 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Einweihung der energieautarken Häuser von HELMA in Freiberg Freiberg/Sachsen - Nach der Solaranlagenweihung mit Peter Altmaier im Juli, das wohl außergewöhnlichste Ereignis in der Entstehung unserer energieautarken Häuser in Freiberg, ließ auch die nächste große Veranstaltung nicht lang auf sich warten – die Einweihung beider Häuser. Auch hier wurden im vornerein und währenddessen keine Mühen gescheut, um den Bauarbeiten einen gebührenden Abschluss zu verleihen. Trotz Dauerregens kamen, wie auch schon im Juli, wieder weit über 150 Gäste zu dem Bauvorhaben am Franz-Mehring-Platz. Neben diesen, den Bauherren, ihren Freunden und Familien, waren auch wieder bekannte Gesichter aus der Politik geladen. Die
Die Energiequelle GmbH ist in Frankreich weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Übergabe dreier Anlagen des Typs E 101 an industrielle Schweizer Investoren aus dem Bereich Erneuerbare Energien vereinbart Die Energiequelle GmbH hat Anfang September mit der «leading swiss renewables AG» eine Vereinbarung über die Übergabe dreier von den Brandenburgern projektierter Windenergieanlagen in Frankreich geschlossen. Der Standort der drei Anlagen des Typs Enercon E 101 befindet sich nahe des westfranzösischen Ortes Ardin (Département Deux-Sèvres). Die Serie E 101 ist noch relativ neu in Frankreich; Ardin wird dort einer der ersten Windparks sein, der mit diesem Typ ausgestattet ist. Die Inbetriebnahme wird im ersten Quartal 2014 erfolgen. Mit einer zusammengefassten Leistung von neun
Schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030 - Schneller Ausbau lohnt Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis. Die Anlagen produzieren schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiert sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Wind-, Wasser- und Solaranlagen kostet dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen. Das geht aus einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag erstellte. Die Wissenschaftlerinnen verglichen die Kosten von
Ost-West-Solaranlagen: Spezial-Antireflexionsglas erhöht Energieerträge Solarenergie Technik 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar: Mehr Ertrag für Ost-West-Solaranlagen durch Spezialglas Antireflexionsglas erhöht Energieerträge München - Die speziell behandelte Glasoberfläche der Module von Innotech Solar (ITS) sorgt für besonders hohe Erträge von Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Gerade bei dem flacheren Sonneneinstrahlwinkel in den Morgen- und Abendstunden produzieren die Module mit dem Spezialglas mehr Strom als Module mit herkömmlichem Glas. "Früher hat man bei Dächern, die nach Osten und Westen zeigen, davon abgeraten, eine Solaranlage zu installieren. Heute sind diese Dächer wieder interessant, weil es spezialisierte Produkte auf dem Markt gibt und Solarmodule heute sehr viel leistungsstärker sind als noch vor wenigen Jahren. Kunden haben
Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - dena startet Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz bis 2030 Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht im Rahmen einer neuen Studie die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zum Jahr 2030. Die Studie wird zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zukünftig notwendig sein werden. Dabei wird untersucht, wie erneuerbare Energien, Speicher, eine flexible Steuerung des Stromverbrauchs (Lastmanagement) und die Nutzung von Leistungselektronik zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen können. Die Ergebnisse der Studie werden