SunEnergy und Leipziger Stadtwerke stellen Solaranlage aus 1.001 Solarmodulen fertig Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung SunEnergy und die Leipziger Stadtwerke freuen sich über die Fertigstellung einer Solaranlage auf dem Dach der Kabelhalle. (WK-intern) - Die 260 kWp auf dem denkmalgeschützten Gebäude wurden rechtzeitig zum Jahreswechsel fertiggestellt. Die 130 Meter lange zukünftige Veranstaltungshalle im Herzen Leipzigs ist nun mit einer Sonnenstromanlage aus exakt 1.001 Solarmodulen ausgestattet. SunEnergy Europe zeichnete für die Umsetzung verantwortlich. „Wir haben mit einem starken Team die besonderen baulichen und witterungsbedingten Herausforderungen gemeistert“ sagt Norman Kling, verantwortlicher Ingenieur und Bauleiter. Sebastian Roß, Projektleiter der Leipziger Stadtwerke, ergänzt: „Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt wollen wir nun konsequent unseren Bestand an PV-Anlagen für die Unternehmen der Stadt Leipzig und
Ein Solarmodul gratis … Dezentrale Energien Solarenergie 6. Dezember 2015 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom vom Hausdach (WK-intern) - Ikratos macht immer wieder aufmerksam mit besonderen Aktionen. Bis zum 31. Dezember schenkt Ihnen ikratos das erste Solarmodul für eine 4,1 KWp (30 m²) Eigenstrom Anlage. Eigenstrom Anlagen erzeugen hochwertigen Strom vom Hausdach und reduzieren die Stromrechnung bis zu 80 % mit einem Speichersystem. „Wer jetzt in Photovoltaik investiert hat alles richtig gemacht. Moderne Solaranlagen sind eine der besten Geldanlagen, die es auf dem Markt gibt.“, so Willi Harhammer, Chef der iKratos Solar und Energietechnik GmbH. Ein Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit 4,1 KWp kostet heute rund 6000 € netto. Beim Kauf einer Photovoltaikanlage bis 31.12.2015 vergütet Ihnen
Alte Dächer mit Solaranlage belegen? Solarenergie 30. November 2015 Werbung Photovoltaik für eigenen Strom vom alten Hausdach möglich? (WK-intern) - Immer wieder taucht die Frage auf, ist mein Dach nicht zu alt für eine Photovoltaikanlage? Was kostet der Abbau und Aufbau, wenn man die Ziegel ersetzen muss. In der Regel sind Ziegel recht langlebig bis zu 100 Jahre können Ziegel ihren Dienst tun. Dabei ist es egal ob es sich um Beton-Ziegel oder Tonziegel handelt. Dächer werden wieder neu und von Dreck und Moos befreit wenn man sie mit einem Moosstop überzieht. Im oberen Bereich wird eine Kupfer Folie aufgebracht, die durch Ionisieren das Moos vom Dach befreit, fast automatisch. Wichtig dabei ist das
Eigenverbrauch: BayWa r.e. nimmt dezentrale Photovoltaik-Anlage in Betrieb Dezentrale Energien Solarenergie 19. November 2015 Werbung BayWa r.e. nimmt Photovoltaik-Anlage zum Eigenverbrauch auf BayWa Logistikzentrum in Betrieb (WK-intern) - BayWa r.e. hat eine Photovoltaik-Dachanlage auf dem derzeit noch im Bau befindlichen BayWa-Logistikzentrum bei Schweinfurt erfolgreich in Betrieb genommen. Die Dachflächen-anlage hat eine Gesamtleistung von 630 kWp und ist damit die größte von der BayWa AG selbst betriebene PV-Anlage. Das überregionale Logistikzentrum der BayWa AG wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 fertiggestellt. Bei der Konzeption des Neubaus hat man sich früh für die Installation einer Solaranlage entschieden, um das volle Potenzial der großen Dachfläche zu nutzen. „Solche Projekte machen nicht nur aus Klimaschutzgründen Sinn, sondern sind nach wie vor eine rentable
PV-Anlage von Krannich Solar versorgt Schule mit Strom für gesunde Biokost Dezentrale Energien Solarenergie 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Gymnasium im elsässischen Ungersheim baut 40 kWp-Anlage zur Selbstversorgung (WK-intern) - Jean-Claude Mensch, Bürgermeister von Ungersheim, sieht die Zukunft grün und hat sich und seine Gemeinde schon früh der Energiewende verschrieben. Nun wurde ein weiteres Projekt eingeweiht: Auf dem Flachdach der Schulkantine des Gymnasiums liefert die 40 kWp Solaranlage den Strom für die tägliche Zubereitung von 1.000 Biogerichten für die Schüler. Das Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Region Alsace vergeben. Die Krannich Solar Projet SAS hat das Konzept entwickelt und dank ihres Know-hows die Ausschreibung gewonnen. Projektpartner waren Greeenpeace Frankreich und Schweiz. Gebaut wurde die PV-Anlage von dem Krannich Systempartner JK
Mit Solarstrom zu mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand Ökologie Solarenergie 23. Juli 2015 Werbung Mit Hilfe einer Conergy Solaranlage reduziert KRENSA seinen CO2 Ausstoß um 78.000 kg/Jahr und deckt einen beträchtlichen Teil seines Strombedarfs durch Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Energiekonzept hierzu lieferte RWE. KRENSA, ein in Nordrhein-Westfalen ansässiger Spezialist für Zerspanungstechnik, produziert seit kurzem einen Teil seiner benötigten Energie selber. Hierzu nutzt er eine Solaranlage mit 137 kWp Leistung des Hamburger Solaranbieters Conergy. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und seine CO2-Bilanz im Sinne von Natur und Umwelt und auch für nachfolgende Generationen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen einer energiewirtschaftlichen Beratung entwickelte RWE für seinen Kunden ein umfassendes
Investition in die Zukunft – Solardach finanziert Asbestsanierung. Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Das PRIVATE INSTITUT für Energieversorgung GmbH finanziert in seinem neuesten Anlageprojekt eine Solaranlage auf den Dachflächen der Agrargenossenschaft Kleinschirma e.G. im sächsischen Oberschöna, das zwischen Chemnitz und Dresden gelegen ist. (WK-intern) - Im Rahmen dieses Projekts wird zugleich das derzeit vorhandene Asbestdach der Genossenschaft saniert. Asbest wurde wegen seiner hitzebeständigen Eigenschaften viele Jahre als Werkstoff verwendet. Dachnutzung für Solaranlage Kostenneutrale Asbestsanierung Umweltentlastung durch hohe CO 2- Einsparung PRIVATES INSTITUT für Energieversorgung GmbH als verlässlicher Partner Seit 1993 ist der krebserregende Stoff in Deutschland verboten. Doch noch immer gibt es sehr viele Gebäude mit asbesthaltigen Bodenbelägen oder Dachplatten, deren Sanierung ansteht, wenn die Platten oder Beläge sich stark
Weltweit größtes Solar-Hybrid-Kraftwerk: juwi baut 10,6 MW Solaranlage plus 6 MW Batteriespeicher Solarenergie 15. Juli 2015 Werbung juwi beginnt in Australien mit Bau an weltweit größtem Solar-Hybrid-Kraftwerk (WK-intern) - 10,6 Megawatt Solaranlage plus 6 Megawatt Batteriespeicher für Energieversorgung der DeGrussa Gold- und Kupfermine Für energieintensive Industrien ist Strom aus regenerativen Quellen bereits heute eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern. Denn Wind- und Sonnenstrom reduzieren Treibstoff- und Betriebskosten. Aus diesem Grund hat das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL die juwi Gruppe mit dem Bau des weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerkes beauftragt. Das 10,6 Megawatt (MW) starke, einachsig nachgeführte Sonnenkraftwerk sowie ein Sechs MW-Batteriespeicher werden nach Fertigstellung vollständig in das bereits bestehende 19-MW-Dieselkraftwerk des Bergwerks „DeGrussa“ integriert sein. Tagsüber wird dann klimafreundlicher und kostengünstiger
DZ-4 und ikratos bieten ein Mietkonzept Solaranlage für jedermann zu mieten. Dezentrale Energien Solarenergie 11. Mai 2015 Werbung Solaranlage einfach mieten und sparen (WK-intern) - Jedermann kann eine Photovoltaikanlage mieten-der Hamburger Energiedienstleister DZ-4 hat sich auf die Fahne geschrieben, dass Häuser auch auf Mietbasis mit Solarstrom und Speicher versorgt werden können. Seit Mai 2015 bieten DZ-4 und iKratos eine Vertriebspartnerschaft in der Metropolregion Nürnberg Fürth erlangen Forchheim und Bayreuth unter dem Motto: "Solaranlage einfach mieten und sparen" Arne Horn vom Hamburger Energiedienstleister DZ-4 und Willi Harhammer von iKratos sind sich einig, dass Solarstrom auf Dächern, die man mieten kann, bzw. den Strom günstig nutzen kann, die Zukunft ist. Und das Paket kann auch mit einem Speicher, wie DC3, IBC SMA oder
Soventix übergibt spanischen Megawatt-Solar-Carport an Vela Energy Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die Soventix GmbH (Wesel, NRW) hat im Dezember 2014 den Verkauf einer Solaranlage, installiert auf dem Gelände der Warner Brothers Movie Parks in Madrid, abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2,3 MWp große Carport-Anlage, die bereits in 2012 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen wurde, wurde nun von Vela Energy gekauft. 2 Jahre nach Fertigstellung der Carport-Solaranlage auf einem Teil der Parkplatzfläche des Warner Brothers Movie Parks in Madrid konnte die Soventix GmbH trotz der weiterhin bestehenden Krise in Spanien die Anlage an eine ebenfalls in Spanien beheimatete Fondsgesellschaft verkaufen. Der Verkaufspreis liegt nach Angaben der Soventix am oberen Ende der Erwartungen. Die aus 10.260 Modulen bestehende
Leistungs-Parameter einer Solaranlage über das Internet abrufen Solarenergie 29. September 2014 Werbung Internetzugriff auf Solar- und Heizungsanlage mit wenigen Klicks (WK-intern) - Mit dem neuen Zusatzmodul CS Webbox für den SLR XT-Regler von CitrinSolar können Installateure und interessierte Heimanwender mit wenigen Klicks die wesentlichen Leistungs-Parameter einer Solaranlage über das Internet abrufen. Vor der Auslieferung wird das Gerät von CitrinSolar bereits komplett vorkonfiguriert. Deswegen gehen Installation und Inbetriebnahme denkbar einfach von der Hand: Die CS Webbox wird mit einem zweiadrigen Kabel an den dafür vorgesehenen Anschlüssen am Citrin SLR XT-Regler angeklemmt und dann mit einem handelsüblichen LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Anschließend muss sich der Nutzer nur noch beim Internetdienst VBus.net anmelden und kann dann sofort
Thermische Energiespeicher zur autarken Energieversorgung aus Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2014 Werbung Hausbesitzer können zurzeit nur rund 20 Prozent des Stroms selbst nutzen, den ihre Solaranlage produziert – der Rest fließt in das Stromnetz. (WK-intern) - Dies wird allerdings durch die sinkende Einspeisevergütung zunehmend unattraktiv. Prof. Dr. Johannes Goeke und Prof. Dr. Ralph-Andreas Henne vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung der Fachhochschule Köln untersuchen im Forschungsprojekt „Thermische Energiespeicher im Gebäude“ daher Möglichkeiten, Gebäude fast ausschließlich mit selbst gewonnener Energie zu versorgen. Das Ergebnis des ersten Projektabschnittes liegt jetzt vor: Die beiden Wissenschaftler haben in ihrem Projekt einen hochdynamischen thermischen Speicher aus Phasenwechselmaterial entwickelt (englisch: Phase Change Materials, PCM). „Das große Problem einer autarken Energieversorgung ist, dass