Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom Solarenergie 14. September 2014 Werbung Schöner wohnen mit Mehrwert: Möbelhaus Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom und die Power von Jurawatt Höffner und Jurawatt machen sich für Bayern stark (WK-intern) - Bei Möbel Höffner in Fürth kommt der Strom nicht mehr aus der Steckdose – seit kurzem ist das Möbelhaus sein eigener Energielieferant. Dank einer hoch leistungsfähigen Solaranlage, in der das Know-how und der die Technik von Jurawatt stecken. Was besonders beeindruckt: Der gesamte Energiebedarf des gigantischen Gebäudes wird jetzt selbst erzeugt. Mehr als 1.700 Photovoltaik-Module des bayerischen Solarmodul-Spezialisten Jurawatt erzeugen die dafür notwendige Energie. Die Anlage besitzt 430 kWp. Für das Möbelhaus entfallen in Zukunft sämtliche
BayWa r.e. nimmt 18 MWp Solarpark in UK in Betrieb Solarenergie 15. April 2014 Werbung BayWa r.e. hat mit Whitland Ende März den vierten Solarpark in Großbritannien in Betrieb genommen. Trotz konstant widriger Witterungsbedingungen gelang es dem erfahrenen Projektteam von BayWa r.e., die 18 MWp-Solaranlage in nur neun Wochen zu errichten und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - München - Dazu BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft: „Die zügige Umsetzung des Solarparks Whitland zeigt, dass wir mit unserem Projektmanagement und technischen Know-how hervorragend aufgestellt sind. Dabei können wir selbst größere Projekte mühelos vorfinanzieren und somit eine rechtzeitige Inbetriebnahme sicherstellen. In Summe ergibt dies eine dynamische und wirtschaft-liche Projektumsetzung über alle Projektstadien hinweg – von der Projektierung über den Bau
Verbraucherzentrale lehnt Einführung einer Mindestumlage auf Eigenstromverbrauch ab Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 2014 Werbung EEG-Novelle ist Angriff auf den Eigenverbrauch vzbv lehnt geplante Mindestumlage für Solar- und KWK-Anlagen ab (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spricht sich gegen die geplante Einführung einer Mindestumlage auf eigenverbrauchten Strom aus Solar- und KWK-Anlagen aus. Sie belaste den Eigenverbrauch in ungerechtfertigter Weise und gefährde dessen Wirtschaftlichkeit. „Verbraucher, die ihren eigenen Strom erzeugen, tragen entscheidend zur Energiewende bei. Das darf nicht leichtfertig abgewürgt werden“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Die erhoffte Entlastung für die übrigen Verbraucherinnen und Verbraucher sei zudem minimal. Wie aus dem Eckpunktepapier zur anstehenden EEG-Reform hervorgeht, soll künftig der gesamte Eigenverbrauch von Strom mit
Solarstrom für das Weltwirtschaftsforum in Davos Solarenergie 22. Januar 2014 Werbung KONGRESSZENTRUM DAVOS INSTALLIERT DURCH SOLAREDGE OPTIMIERTE PV-ANLAGE München - Rechtzeitig zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) schließen das Kongresszentrum und das Hallenbad Davos die erste Bauphase ihrer neuen 340-kWp-Solaranlage ab, deren Wechselrichter und Leistungsoptimierer von SolarEdge stammen. (WK-intern) - Die Einweihung der Solaranlage passt besonders gut zum diesjährigen Thema des WEF-Jahrestreffens: der Entwicklung von Ansätzen der internationalen Gemeinschaft, um aufkommenden Herausforderungen systematisch zu begegnen. Das Kongresszentrum Davos, eines der modernsten Tagungszentren der Alpenregion, wählte die Produkte von SolarEdge, weil sie für die neueste Generation der Solarstrom-Technologie stehen. Die von SolarEdge entwickelte modulbasierte Optimierung und Überwachung bedeutet für das Kongresszentrum Davos eine erhöhte
Fraunhofer Forschung: Lebenserwartung von Solarmodulen vorhersagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solarmodule sind diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die über die Jahre das Material ermüden. Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Wirkung dieser Einflüsse langfristig berechnen lässt. Dies erlaubt zuverlässige Lebensdauerprognosen. Wer in eine eigene Solaranlage auf dem Dach investiert, möchte in der Regel langfristig davon profitieren – doch wie alt wird die Technik eigentlich? Obwohl die meisten Hersteller ihren Kunden bis zu 25 Jahre Garantie gewähren, können sie selbst keine verlässlichen Aussagen über die voraussichtliche Lebensdauer treffen. Um zum Betrieb zugelassen zu werden, müssen die Module zwar bestimmte Normen erfüllen. Dazu werden sie in verschiedenen Versuchen hohen Temperaturen
Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE) Mitteilungen Windenergie 21. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Netzbetreiber sind sich bei der Umlage des EEG Management uneinig Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede. Abgesehen von kleineren Preisdifferenzen für die Beschaffung der eigentlichen Hardware, also dem Rundsteuerempfänger plus Antenne, „interpretieren“ die Energieversorger die Umlage
Folgeauftrag für Phoenix Solar aus Saudi-Arabien Solarenergie 17. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar baut 1.8 MWp Solarkraftwerk in Saudi-Arabien Saudi Aramco erweitert kürzlich fertiggestellte Anlage Phoenix Solar verstärkt Aktivitäten im Mittleren Osten Sulzemoos -Die Phoenix Solar AG, (ISIN DE000A0BVU93 ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, teilt mit, dass ihre Tochtergesellschaften im Oman und Singapur gemeinsam ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1.8 MWp errichten werden. Die Freiflächenanlage entsteht in der arabischen Hauptstadt Riyadh auf dem Gelände des KAPSARC (King Abdullah Petroleum Studies and Research Center), des größten Öl-Forschungszentrums der Welt. Online-Monitoring Auftraggeber für das Projekt KAPSARC II ist Saudi Aramco. Diese zweite Baustufe soll in der ersten Jahreshälfte
Tabubruch: Auch Selbstversorger sollen EEG-Umlage zahlen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Peter Altmaier fordert: Auch Fahrrad- und Autofahrer sollen an der EEG-Umlage beteiligt werden Die Belastung der Eigenstromerzeugung kann ungeahnte Blüten treiben Ob Solaranlage, Fahrraddynamo, Lichtmaschine oder Baustellengenerator: Peter Altmaier fordert, dass "grundsätzlich alle Stromverbraucher, auch diejenigen, die ihren Strom selbst produzieren und verbrauchen, an der Finanzierung der Energiewende in einem vertretbaren Umfang beteiligt werden." Ob Schiff, Flugzeug oder autarke Alpenhütte - betroffen sind davon theoretisch alle. "Altmaier beschränkt dies nicht auf Erneuerbare Energien", so Nico Storz, Geschäftsführer des fesa. Eine Unterscheidung in den Technologien wird in Altmaiers Papier nicht getroffen. "Dies wäre auch noch schlimmer: Der netzferne Schwarzwaldbauer würde dann
juwi-Projekt in Ägypten, Solaranlage und vier Kleinwindkraftanlagen liefern Strom für Wasserpumpen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie 15. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - juwi bringt Wasser in die Wüste Erstes juwi-Projekt in Ägypten / Solaranlage, vier Kleinwindkraftanlagen und ein Batteriespeicher liefern rund um die Uhr sauberen Strom für Wasserpumpen Wadi El-Natrun/Wörrstadt - Temperaturen weit über 40 Grad Celsius, und Wüste soweit das Auge reicht. Inmitten dieser Einöde aus gelben Sanddünen, auf halbem Weg zwischen Kairo und Alexandria, liegt Wadi El-Natrun: Eine grüne Oase, in der neben Tomatenfeldern Olivenbäume und Dattelsträucher wachsen. Stück für Stück wird hier der Wüste fruchtbares Ackerland abgetrotzt – auch mit Hilfe der juwi-Gruppe. Der Wörrstädter Spezialist für erneuerbare Energien hat in der ägyptischen Wüste ein weiteres Off-Grid Projekt erfolgreich
Spanisches Bio-Restaurant erreicht Netzparität mit Eigenverbrauch Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mounting Systems liefert PV-Aufdachsystem Alpha für Conergy Pilotprojekt in Spanien Rangsdorf – Die international tätige Mounting Systems GmbH lieferte das Montagesystem Alpha für die Photovoltaik-Aufdachanlage des Biorestaurants La Sal Varador am Strand von Mataro in Barcelona. Das Besondere an der Solaranlage: Es ist die erste netzgekoppelte Eigenverbrauchsanlage des Systemanbieters Conergy in Spanien, die ohne Förderung wettbewerbsfähig ist. Für die Planung und Umsetzung des spanischen Pilotprojektes zeichnete Conergy verantwortlich, zusammen mit seinen beiden Installationspartnern Eco 100 und SolarTradex. Das Projekt zeigt neue Möglichkeiten für Spaniens solare Zukunft im Rahmen der Netzparität. Solar lohnt sich auch ohne Förderung, wenn tagsüber viel
HTW Berlin und Elektro-Innung eröffnen Plusenergiehaus für Studium und Events Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Es hat inzwischen schon Geschichte geschrieben: das von Studierenden und Professor(inn)en der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin konzipierte Plusenergiehaus. 2009 auf dem Campus in Oberschöneweide errichtet, danach für den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2010 in Einzelteilen nach Madrid transportiert und dort wieder aufgebaut, anschließend erneut zerlegt und nach Berlin zurückgebracht, ist das ökologische Musterhaus in den letzten Monaten dank vieler tatkräftiger Hände und mit Unterstützung der Berliner Elektro-Innung auf deren Grundstück neu entstanden. Zur Fast-Fertigstellungsfeier am 16. August 2012 laden Hochschule und Innung nun gemeinsam ein. Für das 74 Quadratmeter große Haus wurden ökologisch nachhaltige Materialien verwendet. Innen- wie
Ostfalia Hochschule hat neue Solaranlage eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. November 201122. Oktober 2012 Werbung Auf dem Dach des Instituts für Produktionstechnik (IPT) und der Zentralwerkstatt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 45,6 Kilowatt Peak (Spitzenleistung) errichtet. Diese produziert zur Mittagszeit mehr Strom, als im IPT und in der Zentralwerkstatt verbraucht werden. „Damit entwickeln wir uns zu einer Null-Emmissions-Fabrik“, sagte Institutsleiter Prof. Dr. Holger Brüggemann bei der offiziellen Einweihung der Solaranlage. Diese verfügt über 240 Module mit einer Fläche von 307 Quadratmetern und wird jährlich etwa 41.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Finanziert wurde die Photovoltaikanlage von zwei Investoren – einem Mitarbeiter der Ostfalia und den Stadtwerken Wolfenbüttel,