Großbritannien bleibt globaler Offshore-Windenergie-Marktführer mit signifikanten Wachstum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Großbritannien: Die neuen Öko-Energienziele und die aktuelle politische Ausrichtung zu einer grüneren Klimapolitik beschleunigen den Ausbau der Offshore-Windenergie Siemens konnte seine führende Marktposition in Großbritannien behaupten UK offshore wind power installations to increase from 3.7 Gigawatts (GW) in 2013 to 11 GW by 2020 Concerns over climate change and energy system security ‘will provide sufficient impetus for the country’s offshore wind industry to continue its growth trajectory,’ says analyst (WK-intern) - UK Emerges as Global Offshore Wind Power Market Leader, with Significant Growth Expected by 2020, says GlobalData LONDON, UK - Supported by aggressive renewable targets, policy backing and a shift towards a greener climate,
Siemens stattet Dudgeon Offshore Windfarm in Großbritannien mit 6-MW Windturbinen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über 67 Windturbinen für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Statoil und Statkraft bestellen 67 Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse Auch Wartung und Service vereinbart Auftragswert insgesamt rund 650 Millionen Euro Siemens Energy hat von den norwegischen Energieversorgern Statoil und Statkraft einen Auftrag für die "Dudgeon Offshore Windfarm" in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Siemens wird dazu 67 direkt angetriebene Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern schlüsselfertig liefern. Das Unternehmen will Anfang 2017 mit der Installation beginnen. Das Auftragsvolumen beträgt inklusive eines fünfjährigen Servicevertrags rund 500 Millionen britische Pfund – fast 650 Millionen Euro. Das Dudgeon Offshore-Windprojekt liegt 32 Kilometer
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Overdick installiert erfolgreich SylWin alpha HGÜ-Plattform in der Deutschen Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Die letzte Phase der Installation mit dem Aufbocken des 15.000 Tonnen Topsides, durch hydraulische Strand Jacks wurde erfolgreich gestartet. Die Plattform steht 40 nautische Meilen SW der Insel Sylt. Hier wird die Plattform als Drehscheibe für die Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek mit dem Onshore-Umspannwerk Büttel als Verbindung dienen. OVERDICK is proud to announce the successful installation of the SylWin alpha HVDC platform in the German Bight of the North Sea. (WK-intern) - After the successful float-over of the topsides onto the jacket, the final phase of the installation was started with the jacking up of the 15000 tonnes topsides which was lifted
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft
Mitsubishi Heavy Industries und Siemens schließen sich zur Übernahme von Alstom zusammen Mitteilungen 13. Juni 2014 Werbung MHI und Siemens schließen sich zur Prüfung eines möglichen Alstom-Angebots zusammen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und Siemens schließen sich für die Prüfung eines möglichen Angebots für bestimmte Vermögenswerte des multinationalen französischen Konglomerats Alstom zusammen. Ziel dieses Schritts ist es, die zukünftige Position von Alstom, MHI und Siemens zu stärken. (WK-intern) - MHI und Siemens werden bis zum 16. Juni entscheiden, ob ein Angebot an den Verwaltungsrat von Alstom abgegeben wird. Shunishi Miyanaga, CEO von Mitsubishi Heavy Industries, sagte: "MHI wurde von Siemens eingeladen, sich zusammenzuschließen. Wir sind davon überzeugt, dass wir einen substanziellen Beitrag zu einer partnerschaftlichen Lösung für Alstom leisten können, der
Weltweit größte Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung 10.000er-Marke für Produktangebote geknackt WINDSOURCING.COM wächst zur weltweit größten Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte (WK-intern) - Hamburg - Die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM konnte im zweiten Quartal 2014 das Angebot an Windenergietechnik und -dienstleistungen mehr als verfünffachen: von 2 300 auf nun über 12 000 Windenergie-Produkte. Sie ist damit das weltweit größte Verkaufsportal für Windenergietechnik. „Wir freuen uns besonders seit Mai mit Siemens und ABB zwei weitere namhafte Hersteller in unserem Angebot zu haben“, so Stefan Weber, Geschäftsführer von WINDSOURCING.COM. „Unser Produkt-Portfolio umfasst elektronische Komponenten wie Last-Trennschalter, Relais‘ und Schütze, aber auch Großkomponenten wie Rotorblätter und Getriebe sowie mechanische Ersatzteile; zudem Materialien zur Reparatur und Wartung wie
Hybridantrieb von Siemens steckt in einem der modernsten Lotsenboote der Welt E-Mobilität Technik 27. April 2014 Werbung Elektrisches Lotsenboot: Umweltfreundlich und sicher Die Explorer ist ein sogenanntes SWASH-Schiff (Small Waterplane Area Single Hull) mit einem mittig unter dem Schiff gelegenen, torpedoförmigen Auftriebskörper. (WK-intern) - Aus dieser Röhre heraus wird das Boot auch angetrieben. Es liegt selbst bei Seegang stabil im Wasser und ist vergleichsweise leicht, so dass es weniger Treibstoff verbraucht. Der Rumpf ernthält einen flexiblen und kompakten EcoProp-Hybrid, der mit seinem Diesel- und Elektromodus effizient und umweltfreundlich ist. Dieses Hybrid-Antriebssystem gewährleistet für jedes Fahrprofil einen wirtschaftlichen Betrieb: Ein Dieselmotor treibt das Schiff an; dabei kann nicht genutzte Energie von einem Generator genutzt werden um das Schiff mit Stom
3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. April 2014 Werbung Frischer Wind für das Binnenland: Innovative Lösungen lassen Potenzial der Onshore-Windkraft weiter wachsen Enercon entwickelt geteilte Rotorblätter für Windkraftanlagen in Waldgebieten Nordex SE holt bei Schwachwindanlagen bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag heraus Siemens liefert 17 direkt angetriebene 3-MW-Turbinen nach Japan Verbesserungen an der Windturbinen-Technologie und Kostenreduktion Verfügbarkeit von WKA können heute nahezu für alle Klimazonen gewährleistet werden Höheren Nennleistungen, größeren Rotoren und höheren Türmen (WK-intern) - Hamburg WEHH3 - The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg
Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
Booming Wind Market in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2014 Werbung New Energy Reform in Mexico opens market MEXICO WINDPOWER 2014 SOARS AS NEW ENERGY REFORM OPENS MARKET Mexico WindPower 2014 wrapped up on a high note with record attendance and soaring optimism about the state of the wind industry south of the border. (WK-intern) - Anticipating a booming wind market in Mexico as a result of the new energy reform bill passed last December, the third edition attracted over 2,400 international wind energy professionals to the two day conference and exhibition in Mexico City. The event, a collaborative initiative between the Global Wind Energy Council (GWEC) and the Mexican Wind Energy Association (AMDEE), along