EWEA 2014 in Barcelona: Siemens zeigt mehr Leistung bei D3-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Werbung Messe EWEA 2014 in Barcelona, 10.-13. März: Halle 7, Stand 7D10 Direkt angetriebene Windturbine leistet nun 3,2 Megawatt Gesteigerter Energieertrag als Beitrag zur Kostensenkung (WK-intern) - Hamburg / Barcelona - Schritt für Schritt setzt Siemens Energy seine Strategie zur Kostensenkung bei der Windenergie fort. Auf der europäischen Windfachmesse „EWEA 2014“ vom 10. bis 13. März in Barcelona zeigt die Division Wind Power, wie mit einer Leistungssteigerung der hochmodernen direkt angetriebenen D3-Windturbinen noch mehr Energieertrag erzielt werden kann. Unter dem Motto „Watts up!“ stellt Siemens die neue Onshore-Anlage mit 3,2 Megawatt vor, die standortabhängig bis zu vier Prozent mehr Jahresertrag liefert als ihr
Wissenschaftlerteam erforscht Speichersysteme für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Siemens unterstützt Juniorprofessur an TU Hamburg-Harburg Juniorprofessur soll zunächst für drei Jahre unterstützt werden (WK-intern) - Erstklassige Studien- und Forschungsbedingungen durch Partnerschaft: Siemens Energy und die in Hamburg ansässige Division Siemens Wind Power werden ab Sommer eine Juniorprofessur an der Technischen Universität Hamburg-Harburg unterstützen. Die Hochschule kann so ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um erneuerbare Energien ausbauen. Dank der Unterstützung richtet die TUHH ab Juli 2014 Stellen für einen Juniorprofessur und einen Doktoranden zur Erforschung von Speichersystemen für Windenergie ein. Das Angebot ist Teil des neuen TUHH-Exzellenzkollegs. „Über dieses Projekt freue ich mich ganz besonders“, sagt CEO Dr. Markus Tacke von Siemens Wind Power.
Cape Wind project, America`s first offshore wind farm Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2014 Werbung Clean Energy Future Moves Closer - Legal Victory for Cape Wind, FAA Approval Upheld (WK-intern) - BOSTON, MA - Cape Wind today again defeated the efforts of its opponents to block the country's first offshore wind farm. In a significant decision, the U.S. Court of Appeals for the District of Columbia Circuit upheld the FAA's approval of the Cape Wind project, rejecting every argument that had been advanced by the project's opponents. "The Alliance to Protect Nantucket Sound, the Town of Barnstable and their financial backer-coal billionaire Bill Koch-- have failed yet again in their continuing campaign to use the courts to
Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 werden von DONG Energy gebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung DONG Energy baut deutsche Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 DONG Energy hat entschieden, die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 in der deutschen Nordsee zu bauen. Die Investitionssumme für den Bau beträgt rund 2,2 Mrd. Euro. (WK-intern) - Gode Wind 1 (330 MW) und 2 (252 MW) bestehen aus 97 6 MW Windturbinen von Siemens mit einem Rotordurchmesser von 154 m. Die Jahresproduktion von Gode Wind 1 und 2 reicht aus, um umgerechnet rund 600.000 deutsche Haushalte mit CO2-freiem Strom zu versorgen. DONG Energy hat für beide Projekte eine unbedingte Netzanbindungszusage des Übertragungsnetz-betreibers TenneT. „Der Bau der 582 MW großen Gode Wind-Projekte
WindEnergy Hamburg 2014: Standort Hamburg erste Wahl für die Windindustrie Hamburg Produkte Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 16. August 201230. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg hat sich zur Windhauptstadt Europas entwickelt. Führende Hersteller und Zulieferer sowie weitere für die Windenergie engagierte Unternehmen haben sich in der internationalen Hafen- und Handelsmetropole angesiedelt. Diese Unternehmen treiben maßgeblich die Umsetzung der Energiewende voran. Die internationalen Energiemärkte richten großes Augenmerk darauf, wie Deutschland es schafft, als erstes Land der Welt die Energiewende umzusetzen und sich als Technologieführer zu behaupten. Ab 2014 trifft sich die On- und Offshore-Windindustrie auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg, um ihre Innovationen zu präsentieren
Siemens: Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China Mitteilungen 11. August 2012 Werbung (WK-news) - Siemens Industry hat seinen ersten Service-Auftrag zur Energieoptimierung einer Industrieanlage in China erhalten. Kunde ist Kingdom Holdings Limited, einer der weltweit größten Hersteller von Leinengarn. Der Dienstleistungsauftrag umfasst energetische Analysen, die Identifikation von Energiesparpotenzialen sowie die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Fabrik in Haiyan (Provinz Zhejiang) im Südosten Chinas. Die Investitionen des Textilunternehmens sollen sich innerhalb von 27 Monaten amortisieren. Im Rahmen des Vertrags haben die Experten von Siemens damit begonnen, zusammen mit lokalen Partnern das Kesselhaus zu modernisieren, um dort den Verbrauch an Strom um 15 Prozent und an Kohle um zwölf Prozent zu reduzieren. Anschließend wird die Wirksamkeit der Maßnahmen
Energie-Effizienz-Programm bewirkt eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Solarenergie 4. August 20124. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Ein Energie-Effizienz-Programm am Siemens-eigenen Standort Kemnath hat die jährlichen Energiekosten um rund 20 Prozent oder um mehr als 500.000 Euro gesenkt. Die Investitionskosten von circa 3,4 Millionen Euro werden sich in weniger als sechs Jahren amortisiert haben. Gleichzeitig emittiert der Standort ein Viertel weniger Kohlendioxid - das sind mehr als 2.700 Tonnen. 18 Millionen Kilometer Autofahrt wären nötig, um diese Menge an CO2 zu produzieren. Siemens Healthcare beschäftigt in Kemnath 1.200 Menschen. Die hochmoderne Fertigungsstätte produziert Komponenten unter anderem für Magnetresonanz- und Computertomographie und die Radiographie. Seit 2006 identifiziert Siemens gezielt Energiesparpotenziale in seinen eigenen
Intelligente Integration dezentraler Stromerzeuger für das Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien 4. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat eine neue automatische Regelung für das Mittelspannungsnetz entwickelt. Die Technik hebt Effizienzpotentiale im Netz und erleichtert die Integration dezentraler Erzeuger wie kleine Wasserkraftwerke oder Solarparks. Kernstück der Lösung ist eine Software, die es ermöglicht, den aktuellen Netzzustand zu beobachten. Anhand dieser Daten lässt sich das Netz vollautomatisch optimal einstellen. Unter anderem erhalten Energieversorger die Möglichkeit, über das bestehende Netz mehr Netznutzer zu bedienen und gewinnen Flexibilität bei der Anbindung dezentraler Erzeuger. Diese können bisher nur an jenen Punkten einspeisen, wo die Netzspannung nicht unzulässig beeinflusst wird. Das erfordert teilweise lange Anschlusskabel mit hohen Netzanschlusskosten, die dann ein großes Hindernis
Der Offshore-Windpark Jiangsu Rudong hat im Mai 2012 den Betrieb aufgenommen Offshore 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Siemens/Erlangen - Für Siemens ist dies das erste Offshore-Windprojekt außerhalb Europas. Das Unternehmen hat vor der ostchinesischen Küste 21 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit einer Gesamtleistung von rund 50 Megawatt (MW) installiert. Der Abschluss des Projektes ist für Siemens ein wichtiger Schritt in Chinas schnell wachsendem Windenergiemarkt. Auftraggeber ist Jiangsu Longyuan Offshore Wind Power Co., Ltd., ein Tochterunternehmen des weltweit größten Projektentwicklers für Windenergie, China Longyuan Power Group Corporation Ltd. Der Lieferumfang umfasst zudem einen Service- und Wartungsvertrag über einen Zeitraum von fünf Jahren. PM: Siemens
Elektromobilität: Innotruck – lädt zum Umdenken in Sachen Mobilität ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Hannover-Messe (23. bis 27. April) können sich Besucher und Medienvertreter über die jüngsten Fortschritte einer einzigartigen Forschungsinitiative der Technischen Universität München (TUM) zur Elektromobilität informieren. Im Mittelpunkt des „Diesel Reloaded“-Projekts steht der Innotruck – ein von Colani entworfenes Elektrofahrzeug, das mit seinem futuristischen Design wie eine Mischung aus Weltraumfahrzeug und ICE anmutet. Mit ihrem Hybrid-Lastwagen zeigen die Forscher, wie neue Ansätze in den Bereichen Automotive-, Energie- und IT-Technologien Antworten auf wichtige gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse bieten können. Beim Forschungsprojekt „Diesel Reloaded“ geht es um weit mehr als nur um die Suche nach elektrischen Alternativen für Verbrennungsmotoren. Für die Forscher
Siemens verstärkt sich im Geschäft mit Meeresenergie – Übernahme von Marine Current Turbines Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Siemens hat die Mehrheit bei der britischen Marine Current Turbines Ltd. übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Bristol entwickelt und baut Gezeitenturbinen. „Die Übernahme von Marine Current Turbines ist ein wichtiger Schritt für die Division Solar & Hydro,“ sagte Ted Scheidegger, CEO der Division Solar & Hydro im Siemens-Sektor Energy. „Wir werden die Kommerzialisierung dieser vielversprechenden Technologie weiter vorantreiben, die die planbare Energie der Gezeiten nutzt. Ziel ist es, eine führende Position in diesem Zukunftsgeschäft einzunehmen.“ Das Pioneerunternehmen hat sich zu einem Technologieführer für Gezeitenturbinen entwickelt. Erst im November 2011 hatte Siemens seine Beteiligung an dem Unternehmen auf 45 Prozent aufgestockt. Siemens
Siemens und Shanghai Electric vereinbaren strategische Windenergie-Allianz für China Windenergie 10. Dezember 2011 Werbung Siemens und Shanghai Electric wollen zwei neue Joint Ventures gründen, um eine strategische Allianz für den chinesischen Windenergiemarkt zu bilden. Entsprechende Vereinbarungen unterzeichneten beide Unternehmen am 8. Dezember 2011 in Shanghai. Ziel ist es, China als weltweit größten Markt für Windenergie besser bedienen zu können. Siemens wird an den Joint Ventures jeweils 49 Prozent und der chinesische Partner Shanghai Electric 51 Prozent der Anteile halten. Ein Gemeinschaftsunternehmen wird Windturbinen für den chinesischen Markt sowie für das weltweite Fertigungsnetz von Siemens entwickeln und bauen. Das zweite Joint Venture wird für den Vertrieb, Projektmanagement und Service von Windenergienanlagen in China zuständig sein.