Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2016 Werbung BASF zeigt innovative Verbundmaterialien auf der JEC World Composites Show Breites Portfolio an Leichtbau-Lösungen für verschiedene Anwendungen in der Automobil- und Windkraftindustrie Technologiedemonstrator für RTM-Hohlprofile gewinnt JEC World Innovation Award (WK-intern) - BASF präsentiert auf der Messe „JEC World Composites Show“, die vom 8.-10. März 2016 in Paris stattfindet, innovative Lösungen für Composite-Anwendungen aus Polyurethanen, Epoxidharzen und Thermoplasten. Die Messe zählt weltweit zu den bedeutendsten Ausstellungen für Spezialwerkstoffe. Automobil Vom preisgekrönten Demonstrator bis zur Serie: Verbundwerkstoffe für die Serienfertigung mit verschiedenen Technologien Für den automobilen Leichtbau zeigt BASF verschiedene Beispiele, wie aktuelle und zukünftige Technologien mit Verbundwerkstoffen auf Basis von Polyurethan-Systemen und Thermoplasten realisiert werden können. Der
Daimler AG investiert 500 Millionen Euro in neue Batteriefabrik in Deutschland E-Mobilität 2. März 2016 Werbung Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und investiert rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik. Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE verdreifacht Produktionsfläche. Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland.“ Neue Batteriefabrik fertigt Lithium-Ionen-Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart. (WK-intern) - Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE im sächsischen Kamenz werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken
Windgas macht Energiewende sicher und günstig Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Neue Studie ermittelt notwendigen Ausbau der Power-to-Gas-Technologie (WK-intern) - Bereits in den nächsten Jahren müssen zahlreiche Windgas-Elektrolyseure ans Netz gehen, um eine sichere Stromversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Laut einer neuen Untersuchung des unabhängigen Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy werden bis zum Jahr 2040 mindestens 14 Gigawatt dieser Anlagen benötigt. Windgas-Elektrolyseure wandeln überschüssigen Ökostrom in erneuerbares Gas um und machen Wind- und Solarstrom so in riesigen Mengen über lange Zeiträume im vorhandenen Gasnetz speicherbar. Mit der aktuellen Studie liegt erstmals ein fundierter Ausbaupfad für die auch „Power-to-Gas“ genannte Windgas-Technologie vor. „Wir müssen so schnell wie möglich die Weichen
Klein-Windanlagen und Multi-Megawatt-Windenergieanlagen – Naturstrom mit hoher Effizienz Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2015 Werbung „Repowering“ meint den Ersatz von älteren Windkraft-Anlagen der ersten Generation durch neue, leistungsstärkere Maschinen. (WK-intern) - Ziel ist es bessere Ausnutzung der verfügbaren Standorte, die Erhöhung der installierten Leistung und der Schutz der Meerestiere. Das ASW-Team hat gegenlaufende Rotoren entwickelt und beginnt die Serienfertigung der Rotoren für KleinWindanlagen im Januar 2016 in bewährter Kooperation mit Maschinen- und Rotorenbauer. gegenlaufende Rotoren sind schwingungsarm und nutzen die überstrichene Rotorfläche bestens aus. Der Schattenschlag wird erträglicher und im Offshore-Bereich schützen sie die Meerestiere vor dem Lärm der „Dreiflügler“. durch ein neuartiges Planeten-Getriebe sind beide Wind-Rotoren leistungsstark verbunden. die Windleitbleche (Winglets) am hinteren Rotor mit größerem Durchmesser
Vestas und MHI fahren ihre 8 MW-Offshore-Windkraftanlagen zur Serienfertigung hoch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Februar 2015 Werbung MHI Vestas Offshore Wind beginnt mit der Einstellung von über 200 Arbeitskräften auf der Isle of Wight, Großbritannien (WK-intern) - Die Serienfertigung der weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftturbine V164-8.0 MW beginnt MHI Vestas Offshore Wind commences hiring for over 200 jobs on the Isle of Wight, UK Over 200 full time jobs are being advertised for positions at MHI Vestas Offshore Wind’s blade production facility on the Isle of Wight, where manufacturing of 80m composite blades for the V164-8.0 MW - the world’s most powerful offshore wind turbine will ramp up to serial production. MHI Vestas Offshore Wind has commenced recruitment of over 200 skilled jobs
ENERCON liefert erste E-115 Turbinen in die Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 8. September 2014 Werbung ENERCON beginnt mit dem Export seiner neuen E-115 Windenergieanlage. Zwei Anlagen in den Niederlanden im Aufbau / E-115 bei Hamburg WindEnergy im Fokus (WK-intern) - Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird im vierten Quartal abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der E-115 gestartet. «Die Markteinführung ist positiv verlaufen», sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. «Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten.» Neben Lelystad
Fachmesse: Hanno Fecke wird Botschafter Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2014 Werbung COMPOSITES EUROPE zeigt Lösungen für die Windenergie Hanno Fecke soll zusätzlich für frischen Wind sorgen (WK-intern) - In der Windenergie, den erneuerbaren Energien und in der Messewelt ist er „zuhause“. Jetzt unterstützt Hanno Fecke (51) die COMPOSITES EUROPE als „Botschafter Windenergie“. COMPOSITES EUROPE - Europäische Fachmesse und Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen 7. - 9. Oktober 2014, Messegelände Düsseldorf Die europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, die vom 7. bis 9. Oktober mit mehr als 440 Ausstellern aus 25 Nationen in Düsseldorf an den Start geht, baut damit ihr Engagement auf dem Gebiet der Windenergie weiter aus. „Mit Hanno Fecke konnten wir einen
Starke Nachfrage: Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Nordex investiert bis zu EUR 50 Mio. in den Ausbau seiner Rotorblatt-Kompetenz „Der Rotor ist der Motor“, stellt Nordex-CEO Dr. Jürgen Zeschky klar, um die strategische Bedeutung der Kerntechnologie ´Rotorblatt´ zu unterstreichen. Hamburg -Im vergangenen Jahr konnte die Nordex SE auch wegen der starken Nachfrage für seine hocheffizienten Turbinen mit überdurchschnittlich großen Rotoren um rund 33 Prozent wachsen. (WK-intern) - Diesen Erfolg will der Hersteller sichern und wird deshalb in den nächsten Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Serienfertigung von modernen, großdimensionierten Rotorblättern investieren. Diese Investition betrifft zunächst den Ausbau und die Modernisierung des eigenen Werks in Rostock. Zudem fließt die andere Hälfte der
Auto-Stack CORE – Neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen entwickeln E-Mobilität Technik 19. März 2014 Werbung Neue Brennstoffzellen für Autos: Gemeinsam eine europäische Industrie aufbauen ZSW informiert auf der Hannover Messe über multinationales Verbundprojekt (WK-intern) - Brennstoffzellen ermöglichen eine emissionsfreie Elektromobilität mit großen Reichweiten und kurzen Betankungszeiten. Eine neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen wollen jetzt neun europäische Automobilhersteller, Systemintegratoren und Zulieferer sowie fünf Forschungsinstitute in dem Verbund „Auto-Stack CORE“ entwickeln. Mit dem Verbund sollen auch die Grundlagen für eine Serienfertigung gelegt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Ab 7. April stellt das ZSW die Aktivitäten auf der Hannover Messe vor. In Halle 27, Stand D50 informiert das Institut außerdem über seine aktuellen Projekte auf
Siemens installiert erste 6 Megawatt Windturbine SWT-6.0-154 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Windturbine von Siemens bei SSE in Großbritannien installiert 6 Megawatt Anlage SWT-6.0-154 auf Testgelände von SSE im schottischen Hunterston errichtet Siemens erweitert sein Engagement im Vereinigten Königreich Siemens hat eine marktreife Version seiner neuen getriebelosen 6-Megawatt (MW)Windturbine auf dem Testgelände des Energieversorgers SSE (Scottish and Southern Energy) installiert. SSE ist Großbritanniens führender Erzeuger erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit dem Kunden will Siemens letzte Tests vornehmen, um damit die Serienfertigung für den britischen, aber auch für den internationalen Markt vorzubereiten. Die Windenergieanlage des Typs SWT-6.0-154 hat einen Rotordurchmesser von 154 Metern und arbeitet mit modernster Direktantriebstechnik. Das küstennahe Hunterston eignet sich hervorragend für
Nordex-SE steigert die Kapazität für das Erfolgsmodell N117 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. August 201313. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex steigert Kapazität für Erfolgsmodell N117 Neuer Lieferant TPI startet ab 2014 Serienfertigung von Nordex-Rotorblättern Lokale Wertschöpfung in der Türkei erhöht Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat mit dem amerikanischen Komponentenhersteller TPI Composites einen langfristigen Liefervertrag für den Bezug von „NR-58.5“ Rotorblättern abgeschlossen. Das „NR-58.5“ setzt Nordex bei seinem Erfolgsmodell N117/2400 und zukünftig bei der N117/3000 ein. „Durch die jetzt erreichte Drei-Lieferanten-Strategie können wir unsere Kapazitäten für die Turbine N117 in Zukunft entscheidend erhöhen und unseren Kunden eine noch höhere Liefersicherheit garantieren“, erläutert Nordex-CEO Jürgen Zeschky. TPI wird das Rotorblatt „NR-58.5“ in seinem türkischen Werk in Izmir fertigen. Schon im Februar 2014 soll
Mehr Leistung, Tempo, Präzision und Effizienz in der Schwerzerspanung Aktuelles Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Baureihen, mehr Leistung, Tempo, Präzision und Effizienz in der Schwerzerspanung. Neuheiten Produktlinie „baseline“ Neue Baureihe 24 - mehr Verfahrweg für große Bauteile Neue Baureihe 26 - horizontal für große Bauteile und schwere Zerspanung Neue CHIRON-Wechselsysteme für Werkzeuge und Werkstücke Tuttlingen - Mit einer Weltpremiere und weiteren wegweisenden Neuheiten startet CHIRON auf der EMO vom 16. – 20. September in Hannover. Die neue Baureihe 24 steht für vertikale Bearbeitung mit zwei Spindeln im Abstand 400 oder 600 mm. Das heißt hochproduktive Bearbeitung in der Serienfertigung für größere Bauteile. Mit der Baureihe 26 bietet CHIRON erstmals Horizontallösungen für große Bauteile und schwere Zerspanung an. Die