Praxis-Sanierungs-Handbuch für Unternehmer: Kompass in der Krise Mitteilungen 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Köln - Rechtzeitig vor dem Durchschlagen der Euro-Krise auf den deutschen Mittelstand erscheint das erfolgreiche Praxis-Handbuch „Wege durch die Unternehmenskrise“ von Christoph Niering und Christoph Hillebrand in einer neuen, komplett überarbeiteten Auflage. Konsequent als Leitfaden für Praktiker angelegt, präsentiert das Buch anschaulich mit vielen Beispielen und konkreten Arbeitshilfen sämtliche Aspekte der Sanierung vor und im Insolvenzverfahren. Insbesondere ist in der Neuauflage auch das seit März 2012 geltende neue Insolvenzrecht berücksichtigt. Das Praxis-Handbuch „Wege durch die Unternehmenskrise“ richtet sich ausdrücklich an ein Nicht-Fachpublikum. Unternehmern, aber auch deren Steuerberatern und Rechtsanwälten, vermittelt es anschaulich und in verständlicher Sprache das ganz
Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für Restrukturierungsplan Sachsen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan und ermöglicht Neuausrichtung Amtsgericht Dresden bestätigt Plan nach Zustimmung der Gläubiger Nachhaltige Zukunftsperspektive durch erfolgreiche Sanierung Zuführung von frischem Kapital durch neuen Ankeraktionär Stefan Quandt Produktmix künftig mit Schwerpunkt auf Systemlösungen Auf dem Erörterungs- und Abstimmungstermin haben die Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für den von SOLARWATT und den Sanierungsexperten der Salans LLP erarbeiteten Restrukturierungsplan gestimmt. Das Amtsgericht Dresden hat daraufhin heute den Restrukturierungsplan bestätigt. Damit hat das Unternehmen, das im nächsten Jahr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, den wichtigsten Meilenstein in dem seit 13. Juni 2012 laufenden Verfahren erreicht. Der Restrukturierungsplan umfasst wesentliche Sanierungsbeiträge aller Gläubiger der SOLARWATT AG. Detlef Neuhaus, der
Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH News allgemein 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Schritt im Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH Die centrotherm photovoltaics AG setzt einen weiteren Schritt im laufenden Sanierungsprozess konsequent um. Mit Wirkung zum 05.09.2012 wird die Michael Glatt Maschinenbau GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der centrotherm SiTec GmbH, an die in Regensburg regional verwurzelte Büechl Handels- und Beteiligungs-KG veräußert. amit ist centrotherm ein weiterer erfolgreicher Schritt zur Bereinigung des strategischen Portfolios und die Konzentration auf die Kernkompetenzen gelungen. „Zudem konnten mit dem erfolgreichen Verkauf alle Arbeitsplätze sowie das bisherige Management der Michael GLATT Maschinenbau erhalten werden“, so Dr. Thomas Riegler (CFO), der den Verkaufsprozess geleitet hat. Die Michael Glatt Maschinenbau GmbH
1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden Bayern Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Gebäudetechnik und Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. In der Tat verlangt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude viel Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis; Standardlösungen sind hier fehl am Platz. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28.09.2012 in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. PM: Renexpo News expo@renexpo.de www.renexpo.de
Sovello stellt Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicher Solarenergie 1. August 2012 Werbung (WK-news) - Vorläufiger Sachwalter: Verantwortungsvoll gegenüber Mitarbeitern, wirtschaftlich geboten Geschäftsführung informiert über Investorengespräche in Asien Dr. Reiner Beutel: "Wollen nahtlos an Investorengespräche anknüpfen" Thalheim. Der vorläufige Sachwalter der Sovello GmbH, Bernd Depping, und der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Reiner Beutel, haben die Belegschaft des integrierten Photovoltaikherstellers über den aktuellen Stand des Sanierungs- und Investitionsprozesses informiert. Nach der gestrigen Absage der Investitionsbank, die Transfergesellschaft abzusichern, habe Geschäftsführung und vorläufige Sachwaltung in einer Nachtschicht die wirtschaftliche Lage und den Stand des Investorenprozesses abermals bewertet. "Im Ergebnis wird Sovello die Mittel von gut zwei Millionen Euro für die Transfergesellschaft aus eigener Kraft sicherstellen", so Depping. "Das ist verantwortungsvoll
Energie sparen – für eine nachhaltige Entwicklung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Energiesparberatung vor Ort Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Im Energiebereich gehört wirksamer Klimaschutz zu den weltweit größten Herausforderungen. Die Bundesregierung hat zahlreiche Initiativen ergriffen, damit Energie sparsamer und rationeller eingesetzt wird und erneuerbare Energien in Zukunft einen höheren Anteil an der Energieerzeugung haben. Die Energiewende kann ohne die energetische Gebäudesanierung nicht gelingen. Deshalb strebt die Bundesregierung das energiepolitische Ziel eines weitgehend klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 an. Um dies zu unterstützen, sollen auch nur Energieberatungen gefördert werden, deren Maßnahmenvorschläge auch bei schrittweiser Sanierung am Ende zu einem Gebäudezustand führen, der im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsgebots als dauerhaft energetisch saniert
TU Wien: Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europas Häuser sollen grüner werden Politische Entscheidungen brauchen eine wissenschaftliche Basis. Die TU Wien leitet das EU-Projekt „Entranze“, in dem Ideen und Richtlinien für die umweltfreundlichen Gebäude der Zukunft entwickelt werden. Die EU hat ambitionierte Pläne: Ab dem Jahr 2019 sollen alle neuen öffentlichen Gebäude Niedrigst-Energie-Häuser sein, ab Ende 2020 sollen überhaupt alle neugebauten Häuser diesen Standards genügen. Wie man dieses Ziel am besten in konkrete Regeln gießen kann und durch welche Maßnahmen man die Vision einer umweltfreundlichen Gebäudestruktur auch möglichst effektiv umsetzen kann, ist aber heute noch nicht klar. Die „Energy Economics Group“ der TU Wien (Institut für Energiesysteme und
Q.CELLS: Gläubiger wollen Produktion fortführen Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Q.CELLS: Gläubiger geben grünes Licht für Fortführung Bitterfeld-Wolfen – Die Gläubiger des insolventen Photovoltaik-Unternehmen Q-Cells SE haben der Fortführung des Unternehmens einstimmig zugestimmt. Insolvenzverwalter Henning Schorisch hat damit die Rückendeckung der Gläubiger für seine Pläne erhalten. Er wird nun den Geschäftsbetrieb von Q.CELLS aufrechterhalten und damit die Möglichkeiten der Sanierung über eine Investorenlösung oder einen Insolvenzplan vorantreiben. Die Gläubiger der Q-Cells SE waren heute in Dessau-Roßlau auf Einladung des Insolvenzgerichts zur ersten Gläubigerversammlung des laufenden Insolvenzverfahrens zusammen gekommen. Bei diesem ersten Berichtstermin informierte der Insolvenzverwalter die Gläubiger über den Stand des Insolvenzverfahrens und legte Beschlüsse über den weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens zur
Energieeffizienz darf nicht Stiefkind der Energiewende bleiben – jetzt endlich handeln Erneuerbare & Ökologie 23. Mai 201222. Mai 2012 Werbung Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Stand der Energiewende fordert die Deutsche Umwelthilfe, die Hängepartie bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden zu beenden Kompromisspapier des neuen Umweltministers Peter Altmaier liegt in der Schublade DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: Nach Röttgen-Rauswurf steht Altmaiers Feuertaufe als Umweltminister bevor Berlin - Vor dem Energiewende-Gipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefs der Länder am Mittwoch (23. Mai 2012) hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) Bund und Länder aufgefordert, sich endlich auf ein wirksames Gesetz zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung zu einigen. Das Vorhaben liegt seit fast genau einem Jahr unerledigt auf dem Tisch und produziert seither bei zigtausenden zu
Untragbar! – Schäden an Tragstrukturen von WEA Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Tagung „Windenergieanlagen - Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung“ Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem
Politik entscheidet: Den Rückbau der AKWs und die Lagerung des Mülls zahlt das Volk Mitteilungen Ökologie 12. April 201212. April 2012 Werbung (WK-news) - AKW-Entsorgung: Atomkonzerne können sich langfristig vor Kosten drücken Greenpeace: Öffentlich-rechtlicher Fonds muss Rückstellungen absichern Die vier Atomkonzerne in Deutschland können sich aus der finanziellen Verantwortung für die Entsorgung ihrer Atomkraftwerke stehlen, wenn im Jahr 2022 der letzte Meiler vom Netz geht. Dies belegt eine aktuelle Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Für den Rückbau der AKW und die Entsorgung des Atommülls werden laut Studie mindestens 34 Milliarden Euro benötigt. „Die Bundesregierung muss die Steuerzahler vor einem finanziellen Desaster schützen und die Kostenübernahme der Konzerne gesetzlich regeln“, sagt Thomas Breuer, Leiter des Klima- und Energiebereichs von Greenpeace. RWE, E.on, EnBW und