Bundeswettbewerb HolzbauPlus – Hervorragende Projekte ausgezeichnet Ökologie 13. Januar 201513. Januar 2015 Werbung Große Potenziale für den Einsatz von Naturbaustoffen im Gebäudebestand – Gewinner zeigen gelungene Lösungen auf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet zum zweiten Mal im Bauherrenwettbewerb HolzbauPlus innovative und richtungsweisende Bauvorhaben aus, die einen hohen Anteil an Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen in maßgeblichem Umfang einsetzen. Eine Jury hat aus 70 Einreichungen die diesjährigen Gewinner ausgewählt. Es werden vier erste Preise mit einem Preisgeld von je 7.000 € sowie drei zweite Preise mit je 3.000 € vergeben. Vier weitere Bauherren erhalten eine nicht dotierte lobende Erwähnung. Gleich vier Preise vergab die Jury in der Kategorie "Wohnungsbau – Sanierung", zwei
Solar-Betriebsführer ensibo und Project Quality fusionieren Mitteilungen Solarenergie 3. Dezember 2014 Werbung Die Hamburger Unternehmen ensibo GmbH und Project Quality 4t2 GmbH arbeiten bereits seit Anfang 2014 erfolgreich in der technischen Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zusammen. (WK-intern) - Von der am 20.11.2014 notariell vollzogenen Fusion versprechen sich beide Unternehmen eine noch stärkere Bündelung ihrer Kompetenzen und stellen damit die Weichen für weiteres Wachstum. Beide Unternehmen bleiben bestehen „Unser Ziel ist es zukünftig unsere gemeinsamen Aktivitäten im Segment Betriebsführung unter dem Namen ensibo zu bündeln“, erläutert Ulrich von Borstel, Geschäftsführer der ensibo GmbH. „Project Quality wird sich zukünftig auf die Sanierung und das Repowering von bestehenden Solarparks konzentrieren“, so Jan Gäde, nun ebenfalls Geschäftsführer der ensibo GmbH.
TÜV SÜD hilft bei Sanierung und Modernisierung von indischen Kraftwerken Mitteilungen 27. November 2014 Werbung TÜV SÜD führt umfangreiche Bewertung für MPPGENCO durch (WK-intern) - Die indische MP Power Generation Company Ltd. hat den internationalen Dienstleistungskonzern TÜV SÜD mit der umfangreichen Bewertung eines thermischen Kraftwerks im Bundesstaat Madhya Pradesh beauftragt. München / Delhi - Der Auftrag erfolgt im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprojekts für thermische Kraftwerke, das die indische Central Electricity Agency (CEA) im Jahr 2013 gestartet hat. Im Rahmen dieses Projekts sollen allein bis 2016 mehr als 50 konventionelle Kraftwerke grundlegend überholt und modernisiert werden. Im Auftrag der MP Power Generation Company (MPPGENCO) wird TÜV SÜD in den kommenden Monaten das konventionelle Kraftwerk Sanjay Gandhi des
Windwärts: Gläubiger und Insolvenzverwalter einigen sich auf Sanierung und Fortführung des Unternehmens Windenergie Wirtschaft 4. August 20144. August 2014 Werbung Gläubigerversammlung bestätigt Kurs des Insolvenzverwalters bei Windwärts-Sanierung Die am Donnerstag, den 31. Juli 2014, auf Einladung des Amtsgerichts Hannover in Laatzen bei Hannover zusammengekommenen Gläubiger der Windwärts Energie GmbH i.I. haben den Kurs des Insolvenzverwalters Prof. Dr. Volker Römermann für die weitere Entwicklung des Unternehmens bestätigt. (WK-intern) - Im Anschluss an den von Prof. Römermann vorgetragenen Bericht und die darauf folgende Aussprache bestätigte die Versammlung den Insolvenzverwalter einstimmig im Amt und stimmte der Fortführung des Unternehmens ebenfalls einstimmig zu. Darüber hinaus votierte die Mehrheit der 65 anwesenden stimmberechtigten Gläubiger für die Beibehaltung des vom Gericht eingesetzten Gläubigerausschusses. Die fünf Mitglieder vertreten verschiedene Gruppen
Windindustrie muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können Bremen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Planungssicherheit herstellen - Energieeffizienz fördern Landesverband Bremen für Konsolidierung des Energiemarktes Der Landesverband Bremen spricht sich auf dem Wirtschaftstag 2014 für die Konsolidierung des deutschen Energiemarktes aus. (WK-intern) - Die zwei von der Landesfachkommission Energie gestellten Anträge, wurden mit großer Mehrheit angenommen. Bremen/Berlin. Der Bremer Landesverband des Wirtschaftsrates hat den Wirtschaftstag 2014 genutzt, um seine Position zur Reform des EEG zu verdeutlichen. An diesem Donnerstag wurden zwei inhaltliche Anträge auf dem Wirtschaftstag diskutiert und mit großer Mehrheit angenommen. Der Leiter der Landesfachkommission, Dirk Briese, betonte: „Die Windindustrie in Bremen und Bremerhaven muss sich in Zukunft auf stabile gesetzgeberische Rahmenbedingungen verlassen können. Nur so
Windreich: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen Mitteilungen Offshore Windparks 26. November 2013 Werbung Windreich-Insolvenz geht in geregeltes Verfahren über Die Geschäftsführung der Windreich GmbH hat den Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen. (WK-intern) - Das zuständige Amtsgericht in Esslingen hat daraufhin die vorläufige Insolvenz im Regelverfahren angeordnet und den bisherigen vorläufigen Sachwalter Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Werner Heer wird als Geschäftsführer der Windreich GmbH die Sanierung des Unternehmens zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter fortsetzen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird für Ende November erwartet. Parallel hat die Geschäftsführung für vier weitere Tochtergesellschaften Insolvenzantrag im Regelverfahren gestellt. Bei den Unternehmen handelt es sich um eine Zwischenholding sowie drei kleinere,
Windreich meldet beim Amtsgericht Esslingen Insolvenz an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Pionier Willi Balz macht Weg frei für Windreich-Sanierung Schon wieder, ein weiters Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche geht in Konkurs. Der schwäbische On- und Offshore-Windpark-Entwickler Windreich setzt auf Insolvenz in Eigenregie. Wolfschlugen - Willi Balz, Geschäftsführender Gesellschafter der Windreich GmbH in Wolfschlugen bei Stuttgart, hat sich heute mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung der Windreich GmbH zurückgezogen. Neuer und vorläufig einziger Geschäftsführer der Windreich GmbH ist Werner Heer. Heer war bisher Berater der Gesellschaft. Mit seinen Rückzug macht Windreich-Gründer Balz den Weg frei für einen erfolgreichen Abschluss der weit vorangeschrittenen Finanzierungsgespräche für den Offshore-Windpark MEG I. Bereits Ende vergangener Woche hatte die Gesellschaft beim
Die Gebäude-Effizienz entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Energie-Einspar-Contracting als Lösung Von der energetischen Sanierung des öffentlichen (und privaten) Gebäudebestands hängt das Gelingen der Energiewende zu einem guten Teil ab. In vielen Fällen fehlt jedoch dafür das Geld. Energie-Einspar-Contracting stellt einen verlässlichen Ausweg dar, das ökologisch-sozial Notwendige mit dem ökonomisch Machbaren in Einklang zu bringen. Atomausstieg und Energiewende stellen für Deutschland unzweifelhaft eine Herkulesaufgabe dar. Neue (alternative) Stromquellen müssen erschlossen, die Stromnetze modernisiert und neue Leitungen gebaut, Speichertechniken entwickelt und verbessert werden. In der zuweilen hitzig geführten Debatte um "den" richtigen Weg zur erfolgreichen Energiewende oder die zusätzlichen Bürden infolge der Ökostromumlage droht eines der wichtigsten Themen ins Hintertreffen
Landesprogramm Zukunft Altbau: So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten Baden-Württemberg Technik 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Heizölpreis stieg 2012 auf Rekordhöhe Energetische Sanierung als Kostenbremse Landesprogramm Zukunft Altbau: Nur eine energetische Sanierung verringert die Heizkosten. So können sich Hausbesitzer auch langfristig warme Räume leisten. Mehr Komfort und Wohnwert kommen hinzu. Im Jahr 2012 ist der durchschnittliche Preis für Heizöl auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der fossile Energieträger hat sich von 2011 auf 2012 um sieben Prozent auf 91 Euro für 100 Liter verteuert. Für eine vierköpfige Familie mit 100 Quadratmeter Wohnfläche in einem Standardaltbau bedeutet das Mehrkosten von rund 105 Euro pro Jahr, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg errechnet. Wer mit Erdgas heizt, musste
Österreich beschließt 416 Förderprojekte für nachhaltige Klima- und Energieprojekte Ökologie Videos 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - 20 Millionen Euro für nachhaltige Klima- und Energieprojekte Klima –und Energiefonds beschließt 416 Förderprojekte Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Präsidiums des Klima- und Energiefonds wurden in Summe 20,23 Millionen Euro Förderbudget für Projekte aus den Programmen „Solare Großanlagen“, „ACRP – Austrian Climate Research Programme“, Mustersanierung“, Klima- und Energiemodellregionen“, „Modellregionen E-Mobilität“ und „klima:aktiv mobil“ beschlossen. „Investitionen in den Klimaschutz rechnen sich mehrfach: für unsere Umwelt, für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, für unsere Lebensqualität. Mit diesem starken Jahresfinale bringen wir Österreich auf dem Weg in eine klimaneutrale und energieautarke Zukunft wieder einen großen Schritt weiter“, sagt Umweltminister Niki Berlakovich. Klima-und Energiefonds Geschäftsführer
Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer: Weg frei für durchgreifende Sanierungsmaßnahmen Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Amtsgericht Montabaur eröffnet Verfahren in Eigenverwaltung Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt zum Sachwalter bestellt Weg frei für durchgreifende Sanierungsmaßnahmen Insolvenzplan soll Sanierung ermöglichen Investorenprozess eingeleitet Liebenscheid - Das Amtsgericht Montabaur hat am 11.12.2012 das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung der Fuhrländer AG eröffnet und Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt als Sachwalter bestätigt. Durch die Eröffnung des Verfahrens hat der im In- und Ausland namhafte Windkraftanlagenhersteller nun die Möglichkeit, den bereits eingeleiteten Sanierungskurs konsequent fortzusetzen. So kann der Pionier für Windkraftanlagen in einem eröffneten Verfahren Sanierungsmaßnahmen umsetzen, die sonst bei einer Restrukturierung nicht möglich wären. Vor dem Eröffnungsbeschluss hatte Prof. Schmidt in einem Gutachten
Energieberatung und Sanierung nach neuen Richtlinien News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - Für die Energieberatung im Vorfeld einer Sanierung existieren seit Juli 2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene neue Richtlinien. Zuschüsse wurden erhöht. Allerdings muss der Vor-Ort-Bericht zu einem Wohngebäude Mindestanforderungen entsprechen. Das Problem: Anforderungen an Energieberatung verschärft Mit Blick auf die ehrgeizigen Ziele, den Gebäudebestand bis 2050 in hohem Maße klimaneutral auszurüsten, hat die Bundesregierung die Anforderungen an die Energieberatung und die Förderung verschärft. Die Qualifikation der Energieberater und der qualifizierte Beratungsbericht sind entscheidend. Berater müssen, um in die Energie-Effizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes aufgenommen zu werden, regelmäßige Fortbildungen nachweisen. Höhere Zuschüsse sollen Eigentümern von Wohngebäuden einen