Für die Regenerativen gibt es jetzt nur noch eine Plakette Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energiesparer NRW – Neue Vergabekriterien sorgen für Vereinfachung: (WK-intern) - Auch 2017 wird die von der EnergieAgentur.NRW koordinierte Aktion „Energiesparer NRW“ fortgesetzt – allerdings mit vereinfachten Vergabekriterien. So werden – um den Aufwand zu reduzieren – die bislang vier Plaketten „Solarthermie“, „Photovoltaik“, „Biomasse“ und „Wärmepumpe“ in einer neuen Plakette „Regenerative Energie“ zusammengefasst. Die Plaketten „Passivhaus“, vorbildlich „Saniertes Haus“ sowie „Kraft-Wärme-Kopplung“ bleiben weiterhin erhalten. NRW-Umweltminister Johannes Remmel lobte die Auszeichnung „Energiesparer NRW" als ein sichtbares Zeichen für den Vorbildcharakter der Immobilien: „Gerade in der energetischen Sanierung von Altbauten und in der Nutzung erneuerbarer Energien liegen große Energiespar- und Klimaschutzpotentiale, die wirtschaftlich erschlossen werden können.
Dienstleister für Windkraftindustrie GES Deutschland an ROBUR Group verkauft Finanzierungen Windenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung FINKENHOF Rechtsanwälte hat bei der Sanierung in Eigenverwaltung sowie beim gesamten M&A-Prozess beraten (WK-intern) - Erwerber ROBUR Group übernimmt alle Geschäftsbereiche und Mitarbeiter Erfolgreiche Sanierung mit 100 Prozent Quote gelingt in nur zwei Monaten mit Hilfe von White & Case in der vorläufigen Sachwaltung - Frankfurt am Main - Einer der im Markt bekanntesten und herstellerunabhängigen Dienstleister für die Windkraftindustrie, die GES Deutschland GmbH, ist bereits nach etwa zwei Monaten erfolgreich saniert und durch einen Asset Deal an einen Investor verkauft worden. Die auf Insolvenz- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Kanzlei FINKENHOF Rechtsanwälte aus Frankfurt am Main hat maßgeblich am Verkauf des Spezialisten für die
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
Moderne Holzenergie passt auch in die Stadt Bioenergie 7. September 2016 Werbung Baden-Württembergs Umweltminister Untersteller besichtigte Pelletheizung in Stuttgart (WK-intern) - Mit dem Slogan „Großstadt zwischen Wald und Reben" wirbt Stuttgart gerne in Tourismusbroschüren. Der hohe Waldanteil der Schwabenmetropole ist auch ein wichtiger Grund für die dortige Affinität zur Holznutzung. Auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) besichtigte Franz Untersteller, Umweltminister von Baden-Württemberg, im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen-Rot die Pelletheizung im kommunalen Bürgerhaus. Stuttgarts Baubürgermeister Peter Pätzold erläuterte, warum moderne, automatisch betriebene Holzfeuerungen für Kommunen nicht nur eine wichtige Klimaschutzfunktion haben, sondern auch den strengen Anforderungen an die Luftreinhaltung in der Großstadt entsprechen. Mit der hohen Feinstaubbelastung samt den hieraus resultierenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung erzeugt Baden-Württembergs
Klimaschutzminister weiht Klimaschutzsiedlung in Siegen ein Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung 40. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Alte Gebäude mit neuester Technik (WK-intern) - Auf der 40. Station der Zukunftsenergientour der EnergieAgentur NRW weihte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (25. Mai 2016) die Klimaschutzsiedlung Siegen in der Charlottenstraße ein. Das Projekt wurde von der Wohnstättengenossenschaft Siegen eG bereits im Jahre 2011 angestoßen und umfasst drei- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten. Bei der Sanierung der Bestandsgebäude, die teilweise noch aus dem Jahre 1910 stammen, wurde eine intensive Dämmung aller Gebäude durchgeführt, so dass der Drei-Liter-Standard (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr) erreicht wurde. „In Nordrhein-Westfalen haben wir bereits vor 15
WELTEC Verbund erwirbt 3,3 MW-Biogasanlage in Falkenhagen Bioenergie 19. Februar 201618. Februar 2016 Werbung Umfassende Sanierungsarbeiten machen Anlagen zukunftsfähig (WK-intern) - Nach der Übernahme von zwei Biomethanraffinierien in 2015 bleibt die WELTEC-Gruppe weiterhin auf Wachstumskurs Im Januar 2016 hat die Nordmethan GmbH, eine Tochter des Anlagenherstellers WELTEC BIOPOWER, im brandenburgischen Falkenhagen eine bestehende Biogasanlage erworben. Nach einer grundlegenden technischen und kaufmännischen Sanierung und Modernisierung wird die derzeit stillgelegte Biogasanlage Falkenhagen voraussichtlich Ende 2016 wieder ihren Betrieb aufnehmen. In den jeweils fünf Fermentern, Nachgärern, Gärrestlagern und sechs Blockheizkraftwerken (BHKW) wird dann eine elektrische Leistung von insgesamt 3,3 Megawatt erzeugt. Der Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und die BHKW-Abwärme soll zukünftig für die Gärresttrocknung verwendet werden. Die Anlage
Reaktorsicherheitsbehörde stellt nach 40 Jahren im AKW-Krümmel Fehler im Dachaufbau fest Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2016 Werbung Fehlerhafter Dachaufbau auf der „Heißen Werkstatt“ in Krümmel (WK-intern) - Das gemeinsame Dach der sogenannten Heißen Werkstatt und des Feststofflagers im Kernkraftwerk Krümmel ist fehlerhaft aufgebaut worden. GEESTHACHT/KIEL - Dieser Fehler stammt offenbar schon aus der Errichtungsphase des Kernkraftwerks vor rund 40 Jahren und wurde nun im Zuge von bundesweit vorzunehmenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Starkregenereignissen festgestellt. Dies teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. Februar 2016) in Kiel mit. Der Dachaufbau entspricht nach Angaben der Behörde nicht den geprüften und der Baugenehmigung zugrunde gelegten statischen Unterlagen. Die Betreibergesellschaft hatte auf dem Dach zusätzlichen Beton aufgebracht und anschließend Kies aufgeschüttet. Über das so
Große Absatzchancen von Smart-Home-Anwendungen bei Wohneigentümern E-Mobilität Solarenergie Technik 18. November 201517. November 2015 Werbung Smart-Home-Anwendungen, wie beispielsweise ferngesteuerte Rollläden oder Heizungsanlagen, besitzen bei deutschen Haus- und Wohnungsbesitzern ein hohes Marktpotenzial: (WK-intern) - Etwa die Hälfte von Ihnen interessiert sich für die digitalen Energiedienstleistungen. Diese sind besonders für junge Wohneigentümer attraktiv. So liegt das persönliche Interesse in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen je nach Anwendung zwischen 55 und 78 Prozent, bei den 45- bis 54-Jährigen variiert es hingegen zwischen 34 und 50 Prozent. Am attraktivsten sind Anwendungen, welche die Sicherheit oder den Wohnkomfort erhöhen. So sind Bewegungsmelder und Videoüberwachung mit Benachrichtigungsfunktion auf mobile Endgeräte für 54 Prozent der Befragten interessant. Bei Assistenzsystemen für kranke und ältere Menschen
TU Braunschweig wird klimaneutral Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 8. September 2015 Werbung Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus (WK-intern) - Ein Forscherteam erstellte für das Gelände der Technischen Universität Braunschweig einen Zukunftsplan für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung. Bis 2020 könnte sich so der Primärenergieverbrauch um 40% reduzieren. Das BINE-Projektinfo „Uni-Campus soll klimaneutral werden“ (10/2015) schildert die Bestandsaufnahme sowie geplante Maßnahmen. Zunächst identifizierten die Wissenschaftler 19 geeignete Gebäude und analysierten unter anderem deren Energieverbräuche sowie Energiekosten. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme konnten sie auf weitere Campus-Gebäude gleichen Typs übertragen. Im Anschluss entwickelten die Forscher Sanierungsmaßnahmen und ermittelten deren Kosten sowie Einsparmöglichkeiten. Sie identifizierten Energiesparpotenziale für die Gebäudetechnik, die Innenbeleuchtung der Verkehrsflächen, Büro- und Laborräume sowie die technische
Vattenfall saniert Pumpspeicherwerk in Hohenwarte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 2015 Werbung Investitionen in Sicherheit und Instandhaltung betragen neun Millionen Euro (WK-intern) - Pumpspeicher unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Hochbetrieb am Wasserkraft-Standort Hohenwarte in Thüringen: derzeit führt Vattenfall an den Pumpspeicherwerken (PSW) Hohenwarte I und II sowie an der Talsperre Eichicht umfangreiche Sanierungsarbeiten durch. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören die Sanierung der Dammdichtung am komplett entleerten Oberbecken des PSW Hohenwarte II sowie umfangreiche Betonsanierungen an der Staumauer Eichicht als auch an den Auslaufbauwerken der PSW Hohenwarte I und II. Zum einen dienen die Maßnahmen dazu, die Sicherheit der Anlagen für die kommenden Jahrzehnte zu gewährleisten. Zum anderen soll die Wirtschaftlichkeit des PSW Hohenwarte II verbessert
Stadt Ludwigsburg geht den Weg der innovativen Nahwärmelösung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 201511. März 2015 Werbung Gesamtkonzept für neue Siedlung und Sanierungsgebiet - Innovative Nahwärmelösung in Ludwigsburg (WK-intern) - Wärmenetze in bestehenden Quartieren zu etablieren und dabei auch Gebiete mit niedriger Wärmedichte anzuschließen, ist vor allem ökonomisch ein ambitionierter Ansatz. Die Stadt Ludwigsburg geht diesen Weg. Dabei wird ein bestehendes Wärmenetz erweitert und versorgt künftig sowohl den Stadtteil Sonnenberg als auch das sanierungsbedürftige Quartier Grünbühl. Das BINE-Projektinfo „Nahwärmenetz verbindet Neubau- mit Bestandsquartier“ (04/2015) stellt das Quartiersenergiekonzept mit den beiden Teilen energieoptimiertes Bauen und effizienter Wärmeversorgung vor. Beispielhaft für Ludwigsburg wurden Methoden und Instrumente entwickelt und getestet, die sich auf andere Städte mit vergleichbarer Struktur übertragen lassen. Da die Gebäudesubstanz in
Vorgefertigte Fassadenelemente erleichtern die Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben Fassadenelemente entwickelt, die Lüftungs-, Heizungs- und Sanitärsysteme mit Wärmedämmplatten in einem System verbinden. (WK-intern) - Die multifunktionalen Dämmplatten und Fensterelemente sind sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzbar. Verwendete Materialien und integrierte Technik können nach Kundenwunsch kombiniert werden. Die vorgefertigten Fassaden- und Fensterelemente erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden und sind erste Ergebnisse mehrerer Forschungsprojekte, an denen das Fraunhofer ISE beteiligt ist. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wichtige Voraussetzungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand wie ihn die Bundesregierung bis 2050 anstrebt. Die politischen Ambitionen sind groß, die bisherigen Sanierungsraten