Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur
Statistiken und Analysen: Bundesregierung schaft die Wärmewende und Klimaziele nicht Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. November 2019 Werbung dena-Gebäudereport: Wärmewende kommt seit 2010 nicht voran Energieverbrauch in Gebäuden bleibt auf hohem Niveau Sanierungsrate ist weiterhin zu niedrig Kuhlmann: "Klimapaket und weitere Maßnahmen können Stillstand beenden, müssen aber rasch umgesetzt werden" (WK-intern) - Der Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden betrug im Jahr 2017 deutschlandweit insgesamt 870 Terawattstunden und liegt damit trotz politisch angestrebter Einsparungen leicht über dem Niveau von 2010 (865 Terawattstunden). Grund dafür sind vor allem fehlende Anreize für Sanierungsmaßnahmen und den Einsatz von innovativen Technologien. Die Sanierungsrate stagniert weiter bei etwa einem Prozent pro Jahr, obwohl zum Erreichen der Klimaziele mindestens 1,5 Prozent notwendig wären. Immerhin besteht durch das Klimapaket
Stellungnahme zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. November 2019 Werbung Doppelte Kosten vermeiden, heute die Standards der Zukunft fördern (WK-intern) - ifeu, das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, hat heute vor dem Finanzausschuss des Bundestages zur „steuerlichen Förderung der energetischen Sanierung von selbst genutztem Wohneigentum“ Stellung genommen. Laut Geschäftsführer Dr. Martin Pehnt sollte die Bundesregierung nur technisch zeitgemäße Maßnahmen fördern, die den Gebäudestandards der Zukunft genügen. Sonst drohen doppelte Ausgaben und doppelte Arbeit. „Grundsätzlich begrüßen wir die steuerliche Förderung sehr“, sagt Dr. Martin Pehnt. Denn statt zu sinken, stagniere der Wärmeenergiebedarf in den letzten Jahren ebenso wie der Anteil erneuerbarer Energien. Pehnt: „Mit den heutigen Mitteln werden bei Gebäuden weder die Klimaziele
Alles zum Thema Heizsysteme, Optimierungsmaßnahmen, staatliche Förderung und vieles mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. November 2019 Werbung Verbraucherportal "Intelligent heizen" in neuem Look (WK-intern) - Die Klimadebatte ist in vollem Gange. Im Oktober hat das Bundeskabinett Teile des Klimaschutzprogramms beschlossen, darunter die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung. Zu Recht, denn in Gebäuden ist das Potenzial für CO2-Einsparungen enorm hoch. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher die Energieeffizienz beim Heizen und Lüften in den eigenen vier Wänden verbessern können, zeigt das neu gestaltete Portal "Intelligent heizen". Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause - und zwar beim Heizen. Die meisten Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht auf dem neuesten Stand der Technik, sie verbrauchen unnötig viel Energie und treiben den CO2-Ausstoß in die Höhe. Wer dem
Berliner Energietage: Mehr Energieeffizienz dank smarter Gebäude Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2019 Werbung ENGIE Deutschland zeigt Potenziale für Neu- und Altbauten auf Fachleute nehmen bei den Berliner Energietagen die Rolle smarter Gebäude für die Energiewende in den Blick Zukunftsweisende Vorträge beim Expertenpanel „Smarte Gebäude – Innovative Wege zu mehr Energieeffizienz“ von ENGIE Deutschland (WK-intern) - Von schlüsselfertigen Lösungen für die Sanierung im Bestand bis zum Einsatz von digitalen Technologien wie Sensoren und künstlicher Intelligenz – auf dem Markt mehren sich derzeit innovative Ideen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und ihren Betrieb zu optimieren. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Welche Mehrwerte können sie für Bestands- und Neubauten bieten und wo liegen die Grenzen? Antworten auf diese Fragen
Überlegte Sanierung minimiert Energieaufwand Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. September 2018 Werbung Berufskolleg wird Plusenergie-Schule (WK-intern) - Bei einer Gebäudesanierung spart es Kosten und Energie, möglichst viel der vorhandenen Substanz zu erhalten. Diesen Ansatz verfolgten Planer und Bauherren beim Berufskolleg Detmold. Weiterhin legten sie Wert auf ressourcenschonende Materialien. Oberstes Ziel war es aber, im Betrieb mehr Primärenergie zu erzeugen als zu verbrauchen. Das neue BINE-Projektinfo „Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau“ (09/2018) stellt das Konzept sowie erste Ergebnisse des Monitorings vor. Die drei Gebäude sowie eine Turnhalle aus den Baujahren 1954 bis 1962 wurden umfangreich gedämmt. PV-Module erzeugen Strom und übernehmen gleichzeitig die Funktion der Dachhaut. Weil die Gebäude in erster Linie tagsüber genutzt werden, begünstigt das einen
ANDRITZ modernisiert das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien Bioenergie 3. August 2018 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Barki Tojik, Tadschikistan, den Auftrag zur Sanierung und Modernisierung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung, inklusive Inspektion und Sanierung von neun Druckrohrleitungen für das Wasserkraftwerk Nurek in der Republik Tadschikistan. (WK-intern) - Mit einer aktuell installierten Leistung von 3.000 MW ist Nurek das größte Wasserkraftwerk in Zentralasien und deckt aktuell mehr als 70% der nationalen Stromnachfrage ab. Das Projekt wird von der Weltbank finanziert. Der Auftragswert für ANDRITZ beträgt mehr als 120 Millionen Euro. Wichtige Ziele des Rehabilitationsprojekts für das Wasserkraftwerk Nurek sind die Erneuerung und Sicherung der Erzeugungskapazität der neun Maschinensätze in Nurek – inklusive Verbesserung ihrer Wirkungsgrade
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
Hängerüstung an der Talsperre – Roßweiner Gerüstbauer bringen Sanierung mit außergewöhnlichen Ideen voran Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2017 Werbung Trinkwasser ist kostbar. Damit das kühle Nass auch in Zukunft verlässlich aus dem Wasserhahn tropft, ist die regelmäßige Pflege seiner Reservoirs unerlässlich. (WK-intern) - Die derzeitigen Arbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage der Trinkwasser-Talsperre Lehnmühle erforderten eine besondere Vorbereitung: Hoch oben an der Staumauer ermöglicht ein einzigartiges Hängegerüst der „Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH“ aus Roßwein die notwendigen Tätigkeiten der „Stump Spezialtiefbau GmbH“ aus Chemnitz. „Bei der regulären Herangehensweise hätte man die Staumauer im Bereich der Hochwasserentlastung von unten bis auf etwa sieben Meter unterhalb der Krone einrüsten müssen. Für diese Bauart müssten die Verankerungen von 32 Konsolen etwa zweieinhalb Meter tief in die Staumauer getrieben
Mehr Sonnenstrom für Merkel Aussteller Husum Windmessen Solarenergie 13. September 2017 Werbung Drei Jahre in Folge wurden die Zubauziele für Photovoltaik deutlich verfehlt. (WK-intern) - Dass die Meldedaten der Bundesnetzagentur nun auf bessere Zeiten hindeuten, dazu trägt auch das Bundeskanzleramt sein Scherflein bei. Und zwar nicht über Gesetze – sondern ganz praktisch. Denn die Photovoltaik-Anlage auf den Flachdächern des Gebäudekomplexes wurde im Zuge einer Sanierung grundlegend erneuert und vergrößert. „Durch die Verwendung moderner, leistungsstärkerer Module und durch Optimierungen im Aufbau haben wir die Leistung der Anlage deutlich gesteigert“, erzählt Stephan Riedel, Geschäftsführer der mit der Sanierung betrauten MR SunStrom GmbH. Der Dresdner Photovoltaik-Spezialist projektiert und errichtet bundesweit Solarstromanlagen, u.a. in enger Zusammenarbeit mit der NATURSTROM
BINE-Projekt: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Gravierende Bauschäden und der Zahn der Zeit machten es unumgänglich: (WK-intern) - Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Rostock benötigte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die erst noch von Grund auf saniert werden musste. Die Stadt Rostock prüfte dafür im Vorfeld vier Varianten und entschied sich für den Passivhausstandard. Das BINE-Projektinfo „Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert“ (08/2017) stellt das sanierte Gebäude und das wissenschaftliche Monitoring vor. Das neue Schulgebäude spart 80% Heizenergie gegenüber dem unsanierten Zustand ein. Das zu sanierende Gebäude erhielt, nachdem es vollständig entkernt worden ist, die passivhaustypische Wärmedämmung und Fenstersysteme. Die Heizung erfolgt teilweise über den Fernwärmerücklauf eines
wpd windmanager entwickelt eigene Lösung für Zustandsprüfung bei Windanlagen-Fundamente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Fundamentmesssystem für WEA (WK-intern) - Fundamente von Windenergieanlagen müssen in ihrer mindestens 20-jährigen Betriebszeit hohen Belastungen standhalten. Durch den Wind an den Rotoren wirkt der Turm wie ein langer Hebel auf das Fundament ein. Über einen Ankerkorb oder ein Einbauteil werden diese Belastungen von der Stahlkonstruktion des Turms ins Fundament geleitet. Funktioniert das nicht, entstehen Schäden im Fuße der Windenergieanlage. „Zu den typischen Schadensbildungen gehören Risse, schollenartige Abplatzungen, Auswaschungen, Weichschichtenabtragungen oder Korrosion an Bewehrungen, die entweder im Turmkeller oder außen im Fundament auftreten“, weiß Kai Mahnert, Technisches Management bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Derartige Beschädigungen sind Anzeichen für eine Gefährdung