An Deutschlands größtem privaten Vermieter beteiligt sich mit €600 Millionen die EIB Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. November 2022 Werbung EIB unterstützt energetische Gebäudesanierung bei Vonovia - Die EIB ist die Bank der Europäischen Union Deutschlands größter privater Vermieter will die Energieeffizienz für Tausende Wohnungen steigern. Die EIB beteiligt sich mit €600 Millionen an Modernisierungskosten von €2,3 Milliarden. Vonovia will 2045 für seinen Wohnungsbestand Klimaneutralität erreichen. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das energetische Gebäudesanierungsprogramm der Vonovia SE mit einem Kredit von 600 Millionen Euro. Das Projekt mit einem Umfang von voraussichtlich 2,3 Milliarden Euro umfasst die Renovierung von Tausenden Mietwohnungen mit dem Ziel, erheblich Energie einzusparen. Konkret geht es um die Dämmung von Fassaden und Dächern sowie den Wechsel zu hybriden Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke nach Revision wieder am Netz Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2022 Werbung Das RWE Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Herdecke ist nach 17 Monaten Revision zurück am Netz. Kugelschieber, Turbine und Motorgenerator wurden aufwändig generalüberholt Anlage leistet wieder wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Sanierunges (WK-intern) - Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten und der Überarbeitung zentraler Bauteile wurde die Anlage am Hengsteysee Mitte September wieder mit dem Stromnetz synchronisiert. Nach erfolgreichem Testbetrieb produziert sie inzwischen wieder Strom. Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit steht damit das größte Pumpspeicherkraftwerk Nordrhein-Westfalens bereit, um aktiv zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes beizutragen. Der Fokus der ersten Generalüberholung seit 30 Jahren lag auf der Sanierung von Bauteilen tief im Innern der Anlage. Die logistisch größten Herausforderungen stellten dabei der Kugelschieber,
Energieeinsparverordnungen: Reform macht Schluss mit Energiefressern – Raus mit alten Fenstern, Türen, Gasheizungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. August 2022 Werbung Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll vor allem die energetische Sanierung ordentlich ankurbeln. (WK-intern) - Das ist gut für die Energiewende und gefragter als je zuvor. Die Bundesregierung hat die Förderung von energieeffizienten Gebäuden neu gestaltet und noch konsequenter auf Energieeinsparungen und Klimaschutz ausgerichtet. Dafür hat sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt und weitere Energieeinsparmaßnahmen beschlossen. Klarer Schwerpunkt der BEG soll zukünftig die Förderung der energetischen Sanierung sein. Die Nachfrage nach Sanierungsmaßnahmen ist bereits nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine deutlich angestiegen. Darum geht’s: Mit einer klaren Fokussierung auf Sanierung und leicht angepassten Fördersätzen soll die
BEG-Reform 2022: Effizienzbonus für Geothermie-Wärmepumpen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Juli 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-EM) angepasst. (WK-intern) - Die Änderungen treten zum 15. August 2022 in Kraft. Nun braucht es ein «Geothermie-Erschließungsgesetz». Um bei der Sanierung von Bestandsgebäuden noch stärkere Klimaschutzeffekte zu erzielen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren, hat das BMWK die Einzelmaßnahmen der BEG neu justiert. Die Anpassungen beziehen sich im Wesentlichen auf zwei Bereiche: Zum einen wird die Förderung aller gasverbrauchenden Anlagen aufgehoben und das Austauschprogramm, das sich bisher auf Ölkessel beschränkte, auf Gas-Brennwertanlagen ausgeweitet. Zum anderen wurden die Fördersätze für Einzelmaßnahmen neugestaltet. Die Förderung aller EE-Technologien
Bundesförderung für effiziente Gebäude werden drastisch zurückgefahren Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Zumeldung: Drohende Verschlechterung der BEG (WK-intern) - Aus einer gerade bekannt gewordenen KfW-Info für Banken (Nummer 19/2022) geht hervor, dass die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den kommenden Tagen drastisch zurückgefahren werden sollen. Dazu erklärt Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH: „Vor dem Hintergrund seiner täglichen Predigten zum Energiesparen ist es für mich völlig unverständlich, wie der Gesetzgeber sanierungswillige Immobilienbesitzer komplett ausbremsen kann. Wird die ungute Kombination aus langen Wartezeiten und steigenden Baukosten noch um den Malus einer reduzierten Förderung ergänzt, wird die energieeffiziente Gebäudesanierung zu einem Luxusgut, dass sich nur wenige leisten können und wollen. Man könnte fast
Hausbesitzer können sich Einspar-Potential durch Sanierung oft nicht mehr leisten Ökologie Technik 21. Juni 202222. Juni 2022 Werbung Keine Sanierung geplant: Hausbesitzer unterschätzen Einspar-Potenziale Hausbesitzer unterschätzen die Vorteile energetischer Sanierungsmaßnahmen, so heißt es von der Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG (www.initiative-klimaneutral.de). Das geht aus einer Umfrage unter Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland hervor. Natürlich würde gern jeder Mensch weniger fürs Heizen zahlen, das verraten aber die Befragten nicht, denn nicht jeder verdient mit gut bezahlten Umfragen sein Geld Die Befragung wurde von der Initiative Klimaneutrales Deutschland in Auftrag gegeben und am Dienstag in Berlin vorgestellt. Rund 85 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland sind Ein- und Zweifamilienhäuser, keine kleine Zahl, wenn man bedenkt, dass rund 40 Prozent des gesamten Treibhausgas-Ausstoßes in Deutschland auf
Energieeffizienz-Gipfel-Tipps statt politischem Handeln: DUH kritisiert Energiespar-Kampagne von Minister*in Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck heute die Ergebnisse seines "Energieeffizienz-Gipfels" sowie die "Energiespar-Kampagne" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vorgestellt. (WK-intern) - DUH kritisiert, dass die Kampagne rein auf Appelle setzt. Die strukturellen Probleme durch einen ineffizienten und alten Gebäudebestand werden nicht angegangen. Überfällige konkrete staatliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung fehlen. Das kommentiert Metz, Bundesgeschäftsführer*in der DUH: "Die Energiespar-Kampagne von Habeck ist eine Nebelkerze: Anstatt dass es selbst tätig wird, verschiebt es die Verantwortung vor allem auf die Verbraucher*innen und gibt Duschkopf-Tipps. Dabei ist auch ihm bekannt: Die Einsparpotentiale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent. Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist
Kommentar: Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufbauen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Februar 2022 Werbung BUND: „Höhere Heizkosten stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung“ (WK-intern) - Der Chef der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Reinhard Klein, fordert in einem Interview Sanierungsdruck über den CO2-Steuer aufzubauen. Fritz Mielert, Referent für Klima und Energie beim BUND Baden-Württemberg, kommentiert den Vorschlag: „Höhere Heizkosten schlagen sich in der Tat im Geldbeutel unangenehm nieder. Doch so weh 300 bis 400 Euro ärmeren Haushalten tun, sie stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten einer energetischen Sanierung. 400 Euro entsprechen etwa dem Austausch eines einzigen Fensters. Die Politik ist hier gefordert, durch Ordnungspolitik die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen und insbesondere finanziell schwache
NATURSTROM baut Bayerns größte Solarthermieanlage Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2021 Werbung NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage. Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung. „Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen
Energetisches Sanieren ohne Kostenvergleich ist wie ein Fass ohne Boden Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Die Energiewende schreibt das energetische Sanieren von mehr als 20 Millionen Gebäuden vor. (WK-intern) - Das bedeutet: 20 millionenfach werden in Deutschland die Dämmungen der Wände verbessert, Eindeckungen der Dächer kontrolliert, Fenster und Türen überprüft und evtl. ausgetauscht, die Heizanlage gewartet, der Co2-Ausstoss unter die Lupe genommen, Rohrleitungen gedämmt, Kellerdecken optimiert und vieles mehr. Die meisten Hausbesitzer gehen davon aus, dass sich für das Sanieren landauf, landab eine langjährig bewährtes Vorgehen eingespielt hat. Ohne groß nachzudenken, nehmen sie an, dass dieses Vorgehen üblicherweise auch bei ihrer eigenen Sanierung zur Anwendung kommt. Genau so verhielt es sich in der Vergangenheit tatsächlich – der Bauherr
Projektgesellschaft Windpark Peheim/Karlshof will aus Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Insolvenzantrag für norddeutschen Windpark Peheim/Karlshof Amtsgericht Wilhelmshaven als Gruppengerichtsstand folgt Antrag auf Eigenverwaltung über das Vermögen der Projektgesellschaft Windpark zahlungsunfähig, da dänische Bank Kredite gekündigt hat Generalbevollmächtigter Markus Küthe von Stellmach & Bröckers: „Chancen auf übertragende Sanierung der sieben Windenergieanlagen aussichtsreich“ (WK-intern) - Die Projektgesellschaft der Windpark Peheim/Karlshof GmbH & Co. KG hat am Gruppengerichtsstand Wilhelmshaven einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Wilhelmshaven ist dem Antrag, ein Insolvenzeröffnungsverfahren in Eigenverwaltung einzuleiten, gefolgt und hat Dr. Moritz Sponagel (M.B.A.) von Dr. Sponagel Rechtsanwälte aus Bremen zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Der erfahrene Sanierer Markus Küthe von Stellmach & Bröckers begleitet die Geschäftsführung der
Staat erstattet bis zu 45 Prozent der Investitionskosten für Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Zeit der fossilen Energieträger ist vorbei (WK-intern) - Umweltfreundliches Heizen lohnt sich noch mehr – alpha innotec unterstützt Verbraucher beim Abruf maximaler Fördergelder Jetzt ist die Zeit reif: Deutschland befindet sich mitten im Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien. Und der Gesetzgeber hat den Geldhahn für den Einbau von Wärmepumpen noch weiter aufgedreht. Für nachhaltiges Heizen in der Sanierung und im Neubau sind Wärmepumpen von alpha innotec die Lösung. Denn sie sind geschaffen für ein besseres Klima. Um Verbrauchern den Abruf der höchstmöglichen Fördergelder zu erleichtern, hat alpha innotec seinen neuen Förderservice Plus geschaffen. Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Das meinen nicht nur