REpower nimmt seine höchste Windenergieanlage in Betrieb Bayern Windenergie Windparks 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Die REpower Systems SE hat Anfang Juli ihre höchste Windenergieanlage Winnberg 4 in der Gemeinde Sengenthal, Landkreis Neumarkt/Bayern erfolgreich in Betrieb genommen. Erste REpower 3.2M114 mit Hybridturm und 143 Metern Nabenhöhe liefert Strom Ertragssteigerung von bis zu 50 Prozent an Schwachwindstandorten möglich Auftakt für weitere Projekte in Deutschland Die Turbine mit 3,2 Megawatt (MW) Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 114 Metern, die im Auftrag der vor Ort ansässigen Max Bögl Windpower GmbH errichtet wurde, erreicht mit ihrem 143-Meter-Hybridturm aus Beton und Stahl eine Gesamthöhe von 200 Metern und ist damit die höchste Windenergieanlage, die REpower je errichtet hat. Mit
wind 7 AG verschmilzt EVO Windtechnik GmbH auf StiegeWind GmbH Windparks Wirtschaft 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Integration abgeschlossen Präsenz deutlich ausgeweitet Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit der gestern in das Handelsregister eingetragenen Verschmelzung der EVO Windtechnik GmbH, Jübek, auf die StiegeWind GmbH, Ottersberg, die Integration der beiden Servicefirmen in die nunmehr ausschließlich als StiegeWind GmbH operierende Servicesparte abgeschlossen. Gleichzeitig wurden die Weichen für eine Fortführung des qualitätsorientierten Wachstumskurses gestellt und die Präsenz deutlich ausgeweitet. „Mit der nun abgeschlossenen Integration der EVO Windtechnik GmbH in die StiegeWind GmbH haben wir alle Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung des Service- und Wartungsbereiches geschaffen“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7 AG. Gleichzeitig habe man auch die regionale
Partnerschaft von Wind To Power System und seebaWIND Service: bei Nachrüstung von Windenergieanlagen Produkte Windenergie 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015 SDL-Nachrüstung für Anlagen der Hersteller Nordex, Fuhrländer und REpower Frankfurt/Osnabrück. Der Technologiespezialist Wind To Power System (W2PS) und der herstellerunabhängige Service-Provider seebaWIND Service bieten in enger Zusammenarbeit SDL-Nachrüstung für Anlagen der Hersteller Nordex, Fuhrländer und REpower an, die zwischen dem 1.1.2002 und 31.12.2008 ans Netz gegangen sind. Erfolgt die Nachrüstung bis Ende 2015, erhält der Betreiber für fünf Jahre einen SDL-Bonus von 0,7 Cent/kWh auf die Einspeisevergütung ab Erteilung des Anlagengutachtens. Das erste gemeinsame Projekt mit Fuhrländer-Anlagen FL MD 77 wird derzeit umgesetzt. Für eine Nachrüstung im Sinne der Systemdienstleistungsverordnung (SDLWindV) hat W2PS eine herstellerunabhängige Lösung basierend auf
seebaWIND Service steigert Umsatz um 40 Prozent Produkte Windenergie 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Osnabrück. Der herstellerunabhängige Service-Provider seebaWIND Service hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 2,8 Millionen Euro erzielt. Damit kann das Unternehmen aus Osnabrück in seinem zweiten vollständigen Geschäftsjahr ein Wachstum von 40 Prozent verzeichnen. „Unsere Spezialisierung erweist sich als großes Plus“, so Severin Mielimonka, Geschäftsführer der seebaWIND Service. „Wir betreuen zwar nur Anlagen von Nordex, Fuhrländer und REpower. Dennoch haben wir genügend Wachstum, vielleicht auch gerade deshalb“, erklärt Severin Mielimonka die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des Service-Providers, der 2009 aus der Abteilung für technische Betriebsführung und Service der SeeBA Technik GmbH hervorging. Die Spezialisierung sei sehr wichtig, denn nur so könne die seebaWIND
Spezialisierte Dienstleistungen für Windenergieanlagen Offshore Windenergie Windparks 27. Februar 2012 Werbung Unabhängiges Service-Kompetenzzentrum gegründet Know-how hinsichtlich Nordex- und Fuhrländer-Anlagen sowie der MD/MM-Baureihe von REpower Hannover/Lippstadt/Osnabrück/Ottersberg. Das Service-Kompetenzzentrum „Windnetwork 360°“ wurde Ende Januar offiziell gegründet. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Dienstleistungsunternehmen aus der Windenergiebranche, die über spezielles Know-how hinsichtlich Nordex- und Fuhrländer-Anlagen sowie der MD/MM-Baureihe von REpower verfügen. Windnetwork ist somit das deutschlandweit einzige herstellerunabhängige Service-Kompetenzzentrum mit dieser Spezialisierung. Auf der kommenden Hannover Messe vom 23. bis 27. April wird sich Windnetwork erstmalig am Niedersachsenstand (E50) in Halle 27 präsentieren. Windnetwork gehören vier Unternehmen an, die bereits seit mehreren Jahren eng zusammenarbeiten: 3G GearCheck, seebaWIND Service, Service4Wind und Wind@Work. Neu hinzugekommen ist StiegeWind, eine
Repower übernimmt Rotorblatthersteller PowerBlades Windenergie Wirtschaft 10. Januar 2012 Werbung REpower übernimmt verbleibende Anteile an PowerBlades. SGL Rotec veräußert 49%-Anteil an REpower Weiteres Wachstum im Offshore-Sektor Hamburg/ Bremerhaven/ Wiesbaden, 10. Januar 2012. Mit Wirkung vom 31. Dezember 2011 hat die REpower Systems SE von der SGL Rotec GmbH & Co. KG, einer Mehrheitsgesellschaft der SGL Group, die verbleibenden 49% der Anteile an der PowerBlades GmbH käuflich erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Bremerhaven wurde 2007 als Joint Venture für die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen gegründet. REpower hielt seit Beginn der Zusammenarbeit 51% an der PowerBlades GmbH, während von SGL Rotec 49% der Anteile gehalten wurden. Die Transaktion steht unter dem üblichen Kartellvorbehalt. „Der
REpower: Windenergieanlage MM100 – hoher Energieeffizienz durch große Rotoren an Schwachwindstandorten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 13. September 2011 Werbung REpower stellt neue Windenergieanlagen-Variante der MM100 vor Hoher Energieertrag durch großen Rotor an Schwachwindstandorten Großes Potenzial in Italien und Frankreich MM100 mit 104.8 dB(A) leiseste Anlage ihrer Klasse Hamburg, - Die REpower Systems SE (WKN 617703) stellt zur italienischen Windmesse Eolica Expo Mediterranean, die vom 14. bis 16. September in Rom stattfindet, ihre neue Windenergieanlage MM100 als 50-Hertz-Version vor. Die Turbine mit einer Nennleistung von 2,0 Megawatt (MW) und 100-Meter-Turm wurde speziell für Schwachwindstandorte entwickelt. Mit ihrem großen Rotordurchmesser von 100 Metern sichert die Anlage Kunden auch bei geringen Windgeschwindigkeiten den bestmöglichen Energieertrag. Bereits Mitte 2012 soll ein Prototyp der MM100