3M zeigt eMobilität-Lösungen auf der Battery Show 2020 E-Mobilität Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung Schnelleres Laden, höhere Reichweiten, Verbesserung der Batterie-Sicherheit: (WK-intern) - Das sind aktuell wesentliche Herausforderungen in der Weiterentwicklung elektrischer Antriebskonzepte für Personen- und Nutzfahrzeuge. Die gesamte Bandbreite an Lösungen zeigt 3M auf der Battery Show (28. bis 30. April 2020, Messe Stuttgart, Stand Nr. 518). Mit der zunehmenden Energiedichte und dem Wunsch nach schnellem Laden steigen auch die Anforderungen an den thermischen Schutz. 3M rückt daher Lösungen für die Batterie-Sicherheit und das effiziente Wärmemanagement in den Fokus. Thermisch leitfähige Materialien sind dabei ebenso von Bedeutung wie Absorber, Abschirm- und Kompressionsmaterialien für die empfindliche Fahrzeugelektronik und Sensorik. Ebenfalls gefragt sind in Elektrofahrzeugen 3M Produkte für
Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover Messe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Februar 2020 Werbung Hannover Messe Preview 2020: Alternative Antriebe (WK-intern) - Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU diese und weitere zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zu Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel®. Vorab gibt es für Journalistinnen und Journalisten die Highlights auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 in Halle
Ultra leichtes Solar-Elektro-Fahrzeuge mit 1600 km Reichweite E-Mobilität Solarenergie Technik 12. Februar 2020 Werbung Elektro Auto Aptera mit 1600 Kilometer Reichweite viermal weiter als ein Tesla Model 3 (WK-intern) - Ladestationen Betreiber werden dieses Fahrzeug- Konzept bekämpfen, da es einen gewaltigen Verdienstentgang bedeuten würde, wenn mehr ultra leichte Fahrzeuge unsere Strassen bevölkern würden. Aber auch sollten Solar Autos in die Stadtplanung einbezogen werden. Aber so groß ist die Verbreitung von Solar Carports auf Parkplätzen noch nicht um sich darüber schon Gedanken zu machen. Der Aptera hat einen CW Wert von 0,15 Cd und eine Stirnfläche von nur 1,4 m² bei einem Gewicht von nur ca 820 kg. So verbraucht er rein rechnerisch etwa ca. 4,3 kWh auf 100
ADAC: Stromer-Pkw schon beim Laden heizen -Winterbetrieb bis zu 50 Prozent weniger Reichweite E-Mobilität 14. Dezember 2019 Werbung Elektroautos und E-Scooter im Winter (WK-intern) - Fahren im Winter stellt Elektroautos und E-Scooter vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn. Was im Einzelnen wichtig ist: Die ADAC Experten haben ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Denn bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku. Was für Elektroautos allgemein gilt - nämlich immer eine Reichweitenreserve mit einzuplanen
Volkswagen Group Components fertigt Hochvolt-Batteriesysteme in Serie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 20196. Dezember 2019 Werbung Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära - das Batteriesystem Volkswagen Group Components produziert Hochvolt-Batteriesysteme für alle Elektrofahrzeuge auf der MEB-Plattform(1) im Volkswagen Konzern Serienproduktion am Komponenten-Standort Braunschweig bereits gestartet (WK-intern) - Bis zu 550 Kilometer(2) mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3(3) von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Dank der Schnellladefähigkeit lässt sich der ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten um rund 290 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen. Möglich macht dies das Herzstück des E-Fahrzeugs: die Batterie. Im neuen ID.3 wird ein Hochvolt-Batteriesystem verbaut, das äußerlich einer
Bosch setzt an zum Technologiesprung in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2019 Werbung Siliziumkarbid-Halbleiter machen E-Autos effizienter Geschäftsführer Harald Kröger: „Siliziumkarbid-Halbleiter bringen mehr Power in elektrische Antriebe. Für Autofahrer bedeutet das sechs Prozent mehr Reichweite.“ Nur Bosch ist gleichzeitig in der Automobil- und Halbleiterindustrie zu Hause. Mit seinem neuen Halbleiterwerk in Dresden stärkt Bosch seine Wettbewerbsfähigkeit. (WK-intern) - Reutlingen/Dresden – Heute fährt kein Auto mehr ohne Halbleiter. Mehr als 50 von ihnen stecken in jedem Fahrzeug, das vom Band rollt. Neue Mikrochips aus Siliziumkarbid (SiC) von Bosch sorgen nun für einen Technologiesprung in der Elektromobilität. Die Chips aus dem Wundermaterial geben künftig in der Leistungselektronik – der Schaltzentrale von Elektro- und Hybridfahrzeugen – den Takt vor. Im Vergleich zu
Schneller als erwartet: Schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb umgestellt E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung Clean Logistics rüstet schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb um (WK-intern) - Mittels Windstrom aus potenziell 1.500-2.500 Anlagen soll Wasserstoff erzeugt werden Mit der Bewilligung eines Zuwendungsbescheids des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhält das Unternehmen Clean Logistics weitere Planungssicherheit für seine innovative Geschäftsidee: die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb. Bereits in einem Jahr können die ersten klimafreundlich umgerüsteten Lkw nun ihre Straßenzulassung erhalten. Eine zeitgemäße Lösung zur Reduzierung der hohen Mengen CO2, die der Güterverkehr durch schwere Diesel-Lkw ausstößt, hat Clean Logistics gefunden. Bei dem Unternehmen aus Winsen an der Luhe entstehen künftig durch modulare Umrüstung HyBat-Trucks mit einer emissionsfreien Brennstoffzellentechnologie sowie Hochleistungsbatterien als Energiespeicher. Zu
E-Auto auf der Überholspur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Silizium-Carbid wird seit mehreren Jahren in der Forschung als vielversprechendes alternatives Material in der Halbleiter-Branche getestet. (WK-intern) - Im Projekt SiC Modul wollen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM gemeinsam mit ihren Partnern den Leistungshalbleiter auf den Weg zur industriellen Fertigung bringen und somit die Effizienz des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen und damit auch ihre Reichweite weiter erhöhen. Skeptiker der Elektromobilität werfen kritische Fragen auf, zum Beispiel wie schnell ein E-Auto fahren und welche Strecken man damit maximal zurücklegen kann. Das hängt von der eingebauten Leistungselektronik ab – elektronisch gesehen das Herz der Elektromobilität. Beim Einbau der Leistungselektronik sind drei
Klima und Lade-Dilemma der E-Autos rütteln die Politik auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2019 Werbung Alternative mit Neutrino-Technologie und Automodell Pi immer mehr im Fokus (WK-intern) - Von Klaus Wieland und Kerstin Heise Nun wird auch die Politik aufmerksam: Die Fortschritte der Neutrino Energy Group und des Automodells Pi einerseits und die Nachteile des bisherigen Konzepts der Elektromobilität rütteln endlich Spitzenpolitiker in Berlin auf. Prof. Dr. Günther Krause, ehemaliger Bundesverkehrsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl, bestätigt, dass die Ansätze der Neutrino-Technologie im Bundeskanzleramt sowie in der CDU-Bundesparteizentrale angekommen sind. Allein der lang erhoffte, aber weit verfehlte Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland zwingt immer mehr Politiker, nach Auswegen zu suchen. Von den insgesamt 47 Millionen Pkw, die in Deutschland zugelassen sind,
Der neue Dreirad-E-Scooter (vR3city) von vRbikes – SMART URBAN MOBILITY auf drei Rädern E-Mobilität 26. Juli 2019 Werbung Der neue vR3city macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. (WK-intern) - Denn er verbindet Agilität mit emissionsfreiem Fahren - die ideale Kombination für die smarte urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspass lässt sich nicht nur im vR3city erleben, sondern auch im vR3cargo, sei es als Zustellfahrzeug, Kommunalfahrzeug, Einsatzfahrzeug, oder Transportfahrzeug. Weltpremiere hatte der vR3city anlässlich eines E-Mobilität-Events des schweizerischen Ingenieurverbands im Porschezentrum Schlieren. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2020. vR3city wird ab CHF 8.889 (Startangebot: unverbindliche Preisempfehlung inklusive 7.7 % MwSt.) erhältlich sein. Die Anforderungen an individuelle Mobilitätskonzepte, insbesondere für urbane Ballungsräume, unterliegen seit Jahren einem starken Wandel. Stetig zunehmendes
RUTHMANN legt noch einen drauf: 300 kg Korblast auf 3,5 t Mitteilungen Technik 18. Juli 2019 Werbung Mit der neuen TB-/TBR-Baureihe, die auf der bauma 2019 erstmals präsentiert wurde, hat RUTHMANN erneut seine Innovationskraft unterstrichen und das Maximum aus der 3,5 t Klasse herausgeholt. (WK-intern) - Der STEIGER® TB 300 schafft es auf eine Arbeitshöhe von 30 m und erzielt 17,1 m maximale Reichweite. Doch das ist noch nicht alles: Als exklusive Sonderausstattung sind die neuen Modelle jetzt mit 300 kg Traglast und extra breitem Arbeitskorb verfügbar. "Je nach Einsatzzweck muss es auch mal etwas mehr sein. Viele Kunden wünschen sich eine erhöhte Korblast und viel Platz in der Bühne." beschreibt Uwe Strotmann, Gesamtvertriebsleiter bei RUTHMANN, die Anforderungen seiner Kunden. Dieser
Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft mit emissionsfreiem Antrieb E-Mobilität Technik 12. Juli 2019 Werbung Herausragendes Design und emissionsfreier Antrieb: Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. (WK-intern) - Die renommierte Frauscher Bootswerft, die u.a. Yachten herstellt, hat eine saubere, lautlose, elektrische Version ihrer 740 Mirage Air auf den Markt gebracht, die mithilfe des Deep Blue 100i von Torqeedo angetrieben wird. Die Frauscher Bootswerft baut einige der luxuriösesten Yachten der Welt seit 1927. Die vollelektrische 740 Mirage Air ergänzt Tradition mit Innovation, Hightech-Features und Umweltfreundlichkeit. Die 740 Mirage Air ist dank ihres elektrischen Deep Blue 100 kW Innenbordmotors und zwei Lithiumbatterien mit BMW-Technologie (Typ i3) der perfekte Daycruiser. Mit einer Geschwindigkeit von 10