Falschmeldung der Regierung: „Eine Million Elektrofahrzeuge“ ist Augenwischerei statt Erfolg E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2021 Werbung ACE Auto Club Europa e.V.: Förderstopp für Plug-in-Hybride, Ausbau des Ladenetzes und Modellvielfalt sind Schlüssel zum Erfolg (WK-intern) - Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Bundesverkehrsminister Scheuer, Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesumweltministerin Schulze mit dem Titel "Erstmals rollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen" erklärt der ACE, Deutschlands zweitgrößter Auto Club: "Es gibt keinen Anlass, eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu feiern. Die Wahrheit ist: Lediglich 54% sind tatsächlich Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb (BEV). Auch Nutzfahrzeuge sind in diesem Anteil berücksichtigt. Das im Jahresbericht der Bundesregierung 2009/2010 festgeschriebene Ziel 'Bis 2020 sollen über eine Million batteriebetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren', ist verfehlt", rückt Stefan
66 Prozent der Deutschen offen für E-Auto – noch höhere Zustimmung bei Familien E-Mobilität Mitteilungen 5. Juli 2021 Werbung E.ON Umfrage: Berliner und Bremer besonders E-Auto-affin Familien, Männer und Photovoltaik-Anlagen-Besitzer überdurchschnittlich offen für „Stromer“ (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen steht der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, wie eine neue E.ON Umfrage* belegt: „Aktuell können sich 66 Prozent und damit zwei von drei Führerscheinbesitzern in Deutschland vorstellen, ein reines Elektroauto anzuschaffen“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Damit erhöhte sich die Zustimmungsquote leicht um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen E.ON Erhebung aus dem Herbst 2020. Mit einem Zustimmungswert von 74 Prozent stehen Männer der neuen Mobilität dabei aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent. Überdurchschnittlich häufig können sich Familien die Anschaffung eines
Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden E-Mobilität 30. Juni 2021 Werbung Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden - Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Batterien wird kontinuierlich verbessert - Nachhaltige Fertigung und Beschaffung, effizientes Recycling von Akkus - Enge Partnerschaften mit Technologieführern wie Northvolt Auf dem schnellen Weg zum reinen E-Automobilhersteller feilt Volvo Cars an der Batterietechnik: Die Hochvoltakkus werden künftig nicht nur vor Ort entwickelt und produziert, sondern auch noch besser an die Kundenbedürfnisse angepasst. Die zweite Generation der Volvo Elektroautos, darunter das erste SUV auf einer neuen, ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Technik-Plattform, fährt bereits mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien vor, die mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten bieten. Bis Mitte des Jahrzehnts die dritte Generation der Elektrofahrzeuge
Siliziumcarbid-basierte Leistungsmodule bringen mehr Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2021 Werbung Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. (WK-intern) - Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln. Wenn es um die Reichweite von Elektroautos geht, denken viele an die Batterie. Je mehr Energie diese speichern kann, desto weiter kann man fahren. Doch die Batterie ist nicht alles. Tatsächlich lässt sich aus dem gesamten Antriebsstrang noch einiges herauskitzeln. Experten vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin etwa haben sich den sogenannten Wechselrichter vorgenommen. Dieser wandelt
Klimafreundliche Mobilität mit dem Lastenfahrrad E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. September 2020 Werbung Karin Müller, Bündnis 90/ Die Grünen, informiert sich über Forschungen an Lastenfahrrad (WK-intern) - Mit dem Ziel, aktuelle Forschungsprojekte und damit verbundene mögliche Entlastungen für unsere Umwelt kennenzulernen, besuchte Karin Müller, Sprecherin für Verkehr der Grünen Landtagsfraktion und Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, am 10. September das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Hier forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen nachhaltigen, intelligenten und sicheren Leichtbaustrukturen für die Mobilität. Am Beispiel Lastenfahrrad analysieren sie im Projekt »L-LBF« Potenziale für verbesserte Nutzungseigenschaften und höhere Attraktivität im Einsatz. Lastenfahrräder: Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen An handelsüblichen Lastenrädern zeigen die Darmstädter Forscherinnen und Forscher, welche Leichtbaupotenziale bestehen und
Lucid Motors enthüllt Lucid Air, die leistungsfähigste und effizienteste Oberklasse-Elektrolimousine der Welt E-Mobilität Mitteilungen 12. September 2020 Werbung Neue Benchmarks für die Innovation, Leistungsfähigkeit, den Luxus und die Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen imLucid Air verfügbar, wobei die günstigsten Modelle für unter 80.000$ erhältlich sind (WK-intern) - Lucid Motors, das danach strebt mit seinen fortschrittlichen Luxus-Elektrofahrzeugen neue Standards im nachhaltigen Personentransport zu setzen, enthüllte heute in einer internationalen Websendung aus dem Hauptsitz des Unternehmens im Silicon Valley die Produktionsdetails für das mit Spannung erwartete Lucid Air. Die Auslieferung dieser rein elektrisch betriebenen Oberklasse-Limousine, die bereits in den Segmenten Elektrofahrzeuge und Luxus in wichtigen Bereichen in Bezug auf Leistung, Effizienz und Design neue Branchenbenchmarks gesetzt hat, wird im Frühjahr 2021 beginnen. "Lucid Motors strebt
Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung von Daimler Trucks & Buses E-Mobilität Ökologie Technik 10. September 2020 Werbung Elektrische Fahrzeuge von Daimler Trucks & Buses beweisen sich im weltweiten Kundeneinsatz: über 7 Millionen erfolgreich gefahrene Kilometer Batterieelektrische Lkw und Busse der Marken Mercedes-Benz, FUSO und Freightliner im intensiven Kundeneinsatz weltweit Positive Kundenrückmeldungen aus den Erprobungen bestätigen Elektrifizierungsstrategie von Daimler Trucks & Buses Umfangreiche Erkenntnisse aus Tests fließen direkt in Entwicklung der Serienfahrzeuge Bis 2022 Fahrzeugportfolio mit batterieelektrischen Serienfahrzeugen in den Hauptabsatzregionen Europa, Nordamerika und Japan geplant Elektrischer Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro bereits in Serie seit 2018 (WK-intern) - Stuttgart / Kawasaki, Japan / Portland, USA - Daimler Trucks & Buses feiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung seines Fahrzeugportfolios: Weltweit haben Kunden mit batterieelektrischen
Scania sorgt mit Rolande für die nahtlose LNG-Versorgung quer durch Europa Bioenergie Ökologie 24. August 2020 Werbung Von Nordschweden bis Südspanien problemlos mit nachhaltigem Flüssigerdgas: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania Rolande ist wesentlich am Aufbau eines durchgängigen LNG-Versorgungsnetzwerks quer durch Europa beteiligt Bei Fahrleistungen von über 100.000 km/Jahr wird Umstieg auf gasbetriebene Nutzfahrzeuge dringend empfohlen Scania Trucks können bis zu 1.100 kg tiefgekühltes Flüssigerdgas aufnehmen Im Juli eröffnete LNG-Tankstelle in Ulm bereits die zweitgrößte Rolande Station in Europa (WK-intern) - Tilburg (NL) / Ulm - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, hat an seiner Anfang Juli in Ulm eröffneten LNG/CNG-Tankstelle offiziell einen der LNG-betriebenen Scania Trucks begrüßt. Die Station mit ihrem ikonischen Design
Lokal CO2-neutraler Verteilerverkehr für Leipzig kommt aus der Innovationsflotte E-Mobilität Mitteilungen 17. August 2020 Werbung DB Schenker zählt auf Mercedes-Benz eActros Erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland beginnt Praxiseinsatz des vollelektrischen Mercedes-Benz eActros DB Schenker beliefert mit 25-Tonnen eActros Kunden in der Leipziger Innenstadt Der Logistikdienstleister sammelt bereits mit weiteren batterieelektrischen Lkw von Daimler Trucks Erfahrungen: fünf leichte FUSO eCanter im Einsatz in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Stuttgart / Leipzig – Als erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland übernimmt DB Schenker einen batterieelektrischen eActros der sogenannten „Innovationsflotte“. Das führende Unternehmen für globale Logistikdienstleistungen setzt den 25-Tonnen-Lkw in der Lieferung von Stückgut, d. h. palettierten Sendungen, die zu groß und schwer für den Paketversand sind, in der Leipziger
Hyperion stellt ultimatives, wasserstoff-elektrisches Supercar vor E-Mobilität Mitteilungen Technik Videos 12. August 2020 Werbung Südkalifornische Technologiefirma überrascht mit dem XP1 (WK-intern) - Der XP-1, der erste Prototyp von Hyperion, verfügt über die eindrucksvolle Reichweite von 1.609 km, Kapazitäten für schnelles Auftanken und Technologie aus der Raumfahrt. Hyperion, eine Technologiefirma aus Südkalifornien, die sich auf die Erzeugung und Speicherung von sowie den Antrieb mittels Wasserstoff spezialisiert hat, hat heute mit einem Video den Prototypen seines XP-1 vorgestellt. Dies ist das erste Kapitel der langfristigen Vision des Unternehmens, elektrische Energie mittels Wasserstofftechnik zu nutzen. Das bestechende Erstfahrzeug von Hyperion ist der Höhepunkt aus nahezu 10 Jahren Forschung, Entwicklung und Tests der Wasserstofftechnologie durch mehr als 200 Forscher und Wissenschaftler. Der
Ein neuer Reiserhythmus – TÜV SÜD fragt nach der Urlaubsreisen mit dem Elektroauto E-Mobilität Verbraucherberatung 31. Juli 2020 Werbung Mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren? Reichweite, laden, Stecker, bezahlen – geht das überhaupt? Kein Problem, sagt der Fachmann vom TÜV SÜD (WK-intern) - Für die Zahl der Elektroautos, die aktuell auf der Langstrecke unterwegs sind, gibt es gerade an Autobahnachsen ausreichend Lademöglichkeiten. Die Pause kommt nicht nur der Technik zugute, auch Fahrer und Mitreisende können ihre Batterien gleichzeitig wieder aufladen. Was den Stecker betrifft: Hier haben sich die Staaten in Europa auf das einheitliche CCS-System geeinigt, und wer in die Berge fährt, kann sowieso ohne Stopp aufladen. Denn nach längerer Bergabfahrt ist der Akku fast wieder voll. Tipps von Volker Blandow, Global Head
Verkehrsinnovation europäischen Ranges: Müll macht Wuppertaler Wasserstoffbusflotte mobil E-Mobilität Ökologie 19. Juni 2020 Werbung Haus- und Gewerbemüll treibt ab Samstag, den 20.06.2020, die Wasserstoffbusflotte der WSW Wuppertaler Stadtwerke an. (WK-intern) - In einer Kooperation zwischen Abfallwirtschaft, ÖPNV und Energieversorgung wird die Sektorenkopplung damit auf eine neue Ebene gehoben. Im Wuppertaler Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft AWG wird aus dem biogenen Anteil des Mülls Grünstrom erzeugt. Dieser wiederum wird genutzt, um in einem Elektrolyseur Wasserstoff zu produzieren, mit dem vor Ort die neuen Wasserstoffbusse der WSW mobil betankt werden. Im Vergleich zu rein batterieelektrischen Bussen haben die Wasserstoffbusse eine deutlich höhere Reichweite von rund 300 Kilometern. Die energiewirtschaftliche Optimierung verantwortet die WSW Energie & Wasser AG. So wird Wasserstoff primär