Mehr Recycling und eine einfachere Mülltrennung für den Verbraucher Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2014 Werbung DSD begrüßt Novelle der Verpackungsverordnung Der Bundesrat hat heute eine dringend notwendige Reform der Verpackungsverordnung beschlossen und die Ausnahmetatbestände Eigenrücknahme und Branchenlösungen, die sich als unkontrollierbare Schlupflöcher erwiesen hatten, abgeschafft oder stark eingeschränkt. (WK-intern) - „Das ist eine wichtige Entscheidung, weil sie die Voraussetzung für die Stabilisierung des dualen Systems schafft“, betont Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding. „Die dualen Systeme ihrerseits werden demnächst neue, eindeutige Clearingverträge abschließen und die Finanzierung des Systems für 2014 sichern.“ Damit ist der Weg frei für die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Wertstoffsammlung in Deutschland. „Die Eckpunkte für ein Wertstoffgesetz liegen auf der Hand“, so Schreiter.
Eine-Welt-Solar-Kollektor zu 100 Prozent aus Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juni 2014 Werbung Eine-Welt-Solar-Kollektor: Pilotserienproduktion läuft Innovative Weltneuheit aus Kunststoff nimmt konkrete Formen an. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. (WK-intern) - Sunlumo arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung der Nullserien-Produktion des Eine-Welt-Solar-Kollektors. „Das Interesse am innovativen Kollektor ist besonders groß“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Das Besondere an der Entwicklung ist, dass dieses Produkt zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. Dadurch ist der Solar-Kollektor kostengünstig herzustellen, leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyceln. Bis Spätsommer ist die Produktion der Pilotserie abgeschlossen. Interessierte Investoren können die Produktion nach Absprache besichtigen und sich vor Ort selbst ein Bild über die Produkte machen. Perg –
Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Solarwirtschaft zieht positive Bilanz nach erstem Jahr Speicherförderung KfW-Kredite und staatliche Tilgungszuschüsse machen Solarstromspeicher erschwinglich Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. (WK-intern) - Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden
Studie: Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 26. April 201426. April 2014 Werbung Entwicklung neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte entscheidend Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) haben gemeinsam die Studie „Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung“ veröffentlicht. (WK-intern) - Sie gibt eine Orientierung für die gezielte Entwicklung wettbewerbsfähiger Werkstoffe in Deutschland. Die Studie behandelt vornehmlich die Felder Energie und Mobilität, weil diese aktuell eine besonders hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung haben, und die Werkstofftechnologie hier eine entscheidende technische Rolle spielt. Drei Viertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen schätzen die Werkstoffforschung als sehr bedeutend für ihre zukünftige Unternehmensentwicklung ein. „Werkstoffinnovationen sind eine entscheidende Voraussetzung für Produktentwicklungen technikorientierter Unternehmen“, erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer,
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Technik 13. April 2014 Werbung Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH Wirtschaft und Wissenschaft sind aufeinander angewiesen, damit aus kreativen Ideen praktikable Lösungen werden. (WK-intern) - Ziel des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für die Entsorgungswirtschaft/ Kreislaufwirtschaft und das produzierende Gewerbe sowie für Dienstleistungsunternehmen. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft mit seinen Gesellschaftern aus Wirtschaft und Hochschule Bremen ist dabei die ideale Transferschnittstelle zwischen beiden Bereichen. Die Energie- und Kreislaufwirtschaft erhält neue Ideen und fachliche Beratung, die Hochschule Bremen profitiert durch den Praxisbezug der Partner für anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und für die Ausbildung der
Mehr Recycling – gegen illegalen Export von E-Schrott Mitteilungen 25. Februar 201424. Februar 2014 Werbung "Mehr Recycling - gegen illegalen Export von E-Schrott", so lässt sich nach Auffassung von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock der Referentenentwurf zur Novellierung des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) zusammenfassen. Nach Ansicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. ist der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgelegte Entwurf eine sehr gute Ausgangsbasis für die weitere Gesetzesberatung. (WK-intern) - "Angesichts der zwingenden Notwendigkeit vermehrt heimische Sekundärrohstoffe zu gewinnen, sei es geboten Sammlung und Verwertung ausgedienter Altgeräte wieder besser zu verbinden", zeigte sich Rehbock überzeugt. So sei die qualitative Erfassung der erste Schritt
Enercon-Bahn transportiert ersten Container für B-Plast 2000 Mitteilungen 13. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Erfolgreiche Premiere für Drittverkehrgeschäft / Umschlag über Aurich zum Jade-Weser-Port Die ENERCON eigene Eisenbahngesellschaft e.g.o.o. mbH hat ihren ersten Container mit Ladung für einen Drittkunden transportiert. Der 40-Fuß-Seecontainer wurde im Auftrag des Auricher Unternehmens B-Plast 2000 Kunststoffverarbeitungs-GmbH befördert und über das ENERCON Logistik-Terminal in Aurich umgeschlagen. Die Ladung bestand aus 17,5 Tonnen Kunststoff, die als Rohstoff zur Verarbeitung nach Shanghai exportiert wurden. (WK-intern) - Geladen wurde der Container in Süddeutschland und von dort per Bahn-Partnersystem bis zum e.g.o.o.- Knotenpunkt Dörpen gebracht. Ab Dörpen erfolgte der Weitertransport per täglicher e.g.o.o.-Zugverbindung nach Aurich. Im ENERCON Logistik-Terminal wurde der Container dann auf einen Lkw verladen und zur
VDI-Konferenz: Energy and Materials from Waste Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Abfall stofflich und energetisch verwerten Die Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main diskutiert aktuelle Entwicklungen der europäischen Abfallwirtschaft. Die Europäische Kommission hat im Dezember 2010 eine neue Richtlinie aufgestellt, die Abfall nicht mehr als unnötige Last sieht, sondern als wertvolle Ressource. Die Abfallhierarchie unterscheidet zwischen fünf Stufen: Abfallvermeidung, Wiederverwertung, Recycling und weitere Nutzen wie die Energiegewinnung sowie zuletzt die Abfallentsorgung. Die Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main greift dieses Thema auf und diskutiert die stoffliche und energetische Verwertung
Fraunhofer und Uni of British Columbia kündigen Zusammenarbeit zur nachhaltigen Energieversorgung an Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Partnerschaft zur nachhaltigen Energieversorgung Die Fraunhofer-Gesellschaft und die University of British Columbia werden künftig gemeinsam nachhaltige Konzepte für die Energiegewinnung und -versorgung der Zukunft entwickeln Der Übergang von fossilen Rohstoffen zu nachhaltigen und regenerativen Energiekonzepten ist eine Herausforderung, vor der über kurz oder lang alle Industrienationen stehen werden. Um sie zu meistern, werden neue Technologien benötigt. Deutsche und kanadische Unternehmen haben hier derzeit die Nase vorn. Die neue Forschungsallianz, die Fraunhofer und die University of British Columbia UBC jetzt eingehen, soll zum Ausbau der gemeinsamen Führungsrolle beitragen. Am 21. Dezember 2012 wurde der Kooperationsvertrag unterzeichnet. »Die Zusammenarbeit mit der UBC wird
Rohstoffeffizienz-Preis für Rückgewinnung von Wertstoffen aus verbrauchten Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Metallurgen der RWTH mit Rohstoffeffizienz-Preis ausgezeichnet RWTH und Mülheimer Unternehmen entwickelten gemeinsam ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus verbrauchten Batterien Im Namen des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie hat jetzt Staatssekretär Dr. Bernhard Heitzer herausragende Projekte aus Wirtschaft und Forschung mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2012 prämiert. Dabei sind die Accurec Recycling GmbH aus Mülheim und das Institut Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie der RWTH. Ausgezeichnet wurden sie für die gemeinsame entwickelte Rückgewinnung von Rohstoffen aus elektronischen Altgeräten, insbesondere aus Batterien. Staatssekretär Heitzer: "Die Preisträger zeigen, dass sich eine effiziente Nutzung von Rohstoffen für die Wirtschaft lohnt. Entlang der gesamten Wertschöpfungsketten können
Institut für Umwelttechnik und Recycling vergibt Stipendium Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-intern) - Über die internationale Beteiligung am Stipendium des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) freut sich der Maschinenbau-Student der Hochschule Lausitz, Sabuhi Hasanov aus Aserbaidschan. Übergeben wurde es ihm jetzt durch Prof. Dr. Peter Biegel, den Vorsitzenden des IURS, das ein An-Institut der Hochschule Lausitz ist. Das Stipendium ermöglicht dem 28-jährigen, sowohl sein Studium als auch seinen Lebensunterhalt in Deutschland zumindest für ein halbes Jahr besser zu finanzieren. „Ich wollte in Deutschland Maschinenbau studieren, weil hier die technische Entwicklung besser als in Aserbaidschan ist“, begründet er seine Studienentscheidung. Bereits seit Anfang 2011 studiert Sabuhi Hasanov an der Hochschule Lausitz in
Christoffers fordert Anreize für Systemintegration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Pläne zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen greifen zu kurz Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat die Bundesregierung aufgefordert, Anreize zu schaffen, die die Systemintegration von erneuerbaren Energien beschleunigen. Vor dem Hintergrund der heute in Berlin stattfindenden Demonstration gegen die Pläne der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen sagte Christoffers: „Was wir brauchen, sind Gespräche zwischen Bund und Ländern über einen industriepolitischen Rahmen, der es ermöglicht, Konzepte zu entwickeln, die von der Modul-Produktion über die Stromspeicherung bis hin zum Recycling reichen. Außerdem müssen die Innovationsbemühungen der Branche unterstützt werden. Im Bundesrat wird Brandenburg eine Initiative starten, deren