Partner für faire Windenergie geht an EnBW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 201613. April 2016 Werbung Beteiligung sämtlicher Interessensgruppen und Transparenz stehen im Fokus der Siegel-Leitlinien (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA)erhalten. Das Siegel erhalten Unternehmen, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Projektierer und Betreiber, die es haben wollen, verpflichten sich zunächst mit einer Laufzeit von einem Jahr zur strikten Anwendung der fünf Siegel-Leitlinien. Zu den Leitlinien gehören unter anderem die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines geplanten Windparks während der gesamten Projektierungsphase sowie ein transparenter
München – 10 Tage vor der 10H-Verhandlung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20161. April 2016 Werbung Bundesverband WindEnergie zieht Bilanz über die Windkraftentwicklung in Bayern seit Einführung der gesetzlichen Abstandsregelung (WK-intern) - 1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich Bayern erzeugt seit Jahrzehnten in Deutschland den meisten Atomstrom und damit auch den meisten Atommüll. Von dem seit Inbetriebnahme des ersten AKW (Kahl) im Jahr 1960 in Bayern erzeugten hochradioaktiven Atommüll ist noch kein Kilo entsorgt. Alles nur gefährlich zwischengelagert. Ein unglaublicher aber verdrängter Skandal! Zurzeit werden noch fast 40 Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms in Atomkraftwerken produziert. Nach geltendem Recht sollen spätestens 2017 Block B und 2021 Block C in Gundremmingen und 2022 Isar 2 bei Landshut stillgelegt werden.
Nordex gewinnt elf neue Windpark-Aufträge über insgesamt 50 Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201624. Februar 2016 Werbung Nordex erhält in Deutschland Aufträge über zusammen 150 MW (WK-intern) - Zum Jahresauftakt 2016 hat Nordex in Deutschland bereits elf Aufträge über 50 Anlagen mit insgesamt rund 150 MW erhalten. Der Hersteller liefert die Anlagen mit Rotordurchmessern von 117 und 131 Metern auf Hybridtürmen mit Nabenhöhen von 134 und 140 Metern. Allen Aufträgen schließen sich Premium-Service-Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren an. In Hessen hat Nordex mehrere kommunale Energieversorger als Kunden gewonnen. Für die Stadtwerke Biedenkopf und die Gemeinde Breidenbach errichtet das Unternehmen im Windpark „Schwarzenberg“ neun N117/2400 mit insgesamt 21,6 MW. Projektierer des Parks ist die EAM Natur GmbH. Den Windpark „Gemünden“
WIRSOL unterstützt seine Kunden auf der Suche nach der optimalen Photovoltaik-Förderung Solarenergie 17. Februar 2016 Werbung Neben der Einspeisevergütung gibt es zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten für den Erwerb und Ausbau von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - 2016 ist das Jahr der Photovoltaik. Der Solarstrom vom eigenen Dach lohnt sich und wird dank der verbesserten Renditeaussichten für Photovoltaik-Neuanlagen und der weiterhin sinkenden Investitionskosten zunehmend lukrativer. Dennoch stellt sich für Bauherren von Neubauten im Gewerbe-, Wohn-, Büro- und Industriesektor immer wieder die Frage der Finanzierung. Um seine Kunden auch hier optimal beraten zu können, bewegt sich der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel nicht nur technisch stets am Puls der Zeit. „Für uns ist es wichtig, immer aktuell über die Möglichkeiten zur
WIRSOL und Landesbank Baden-Württemberg schließen Finanzierung des größten Solarparks Skandinaviens ab Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung Finanzielle Partnerschaft zwischen Projektierer und LBBW auf 15 Jahre angelegt (WK-intern) - Zirka 60 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt der größte Solarpark Skandinaviens – genügend Energie, um rund 30.000 Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Waghäusel/Lerchenborg DK - Seit Dezember 2015 ist der im dänischen Lerchenborg verortete Solarpark am Netz. Gebaut hat ihn Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Doch nicht nur der gelungene Bau des für das baden-württembergische Unternehmen bisher größten Solarparks birgt Grund zur Freude. Die Photovoltaikanlage ist nach dem Neustart von WIRSOL im Jahr 2013 auch das erste Projekt, dessen Finanzierung der Projektierer gemeinsam mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für 15
Herausforderung an Technologie und Wirtschaftlichkeit Solarenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung WIRSOL ist der Partner für große Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz (WK-intern) - In der Schweiz wird das baden-württembergische Solarunternehmen WIRSOL zunehmend zum Experten für Projekte mit größeren Herausforderungen. Waghäusel/Zürich. Bereits für sechs Projekte mit modernen Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz ist WIRSOL der ausgewählte Partner. Die Projekte stellen alle besondere Anforderungen an Technik und Wirtschaftlichkeit. Vier der Großdachanlagen mit Photovoltaik, an denen WIRSOL als Projektierer beteiligt ist, befinden sich in der deutsch- und drei in der französischsprachigen Schweiz. Die erste große Schweizer Aufdachanlage mit einer Leistung von 480 kWp hatte WIRSOL bereits Ende 2012 am Genfer See errichtet. Es folgten Anlagen
wind-turbine.com bekommt Verstärkung im Team Produkte Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Für die Windbranche sind die Themen Online Marketing und soziale Medien an vielen Stellen noch Neuland. (WK-intern) - Dabei ist es gerade in einem international aufgestellten und globalen Markt unumgänglich, für Auffindbarkeit beziehungsweise Sichtbarkeit im Internet zu sorgen. Das Portal http://www.wind-turbine.com legt in beiden Bereichen nach und setzt hier auf die Kompetenzen zweier neuer Mitarbeiterinnen. Gut positioniert durch Präsenz auf allen Kanälen Was auf Google nicht zu finden ist, ist quasi nicht existent - so die gefühlte Realität. Doch auch im harten Geschäftsalltag zeigt sich, dass die erste Ergebnisseite des Marktführers unter den Suchmaschinen maßgebend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Für wind-turbine.com,
BWE sieht Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Ausschreibungsvolumen anheben und Durchdringung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme erleichtern (WK-intern) - „Wir sehen Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an, um die Energiewende voranzubringen und die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Trotzdem hat sich die Branche der Debatte gestellt und arbeitet an den gesetzlichen Regelungen mit. Ziel ist es, den vom Bund gewollten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen derart zu gestalten, dass Bürgerenergieprojekte und Mittelstand auch künftig die Energiewende mitgestalten können. Die jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten neuen Eckpunkte sind ein Hoffnungsschimmer. Wichtige Anregungen der Branche sind aufgenommen und sollen offenbar berücksichtigt werden. Dazu zählen die Voraussetzung zur Teilnahme an Ausschreibungen, die Höhe der zu hinterlegenden
Größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20151. November 2015 Werbung Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht – 14 Anlagen im Harthäuser Wald produzieren Strom für über 26.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem großen Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute (31. Oktober) der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von je 3 Megawatt und sollen nach Angaben des Projektierers etwa 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Strom im Jahr erzeugen. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von etwa 3500 kWh pro Haushalt könnten damit fast 26.300
Windenergie und Wirtschaftskraft im Südwesten Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Offenburger Kongressmesse am 18. + 19. November 2015 (WK-intern) - Die Kongressmesse Windenergie - expo & congress der Messe Offenburg widmet sich der Windenergie im Südwesten und findet am 18. und 19. November 2015 zum zweiten Mal statt. Parallel wird im STORENERGY Kongress über die Integration der Erneuerbaren Energien ins elektrische Netz, über Energiespeicher und die dezentrale Energiezukunft diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die am Windenergieausbau beteiligten Kommunen und Behörden, Grundstückseigentümer, Energieversorger und Investoren, Projektierer und Betreiber sowie die Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie der Windbranche. Windenergie im Südwesten in Gang gekommen Im Südwesten wird der Fortschritt der Energiewende nun auch durch die Windenergie gestärkt: 2015
VENTOTEC verkauft 89 MW-Windpark an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2015 Werbung VENTOTEC aus Leer verkauft Windpark Klettwitz an britischen Infrastrukturinvestor John Laing (WK-intern) - Die VENTOTEC GmbH verkauft den kürzlich repowerten Windpark Klettwitz im brandenburgischen Schipkau mit 89 Megawatt an den britischen Infrastruktur-Investor John Laing. Der Windpark besteht aus 27 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und zählt derzeit mit 89 Megawatt zu den Top-10 der leistungsstärksten Windparks in Deutschland. Die abschließenden Bauarbeiten des Repowering-Projektes sind kurz vor der Fertigstellung. Im Zuge des Repowerings wurden 36 alte Windenergieanlagen vom Typ Vestas V66 außer Betrieb genommen und vollständig zurückgebaut. Jede der neuen Anlagen liefert viermal so viel Strom, wie eine der Alten. Zudem wurde der der Abstand
Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) - Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere