4. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen" (WK-intern) - 28.-29. Mai 2019 – Veranstaltungsort: WWEA Head Office, Charles-de-Gaulle-Str. 5, 53113 Bonn veranstaltet von WWEA und LEE NRW in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie BBEn – EnergieAgentur.NRW – Genossenschaftsverband - Verband der Regionen unterstützt von African Platform for Community Power and Rural Electrification & IRENA Coalition for Action & Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan & Global100RE, gefördert von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW Sehr geehrte Damen und Herren, in weniger als drei Wochen findet das 4. Internationale Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 statt; in diesem Jahr unter dem Motto "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen”. Das
Mehr als 6 Millionen € Förderung für Forschung und Entwicklung der Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 26. März 2019 Werbung Berlin/Stuttgart – Mit weiteren 6 Millionen € fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Elektromobilität. (WK-intern) - Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab die Förderbescheide heute in Stuttgart während der Eröffnung der 6. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ – das bundesweit zentrale Forum für Vertreter von Kommunen, kommunalen Unternehmen und Verkehrsbetrieben sowie Betreibern von Flotten und Fuhrparks in Sachen sauberer Mobilität mit Batterie. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI. Deren Forschungs- und Entwicklungsanteil ist neben der Konzept- und Investitionsförderung ein wichtiges Element bei der Unterstützung des
Jetzt anmelden zur KNE-Fachkonferenz Vogelschutz an Windenergieanlagen am 15. und 16. Mai 2019 in Kassel Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Detektionssysteme als Chance für einen naturverträglichen Windenergieausbau? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) lädt zum 15. und 16. Mai 2019 zur Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" in den Kulturbahnhof Kassel ein, um dieser Frage nachzugehen. Aus dem Programm: Die zweitägige Fachkonferenz befasst sich ausführlich mit Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird vor Ort sein und in ihrem Vortrag die Frage aufgreifen, ob technische Systeme dabei helfen können, die Windenergie-Ausbauziele zu erreichen. Nationale und internationale Akteure aus Wissenschaft und Praxis informieren über den aktuellen Kenntnisstand zu
KWK im Fokus der Wärmewende Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 15. November 2018 Werbung Am 22.11. 2019 findet von 13:30 Uhr bis 17 Uhr in Berlin die Veranstaltung "KWK im Fokus der Wärmewende" statt. (WK-intern) - Der heiße und trockene Sommer lässt viele mit Sorge auf die anstehenden klimatischen Veränderungen blicken. Die mit sich selbst beschäftigte Bundesregierung hat bislang wenig Handlungsfähigkeit bewiesen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wichtige Gesetzesvorhaben versanden derzeit im Koalitionsstreit. Der Wärmewende und damit auch der KWK kommt klimapolitisch eine wichtige Rolle zu. Erste wichtige Ansätze für eine Neuausrichtung von KWK und Wärmeversorgung sind die Förderung innovativer KWK-Systeme, der Wärmenetze 4.0 und die Förderung der Abwärmenutzung. In Kooperation mit der Kanzlei Becker Büttner Held lädt
TAR-Fachforen 2018: Vom Netzanschluss zum Zählerplatz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2018 Werbung Mit der Erarbeitung der VDE-AR-N 4100 („TAR Niederspannung“) liegt ein Regelwerk vor, das umfassende Anforderungen an den Anschluss und Betrieb von unterschiedlichsten Arten von Kundenanlagen mit Niederspannungsanschluss enthält. (WK-intern) - Im Abschnitt 5 finden sich die Vorgaben für den Netzanschluss, im Abschnitt 6 sind die Festlegungen zum Hauptstromversorgungssystem zusammengefasst. Daneben wurde im April 2018 die Planungsnorm DIN 18012 „Anschlusseinrichtungen für Gebäude – Allgemeine Planungsgrundlagen“ in überarbeiteter Fassung neu herausgegeben. Auch die Planungsnorm für (Wohn-)Gebäude DIN 18015-1 ist in Überarbeitung – hier wird demnächst ein Entwurf erscheinen, der ebenfalls Vorgaben an das Hauptstromversorgungssystem enthält. In einem darauf abgestimmten Vortrag bei den TAR Fachforen 2018
Auf dem Global Wind Summit ist für jeden etwas dabei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. Juni 2018 Werbung Was auch immer Ihr Interesse an Windenergie ist (WK-intern) - Nachhaltigkeit oder Lieferkette, Elektrifizierung oder Emerging Markets, Cyber-Sicherheit oder Systemintegration, schwebender Wind oder der Finanzsektor, Turbinentechnologie oder Trumpfen traditioneller Unterstützungsmechanismen - bei dieser wirklich globalen Veranstaltung ist etwas für Sie dabei . Lassen Sie sich von WindEuropes Malgosia Bartosik und WindEnergy Hamburgs Claus Ulrich Selbach alles erzählen, was Sie über das weltweit führende Windenergie-Event 2018 wissen müssen. There is something for everyone at the Global Wind Summit Whatever your area of interest in wind energy – sustainability or supply chain, electrification or emerging markets, cyber security or system integration, floating wind or the
AEE: Sächsisches Lommatzsch ist Energie-Kommune des Monats Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Vorbildliche Windparkplanung (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute das sächsische Lommatzsch als Energie-Kommune des Monats aus. Mitten in der „Kornkammer Sachsens“, der fruchtbarsten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen, deren installierte Leistung 38,8 Megawatt beträgt. „Lommatzsch ist Vorreiterkommune beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen und ein Vorbild, was den offenen Austausch mit den Bürgern anbelangt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist in der 5.000-Einwohner-Gemeinde nordwestlich von Dresden gegeben, nicht zuletzt da sich die Lommatzscher vor dem Bau der beiden Windparks umfangreich bei öffentlichen Veranstaltungen informieren konnten.
Energiewendekongress am Wirtschaftsstandort Niederrhein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Kongress am 15. November in Willich: (WK-intern) - Am 15. November 2017 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz im Kreis Viersen den Energiewendekongress Niederrhein auf dem Landgut Ramshof in Willich. Gerade den Wirtschaftsstandort Niederrhein mit seinen produzierenden Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsgewerben stellt der Umbau des Energiesystems vor einige Herausforderungen. Produktivität und Klimaschutz schließen sich jedoch nicht aus – ganz im Gegenteil: In Bereichen wie Sektorenkopplung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz können innovative und intelligente Maßnahmen sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit langfristig steigern. Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden auf dem Kongress über die Chancen und Risiken der Energiewende referieren
2. Internationales Windsymposium der Gemeinschaft, Bonn, 3. November 2017: Volles Programm veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2017 Werbung 2nd International Community Wind Symposium, Bonn, 3 November 2017: Full Programme published (WWEA) – The Programme of the 2nd International Community Wind Symposium (Bonn, 3 November 2017) has been published. 30 speakers from all continents will present and discuss latest developments in community wind around the globe: http://www.wwindea.org/?p=12891 After last year’s 1st International Community Wind Symposium with more than 100 experts and practitioners from 20 countries, the event will start with the presentation of the most recent WWEA and LEE NRW study on potentials and challenges for community wind in NRW and Germany. After leaving the grounds of the German case, the discussion will
Arbeitsschutz 2018 aktuell: 62. große Arbeitsschutztagung Mitteilungen Veranstaltungen 3. Oktober 2017 Werbung Welche Neuerungen und Vorschriften gibt es im Arbeitsschutz 2018? (WK-intern) - Für Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsärzte, Behördenvertreter, Aufsichtsbeamte und Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften führt das Haus der Technik am 25.01.2018 zum 62. Mal seine große und erfolgreiche Arbeitsschutzjahrestagung in Kooperation mit dem VDSI durch. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren stehen im Vordergrund der Tagung. Eine große Fachausstellung rundet das umfassende Programm ab. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Ausblick und Entwicklung im Arbeitsschutz: Empfehlungen aus der Sicht der BG sowie aktuelle Informationen zur Betriebssicherheitsverordnung. Die Zukunft der Betreuung ASIG wird erläutert. Auch das Thema Vermeidung von
200 Jahre Fahrrad: Klimapakt veranstaltet „Flensburger Fahrradwochen“ Bioenergie Ökologie 24. August 2017 Werbung Aufgrund der erheblichen Bedeutung des Radfahrens hinsichtlich des Klimaschutzes veranstaltet der Klimapakt Flensburg anlässlich des 200-jährigen Jubiläums zur Erfindung des Fahrrades im Zeitraum vom 17. September bis 15. November 2017 die „Flensburger Fahrradwochen“. (WK-intern) - Die Veranstaltungen beinhalten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Informationen rund um das Thema Fahrrad. Von Radexkursionen, über Vorträgen und Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen und Aktionen zur Verkehrssicherheit werden mit vielen Kooperationspartnern knapp 40 verschiedene Angebote präsentiert. „Wir wollen möglichst viele Flensburger motivieren, Rad zu fahren und zeigen, dass Radfahren Spaß bringt!“, so Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender) – selbst überzeugter Radfahrer. „Die Entscheidung mehr mit dem Fahrrad im Alltag
IHK Cottbus erstmals mit Fachforum auf Brandenburger Energietag Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. August 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus tritt beim Brandenburger Energietag am 4. September 2017 erstmals mit einem eigenen Fachforum auf. Unter dem Motto „Flexible Verbraucher, flexible Kraftwerke und Stromnetze“ wird dabei über neue Wege zur Erzeugung und Verbrauchssteuerung von Energie diskutiert. (WK-intern) - Das Fachforum beginnt um 15:30 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg (Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus). Thema des Forums ist, welche konkreten Chancen für neue Geschäfte sich durch die Energiewende für Unternehmen ergeben können. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich Verbraucher und Erzeuger flexibler aufstellen. Welche Flexibilitätspotenziale möglich und notwendig sind, stellen das Unternehmen LEAG und der brandenburgische Netzbetreiber 50Hertz