Verkauf von CO2-steuerfreiem Strom sind ein Türöffner für mehr betrieblichen Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 20211. November 2021 Werbung Marktoffensive Erneuerbare Energien veröffentlicht Positionspapier vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen: Green PPAs als integraler Bestandteil der Energiewende mitdenken Green PPAs für einen klimaneutralen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - In vielen Ländern sind Power-Purchase-Agreements (PPAs) längst fester Bestandteil der Energiewendestrategien, während das Geschäftsmodell in Deutschland noch am Anfang steht. Dabei sind PPAs ein hilfreiches Instrument, um die Energiewende auf Erfolgskurz zu bringen. Gerade mit Hinblick aufgesunkene Technologiekosten, CO2-Steuer, einer erhöhten Nachfrage nach grünem Strom und steigenden Strompreisen wird deutlich: der Markt ist reif für mehr erneuerbare Energien. Die Marktoffensive Erneuerbare Energie hat daher heute ein Positionspapier veröffentlicht, welches die Bedeutung von Green PPA für die Energiewende herausstellt. Die
Mehr Wind- und Solarparks, NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2021 Werbung Jahresabschluss der NATURSTROM AG für 2020 sowie Status quo und Ausblick (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2020 war für die NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein insgesamt gutes. Als größter unabhängiger Ökostrom-Anbieter in Deutschland verzeichnet das Unternehmen einen regen Kundenzulauf, mehrere Wind- und Solarparks sowie Projekte im Bereich der dezentralen Versorgungslösungen wurden erfolgreich umgesetzt. In der Belieferung von Endkunden mit Ökostrom jenseits des EEG-Förderrahmens zählte NATURSTROM 2020 zu den Pionieren, 2021 decken solche sogenannten PPAs bereits einen relevanten Anteil am Stromabsatz. Wie sich die Entwicklung des letzten Jahres in Zahlen ausdrückt, erläutern wir Ihnen anlässlich der Vorstellung des Jahresabschlusses. Zudem stellen wir
Windstrom: PNE vermittelt Stromlieferverträge (PPAs) mit insgesamt 30 Megawatt Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2021 Werbung PNE erneut erfolgreich bei PPA-Abschlüssen Stromlieferverträge für vier Post-EEG Windparks vermittelt Vermitteltes PPA-Volumen der PNE erhöht sich auf 170 Megawatt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe konnte weitere Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements) von etwa 30 Megawatt vermitteln und baut das bislang vermittelte PPA-Volumen auf 170 Megawatt installierte Windleistung aus. Mithilfe der Expertise der PNE-Gruppe haben nun erneut Betreiber von Post-EEG Windparks flexible Stromlieferverträge für die nächsten Jahre abgeschlossen. Dabei konnten wirtschaftliche Festpreise für das nächste Jahr fixiert werden. Gemeinsam mit ausgewählten Vermarktern hat die PNE-Gruppe Stromlieferverträge (PPAs) entwickelt, die insbesondere auf die Flexibilitätsanforderungen des Anlagenbetriebs von ausgeförderten Windenergieanlagen ausgelegt sind und die Risiken der Betreiber
PPAs, langfristige Bezugsverträge mit Betreibern von Wind- oder Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windparks 21. Juli 202121. Juli 2021 Werbung B2B-Wettbewerbsreport für die Energiebranche: Kreutzer Consulting mit Zwischenbilanz und Trendanalyse (WK-intern) - Seit einem halben Jahr bietet Kreutzer Consulting mit dem "B2B-Wettbewerbsreport" eine innovative Market Intelligence-Lösung speziell für Energieversorger bzw. -dienstleister an, die bereits von diversen Unternehmen genutzt wird. Zeit für ein erstes Resümee. Nach sechs Monats-Ausgaben und der kontinuierlichen Informationsbereitstellung über ein Online-Portal wird einmal mehr klar, dass das Energiegeschäft in einem tiefgreifenden Wandel steckt. Aus Sicht der Energieversorger bedeutet das vor allem, dass alle Kundensegmente, allen voran Gewerbe- und Geschäftskunden, mit neuen Geschäftsmodellen, Angeboten und Marketinginhalten angesprochen werden müssen. Welche das sein können und welche Trends sich nachfrageseitig entwickeln, beleuchtet der
Langfristige Stromabnahmeverträge sind seit CO2-Besteuerung neue Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2021 Werbung PPAs gezielt stärken und Vorgaben des EEG-Entschließungsantrags schnell umsetzen Langfristige Stromabnahmeverträge sind Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien attraktive Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des EEG benötigen guten und sicheren Investitionsrahmen (WK-intern) - Langfristige Stromabnahmeverträge, Corporate Green PPAs, sind eines der zentralen Instrumente für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie ermöglichen eine langfristige Finanzierung außerhalb der EEG-Förderung. Deswegen hat der Bundestag im Entschließungsantrag aus dem Dezember vergangenen Jahres eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für PPAs angemahnt. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien appelliert an die Politik, in den derzeit laufenden Gesprächen ein gutes Investitionsklima für PPAs zu schaffen. Ins Leben gerufen hat die Initiative die Deutsche Energie-Agentur (dena), sowie der Klimaschutz-Unternehmen
Internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz CO2-Steuer erhalten: Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2021 Werbung Digitaler Marktplatz für Power Purchase Agreements: TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH aus Wurzen (WK-intern) - Die Think RE GmbH begleitet Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimastrategie und der Reduzierung ihres CO2-Fußabdruckes. Zur Entwicklung und Markteinführung von RE Wave, einem digitalen Marktplatz zur Kontrahierung von Power Purchase Agreements, hat das 2019 gegründete Unternehmen aus Sachsen den TGFS als Investor gewonnen. Ziel von RE Wave ist es, Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern. Leipzig/Wurzen - Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH (Seed-Phase) aus Wurzen. Die Gesellschaft wurde im Mai 2019 von Dr. Steffen Hundt und Stephan Dinse
NATURSTROM bringt Wind- und Solaranlagen in den Markt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel sind knapp 5.000 alte Windräder aus der EEG-Einspeisevergütung gefallen. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG hat im Vorgriff auf diese Entwicklung die Strombeschaffung für ihre über 230.000 Ökostrom-Haushaltskunden massiv umgestellt. Mehr als 250 ausgeförderte Windräder mit einer Leistung von zusammen 180 MW liefern seit Jahresbeginn günstigen Strom an die Kundinnen und Kunden des Öko-Energieversorgers. Hinzu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks, die ohne Einspeisevergütung betrieben werden. „Gute 20 Jahre nach Einführung des EEG schließt sich der Kreis: Immer mehr Ökostromanlagen liefern Energie zu Marktpreisen“, sagt Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. Hierfür werden direkte und meist längerfristige Lieferverträge geschlossen, sogenannte PPAs.
Bundesratsinitiative zu Post-EEG-Betrieb von Windenergieanlagen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Repowering muss Fortschritt und Zielerreichung unterstützen! (WK-intern) - Frankfurt – Der Bundesrat hat heute über eine Initiative des Landes Niedersachsen zur Vereinfachung von Repowering und Anschlussförderung von bestehenden Anlagen in der Windenergie abgestimmt. Neben einer Vergütung für den Weiterbetrieb von Altanlagen regt der Bundesrat auch das sogenannte „kleine Repowering“ an. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Initiativbeschluss des Bundesrates wie folgt: „Wir begrüßen die grundsätzliche Forderung des Bundesrates, Repowering-Projekte genehmigungsrechtlich zu vereinfachen. Die effiziente Nutzung von Standorten mit modernen Anlagen ist für eine Steigerung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien absolut notwendig.“ Zelinger weiter: „Es darf daher keine pauschalen Regelungen für
wpd schließt PPA für Windpark Corralnuevo in Spanien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Weitere Erfolge auf dem spanischen Windmarkt (WK-intern) - wpd kann mit dem spanischen Projekt-Cluster „Torozos“ auch in durch die Corona-Krise erschwerten Zeiten weiter Erfolge vermelden. Der Bremer Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks hat mit seiner Projektgesellschaft für das Onshore-Windparkprojekt „Corralnuevo“ ein Power Purchase Agreement (PPA) mit der in den USA, in Broomfield, Colorado, ansässigen Ball Corporation unterzeichnet. Das Projekt Corralnuevo befindet sich auf der Torozos-Hochebene in der spanischen Region Valladolid, Castilla y León, und ist Teil von wpds Torozos-Projekt-Cluster, zu welchem die weiteren Windparks Las Panaderas, El Poleo und Navillas gehören. Für diese drei bereits realisierten Projekte mit einer Gesamtkapazität von
wpd international erfolgreich mit Stromlieferverträgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung wpd etabliert sich als Partner für PPAs auf dem Windenergiemarkt Nordeuropas (WK-intern) - wpd hat sich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien erfolgreich als Partner für direkte Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), etabliert. Das Unternehmen baut hierbei auf seine reichhaltige Erfahrung mit direkten Stromlieferverträgen, die man in zahlreichen Projekten in anderen Ländern gewonnen hat. Insbesondere in Finnland und Schweden wird wpd große Firmen wie Google, UPM und weitere bekannte Unternehmen mit Energie aus den eigenen Windparks beliefern. Dieses Engagement für den Ausbau einer unabhängigen und dezentralen Versorgung mit grünem Strom gewährleistet eine langfristige Rentabilität der Windparks ohne staatliche Förderung und unterstützt die
Windenergie neu denken auf den 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Windenergietage 2018: BayWa r.e. lädt zu spannendem Vortrags- und Diskussionsforum ein (WK-intern) - Im Rahmen der 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin veranstaltet BayWa r.e. in diesem Jahr erneut ein umfangreiches Diskussionsforum. Unter dem Motto „r.e.think wind energy – Windenergie neu denken“ erwartet interessierte Veranstaltungsbesucher am 7. November ein vielseitiges Programm mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden. Die politischen Rahmenbedingungen für Wind an Land, langfristige Vermarktungsoptionen für Alt- und Neuanlagen mittels Power-Purchase-Agreements (PPAs), das BayWa r.e.-Servicepaket WindGuide 20+ sowie die Live-Simulation eines Hackerangriffs auf eine Windenergieanlage zählen zu den Programmpunkten. Ergänzend dazu präsentiert BayWa r.e. vom 6. bis 8. November am Stand 63/64 sein umfangreiches
Windparks: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – PPAs können Erlöse sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Erneuerbare Energien: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – Power Purchase Agreements (PPAs) können Erlöse sichern (WK-intern) - Bis 2020 werden voraussichtlich 80 Prozent der nicht mehr geförderten Altanlagen durch die langfristigen Absatzverträge vermarktet Langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), werden sich im Markt der erneuerbaren Energien fest etablieren. Nach Einschätzung der Managementberatung Horváth & Partners werden bis 2020 rund 80 Prozent der nicht mehr geförderten Anlagen über PPAs vermarktet werden. Dies könnte für Anlagen, deren Weiterbetrieb bei unsicherer Erlösentwicklung unrentabel wäre, den Fortbestand sichern. Der Markt für erneuerbare Energien steht vor einem Wendepunkt. Die auf 21 Jahre begrenzte Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz