Alle wollen CO2-steuerfreien Strom, PNE-Gruppe berät Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung PNE-Gruppe mit sehr starkem Wachstum bei PPA-Beratungsleistungen Erneuerbare Anlagen mit einer Leistung von 1 Gigawatt unter Beratungsmandat Steigende Nachfrage von Industrie und Versorgern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe festigt mit ersten erfolgreichen PPA-Abschlüssen im ersten Quartal 2023 ihre führende Rolle als Transaktionsberater beim Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs), auf Deutsch Stromabnahmeverträge, und setzt damit ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Energieversorgung. In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte das PPA-Team von PNE bereits bei mehreren erfolgreichen Transaktionen beratend zur Seite stehen. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „PPAs sind für uns als Clean Energy Solutions Provider eine
in.power übernimmt die Pionierrolle: PPAs & grüne Bilanzkreise zur Dekarbonisierung von Industriestrom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. April 2023 Werbung Pünktlich zur HMI 2023: in.power übernimmt mit neuer Innovation die Pionierrolle bei grünen Bilanzkreisen (WK-intern) - Die Transformation der Energienutzung zum Schutz des Klimas wird auch für Gewerbe und Industrie immer wichtiger, Unternehmen setzen Dekarbonisierungsstrategien auf, die gesamte Lieferkette von Produkten wird dabei betrachtet. Unkalkulierbare Preissprünge auf dem Strommarkt stellen die energieintensive Wirtschaft vor große Herausforderungen. Außerdem verteuern die steigenden CO2-Steuer auch langfristig konventionelle Energie. Durch den in vielen Bereichen angestrebten Wechsel der Primärenergie weg von Gas und Öl erhöht sich der Strombedarf der Industrie enorm. Für diese große Transformation benötigen die Industrieunternehmen die Unterstützung von Spezialisten in der Energiewirtschaft wie in.power, den
EnBW finanziert geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über CO2-steuerfreie PPAs mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2023 Werbung Weitere 50 MW des geplanten Offshore Windparks „He Dreiht“ über PPA langfristig vergeben (WK-intern) - Karlsruhe. Für den geplanten 900 MW Offshore Windpark „He Dreiht“ hat die EnBW einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 50 Megawatt mit dem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart geschlossen. Die Leistung entspricht jährlich etwa 200 Gigawattstunden Strom. Das sogenannte Power Purchase Agreement (PPA) hat eine Laufzeit von 15 Jahren beginnend ab 2026. Ende 2025 soll der förderfreie EnBW-Offshore-Windpark in Betrieb gehen Der Windpark „He Dreiht“ wird etwa 90 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll bereits Ende 2025 in
COVESTRO schließt Vertrag über 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom bei CGN New Energy ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung COVESTRO SCHLIESST GROSSLIEFERVERTRÄGE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE MIT CHINESISCHEM ERZEUGER CGN (WK-intern) - Covestro kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Mehrjähriger Vertrag sieht den jährlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von Covestro zu decken Solide Basis für eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy, darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird. "Covestro will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende
wpd ist nun schon 15 Jahre für die finnische Energiewende tätig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2022 Werbung 15 Jahre Engagement für die finnische Energiewende: wpd Finnland Oy feiert Jubiläum (WK-intern) - Im Januar 2007 eröffnete wpd in Espoo das erste Büro in Finnland. Damit war vor 15 Jahren die Gründung von wpd Finnland Oy erfolgt. Neben der schwedischen Niederlassung wpd Scandinavia AB in Stockholm hat sich der international tätige deutsche Erneuerbare-Energien-Projektentwickler und -betreiber wpd damit mit einem zweiten wichtigen Standbein in Nordeuropa etabliert. Die Inbetriebnahme erster Projekte in Finnland konnte zwischen 2015 und 2016 verzeichnet werden. Insgesamt wurden 45 Windenergieanlagen (WEA) gebaut, die sich auf drei Projekte verteilen, welche allesamt durch Einspeisevergütungen gefördert werden. Das Projekt Kannus Kuuronkallio mit 14 WEA
PPAs, erneuerbarer Offshore-Windstrom ohne CO2-Steuer-Abgabe stützen die Energiewende Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ Abdeckung von 25 Prozent des Evonik-Strombedarfs in Europa durch PPA 100 MW Offshore-Windenergie als starker Hebel zur Reduktion von CO2-Emissionen Technologie von Evonik kommt in Offshore-Wind-Anlagen zum Einsatz (WK-intern) - Karlsruhe/Essen. Evonik macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern: Das Spezialchemieunternehmen schließt mit dem Energieversorger EnBW einen langfristigen Stromabnahmevertrag aus dem 900 Megawatt (MW) großen Offshore-Windpark „He Dreiht“. Über das Power-Purchase-Agreement (PPA) mit EnBW bezieht Evonik künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Allein dadurch kann der Konzern ab 2026 rund ein Viertel seines Strombedarfs in Europa mithilfe
140 GW/h: Mainova und ENGIE haben gleich mehrere Stromabnahmeverträge abgeschlossen. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Mainova und ENGIE schließen Power Purchase Agreements ab Die von Mainova und ENGIE vereinbarten Power Purchase Agreements (PPA) aus ausgeförderten Windanlagen sehen rund 140 Gigawattstunden Strom für 2023 und 2024 vor Mit den PPA unterstützt Mainova ihre Kundinnen und Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen (WK-intern) - Damit sichert sich Mainova für ihre Kundinnen und Kunden eine Gesamtliefermenge von rund 140 Gigawattstunden für 2023 und 2024. ENGIE wird Mainova mit erneuerbarem Strom aus neun deutschen Windparks beliefern, die keine Förderung mehr nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) beziehen. Die Windparks bleiben damit nach dem Auslaufen der EEG-Förderung für die Energiewende erhalten. „Dank der Power Purchase Agreements mit
Energiewende-Startup node.energy erhält 7 Mio. Euro in Series-A-Finanzierung Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202227. Juli 2022 Werbung Insgesamt vier neue Investoren steigen in das Unternehmen ein und auch Bestandsinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und renommierte Business Angels bringen erneut frisches Kapital ein. (WK-intern) - Die Auswahl der vier neuen Investoren der Series-A erfolgte dabei ganz bewusst. So wird die Finanzierungsrunde angeführt vom Kölner VC BitStone Capital, dem führenden PropTech Fund mit starker Expertise in der Immobilienbranche. Als Co-Investoren bringen die 10x Founders umfassende Erfahrung im Software-as-a-Service Bereich sowie der Impact Investor BonVenture den klaren Nachhaltigkeitsfokus mit. Als internationaler Investor aus der Energiebranche beteiligt sich zudem Helen Ventures aus Finnland an der Finanzierungsrunde. Die von node.energy entwickelte Software „opti.node“ vereinfacht das
CO2-steuerabgabenfrei: Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen für den deutschen Mittelstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Deutscher Offshore-Strom für mittelständische Industrieunternehmen RWE und Commerzbank unterzeichnen Absichtserklärung Geplante Errichtung eines gemeinsamen Offshore-Windparks mit einer Leistung von rund 1 Gigawatt „Grüner Mittelstandsfonds“ soll Unternehmen Zugang zu Ökostromproduktion verschaffen Windenergie-auf-See-Gesetz: Ausschreibungsbedingungen durch Nachbesserungen attraktiver machen (WK-intern) - Die Idee ist so innovativ wie sinnvoll: Mit einem „Grünen Mittelstandsfonds“ wollen RWE und Commerzbank mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland Zugang zu einer Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Die beiden Unternehmen haben hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der neue Fonds wird diesen Unternehmen erstmals die Möglichkeit bieten, sich erneuerbaren Strom über langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), zu sichern. Bislang konnten vornehmlich industrielle Großabnehmer solche langfristigen Stromabnahme-Vereinbarungen aus großen Ökostromprojekten abschließen.
Statkraft liefert seit Anfang April weitere 300 GWh Windstrom an Zementhersteller OPTERRA Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und OPTERRA, einer der führenden Zementhersteller Deutschlands, haben ein weiteres Power Purchase Agreement (PPA) über die Lieferung von Grünstrom aus Onshore-Wind- und Solarenergie geschlossen. (WK-intern) - Das PPA folgt auf eine 2021 vereinbarte Windstromlieferung und ermöglicht es OPTERRA, seinen Anlagenbetrieb weiter auf eine erneuerbare Energieversorgung umzustellen. OPTERRA, ein Tochterunternehmen des CRH-Konzerns, treibt mit einem weiteren Grünstrom-PPA sein Engagement für Nachhaltigkeit voran. Statkraft wird zusätzliche 300 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Quellen an die OPTERRA Werke in Karsdorf (Sachsen-Anhalt) und Wössingen (Baden-Württemberg) liefern[TJ1] : Von April 2022 bis Juni 2023 fließen 15 GWh Windstrom und von Juli 2023
Der Kapitalbedarf der Energiewende ist wegen der höchsten Umweltauflagen nicht zu stillen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung re:cap global investors ist von dem Geschäft mit Erneuerbare-Energien begeistert re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management - Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in
Erneuerbare Stromlieferverträge werden jetzt schon für Industriekunden knapp – vielleicht kann Frankreich helfen? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2021 Werbung Regulatorische Baustellen bremsen Green PPAs aus (WK-intern) - Umfrage der Marktoffensive Erneuerbare Energien zu Perspektiven von nachfragegelieferten Stromlieferverträgen Um die Energiewende voranzubringen, sind Green PPAs ein wichtiger Baustein um marktgetrieben erneuerbare Energien auszubauen. Noch stehen die nachfragegelieferten Stromlieferverträge erst am Anfang, doch sie bieten ein enormes Potenzial um grünen Strom auszubauen. Zudem stärken sie den Standortfaktor von erneuerbaren Energien in Deutschland. Vor knapp zwei Jahren erschien der erste Marktmonitor der Marktoffensive Erneuerbare Energien. Die damalige Umfrage zeigte, dass in den PPAs ein großes Potenzial für die Energiewende und die nachhaltige Stromversorgung der deutschen Wirtschaft steckt. Der heute erschienene Marktmonitor zu Green PPAs basiert auf