Erster Windenergietag des BWE an BTU-Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Am 8. Mai 2104 findet der erste Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) zieht Bilanz zur Windkraft in der Region. (WK-intern) - Aktuelle Entscheidungen der Bundesregierung stellen Bürger, Gemeinden und Behörden vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Aus diesem Grund informiert der BWE mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der bundespolitischen Entwicklungen auf die Energieregion Lausitz. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Um 9.30 Uhr eröffnet Jan Hinrich Glahr, stellvertretender Präsident und Landesvorsitzender des BWE, die im zentralen Hörsaalgebäude der BTU. Höhepunkt des Windenergietages ist der Vortrag von Franz Alt, renommierter Journalist, Buchautor
Windenergietag in der Lausitz Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Am Donnerstag, den 8. Mai, findet von 9 bis 15 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg der erste Windenergietag der Region statt. Sein Initiator ist der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE). (WK-intern) - Mit einer Vielzahl von Vorträgen präsentieren sich Vertreter der Windenergiebranche als Gesprächspartner für Politiker und eine interessierte Öffentlichkeit. Als Hauptredner spricht der deutsche Journalist und Buchautor Franz Alt über die aktuelle Politik der Energiewende. Professor Dr. Eike Albrecht, Experte für Umweltrecht an der BTU Cottbus-Senftenberg, wird die Auswirkungen des Gesetzentwurfes zum novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beleuchten. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Länderöffnungsklausel mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Über
Offshore-Konferenz WINDFORCE: Aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung WINDFORCE-Konferenz informiert über aktuelle Entwicklungen der Offshore-Industrie Konferenzregistrierung gestartet, Frühbucherrabatt bis 15. April (WK-intern) - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. In mehr als 70 Vorträgen erfahren sie vom 17. bis zum 19. Juni in Bremen alles Wissenswerte über die technischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen der internationalen Offshore-Windindustrie. Klaus Töpfer und Hildegard Müller kommen zur Eröffnung Während die parallel stattfindende WINDFORCE-Messe ihre Tore am 17. Juni um 9:00 Uhr öffnet, startet die Konferenz um 16:00 Uhr mit Reden von dem ehemaligen Exekutivdirektor des Umweltprogramms der
Podiumsdiskussion: Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Erneuerbare Strategien: Öffentliche Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Experten am Freitag, 21. März, 17.30 Uhr, in der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle Oldenburg. Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel will sie zum 1. August umsetzen. (WK-intern) - Und damit die Wende voranbringen, die im Jahr 2050 realisiert sein soll. Dann soll der Strom in Deutschland zum größten Teil aus erneuerbaren Energien kommen: aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. Doch was genau sind Bausteine und Ziele der Wende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Was kostet sie,
Branchentage: Blickpunkt Wind.Energie in Erfurt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. November 2013 Werbung Das Fachprogramm der "Wind.Energie" Erfurt rückt die Kommunen in den Blickpunkt Kompakt und bürgernah (WK-intern) - Erfurt - Mit 45 Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen ist die Agenda der Erfurter Kongressmesse "Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage" prall gefüllt. Zur 2. Auflage des Fachevents werden im CongressCenter der Messe Erfurt am 26. und 27. November 2013 rund 40 Aussteller und 350 Fachteilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Die Tagung reflektiert zum einen politische Entscheidungen zum Thema Windenergie in Mitteldeutschland und widmet sich zugleich praktischen Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Anwender. "Wir wollen", sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka, "vor allem ganz konkret die offenen Fragen für Bürger und
Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013 Technik Veranstaltungen 18. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Das BMU veranstaltet am 21. November 2013 in Berlin eine Fachkonferenz über Mini-KWK im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms. Seit April 2012 besteht die Möglichkeit, die Anschaffung einer Mini-KWK-Anlage durch das Investitionsförderprogramm zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen (Mini-KWK-Impulsprogramm) finanziell unterstützen zu lassen. Inzwischen wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Am 21. November 2013 wird in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit eine Fachkonferenz zum Thema „Mini-KWK – Energie effizient nutzen“ veranstaltet. Die Fachkonferenz Mini-KWK 2013 soll einerseits informieren und andererseits einen Dialog zwischen der Mini-KWK-Branche (Hersteller, Planer und Betreiber) und dem BMU initiieren.
Offshore-Windkraft-Konferenz fordert Planungssicherheit für Windparks auf See Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Planungssicherheit für Windparks auf See gefordert Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC startet mit Appell an die Bundesregierung HUSUM – Die Offshore-Windkraft-Konferenz OBMC 2013 begann mit einem Appell an die neue Bundesregierung. Alle Referenten mahnten, bei der notwendigen Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Zeitdruck vorzugehen. Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Verbandes WAB und Initiator der Kampagne „Offshore – Deutschlands Windstärke“ forderte in der Podiumsdiskussion am ersten Konferenztag außerdem ein „Vorschaltgesetz“, um bis 2020 mindestens 6 Gigawatt Offshore-Leistung sicher ausbauen zu können. „Wir brauchen in dieser jungen Branche mehr denn je Planungssicherheit. Das heißt Bestandsschutz hinsichtlich Vergütung und ein gesetzlich festgelegtes Ziel für die Offshore-Energieerzeugung.“ Die
Eigenstromversorgung bei der EEG-Umlage steht beim EEG-Dialogforum des BMU am 14. März 2013 im Fokus Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. März 20139. März 2013 Werbung (WK-news) - Ausnahmeregelungen bei der EEG-Umlage - Heiße Eisen im Dialogforum des BMU im Livestream Die besonderen Ausgleichsregelungen und die Privilegierung der Eigenstromversorgung bei der EEG-Umlage stehen beim EEG-Dialogforum des BMU am 14. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Rastatt - Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. In den letzten Monaten ist jedoch eine teilweise heftige Diskussion um die Wälzung der Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) auf die Stromkunden entbrannt. Dabei stehen die besonderen
Livestream: 13 Jahre EEG – Dialog am 05. März 2013 in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEG im Dialog - BMU-Veranstaltung im Livestream Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der BMU-Veranstaltung EEG im Dialog am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte. Nach Meinung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten. Als Problemfelder nennt
Jahresveranstaltung: 250 Experten der Elektromobilität beraten über ElektroMobilität E-Mobilität 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Dr. rer. nat. Patrick Plötz vom Fraunhofer ISI, beantwortet auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität am 19. + 20. März in Berlin die Frage nach dem Potenzial des Wirtschaftsverkehrs für die Elektromobilität Rund 250 Experten der Elektromobilität werden zum KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 19. + 20. März im Berliner SpreePalais am Dom erwartet. Die Jahresveranstaltung des Vereins findet bereits zum 4. Mal in Folge statt und bietet Entscheidern aus Forschung, Großindustrie, Mittelstand und Politik eine bundesweite Partnerplattform zum fachlichen Austausch. Das Vortragsprogramm, bestehend aus 30 hochkarätigen Referenten, ist thematisch geclustert und gibt einen ganzheitlichen und interdisziplinären Überblick des
WindEnergieZirkel diskutierte – Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus? Hamburg Veranstaltungen Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 24. September 2012 kamen die Mitglieder des WindEnergieZirkel Hanse e.V. und weitere Entscheider aus der Windbranche zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Windenergie in Deutschland – „Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus?“ im Übersee-Club in Hamburg zusammen. Das hochkarätige Podium war besetzt durch: Dr. Matthias Hüppauff (Projektkoordinator Windcomm, Schleswig-Holstein), Jan Rispens (Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH), Andree Iffländern (Vereinsvorsitzender Wind Energy Network e.V., Mecklenburg-Vorpommern) und Ronny Meyer (Geschäftsführer WAB e.V.). Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Klaus Rave (Vorstandsvorsitzender WindEnergieZirkel Hanse e.V.). Auch wenn die verschiedenen Windenergiecluster zum Teil unterschiedliche Interessengruppen vertreten und andere Schwerpunkte in
Geothermie: Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie ist als klimafreundliche, erneuerbare Energie auch in NRW ein wichtiger Baustein zum nachhaltigen Energiemix Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort,