Veröffentlichung des Netzentwicklungsplans 2024 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck fordert umgehende Aufnahme der Ostküstenleitung als Pilotprojekt für Teilerdverkabelung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Bestätigung des Netzentwicklungsplans veröffentlicht und darin wiederholt den energiewirtschaftlichen Bedarf und die Erforderlichkeit der Ostküstenleitung bestätigt. Auch unter den eher konservativen Annahmen der Bundesnetzagentur wurde der Ausbaubedarf in Ostholstein klar bestätigt. Dies trifft umso mehr zu, als der Ausbau der erneuerbaren Energien in Ostholstein schneller vorankommt, als von der Bundesnetzagentur angenommen wird. Die Prüfung möglicher Alternativen zum Ausbau auf der Höchstspannungsebene hat gezeigt, dass der Bau einer 380-kV-Leitung gegenüber dem Ausbau auf der 110 kV-Ebene die deutlich zukunftsfähigere Lösung darstellt. Das Land Schleswig-Holstein folgt dabei
BWE: Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
Schweiz: CKW senkt Energietarife für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent Mitteilungen 12. August 201511. August 2015 Werbung Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) profitieren 2016 von günstigeren Strompreisen. (WK-intern) - Die Energietarife für Geschäftskunden sinken 2016 flächendeckend um 5 Prozent; in Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Privatkunden profitieren von der Option «Online», mit welcher auch sie die Kosten senken können. Für Geschäftskunden mit einem Bezug von über 100'000 kWh/Jahr senkt CKW die Energietarife 2016 um 5 Prozent. Weitsicht wird zusätzlich belohnt: Durch Mehrjahresverträge erhalten die Kunden - wie auch CKW - Planungssicherheit. Die daraus resultierenden Kostenersparnisse gibt CKW den Geschäftskunden weiter. Durch den Abschluss von Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Zusätzlich Kosten
Thüringen: Neuer Windkrafterlass ist wichtiger und richtiger Schritt zur Planungssicherheit Produkte Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2015 Werbung Umwelt- und Infrastrukturministerium einigen sich bei Windenergie (WK-intern) - Roberto Kobelt: Windkrafterlass ist wichtiger und richtiger Schritt zur Planungssicherheit Der energie- und naturschutzpolitische Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, Roberto Kobelt, begrüßt die Einigung auf einen Windkrafterlass zwischen den Ministerien für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Infrastruktur und Landwirtschaft: „Wir Grüne begrüßen es sehr, dass sich die zuständigen Ministerien effizient abgestimmt haben. Dies zeigt, dass die Landesregierung auch bei komplexen Abwägungen zwischen Landesplanung und Naturschutz erfolgreich arbeitet. Der Windenergieerlass ist eine gute Grundlage, um unsere Anforderungen an die Energiewende, Naturschutz und Technik miteinander in Einklang zu bringen.“ „Höchste Priorität haben für uns
Windbranche diskutiert mit Landesplanung über neuen Rechtsrahmen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201530. April 2015 Werbung Ausnahmen ersetzen Regionalpläne in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Landesregierung plant eine Gesetzesänderung zum Landesplanungsgesetz und anschließend einen Planungserlass zur Fortschreibung der Raumordnungspläne im Bereich Wind, um den Windkraftanlagen-Zubau weiterhin steuern zu können. Husum - Über diese Vorschläge diskutierten 130 Vertreter der Windbranche aus Schleswig-Holstein und Umgebung beim windcommunity treffen, einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), der Messe Husum & Congress und der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig hatte im Januar zwei der fünf Regionalpläne des Landes, in denen Eignungsgebiete für die Windkraftnutzung festgelegt wurden, für ungültig erklärt. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, so bestünde nach einhelliger Meinung sowohl der Landesverwaltung
Offshore-Windenergiebranche sieht Genehmigungsstopp des BSH bei Offshore-Projekten kritisch News allgemein 21. April 2015 Werbung Die Offshore-Windenergiebranche kommentierte heute den vom BSH im März kommunizierten Wegfall der Planrechtfertigung bei zahlreichen Offshore-Windenergieprojekten in den küstenferneren Zonen kritisch: (WK-intern) - „Wenn die Bundesregierung die Energiewende will, muss sie ihren nachgeordneten Behörden die Mittel in die Hand geben, die einen stetigen Offshore-Windenergie-Ausbau auch nach 2020 ermöglichen. Die Offshore-Windindustrie braucht Investitions- und Planungssicherheit und keinen weiteren ‚Stopp und Go‘-Mechanismus, insbesondere mit Blick auf den langfristigen Beitrag der Offshore-Windenergie zur Energiewende“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Die Beschränkung der Genehmigungspraxis auf Projekte der küstennahen Zonen 1 und 2 würde aber genau diesem Mechanismus Vorschub leisten.“ In Bezug auf die langfristigen Ausbauziele
Offshore-Windenergiebranche braucht langfristig Sicherheit bei Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2015 Werbung Realisierung von BorWin 4 ist unverzichtbar (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie in Deutschland hat die Gigawattmarke durchbrochen. Dieses Jahr werden voraussichtlich 2 GW an installierter Offshore-Leistung zusätzlich an Netz gehen. Damit der Ausbau kontinuierlich weiter gehen kann, braucht die Offshore-Industrie aber auch längerfristig Sicherheit für eine ausreichende Netzkapazität. „Die Offshore-Windindustrie hält daher die Umsetzung des Startnetzes und damit die umgehende Beauftragung und Realisierung des Netzanbindungssystems BorWin 4 für zwingend erforderlich“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Nur so erhalten die Unternehmen ausreichend Planungssicherheit für weitere Investitionen, denn Offshore-Windenergieprojekte sind durch lange Planungszeiträume und hohe Investitionssummen geprägt. Von der Planung und Genehmigung, über die
Solaranlage als rentable Investmentalternative Solarenergie 28. Januar 2015 Werbung Solarstrom ist wettbewerbsfähig und renditestark Rentable Anlagealternative in der Niedrigzinsphase Gesetzlich geregelte Planungssicherheit Umweltentlastung durch CO2-Einsparung Attraktive Steuervorteile (WK-intern) - „Solarstrom ist wettbewerbsfähig und renditestark“, sagt Hans Peter Hager, Geschäftsführer des PRIVATEN INSTITUTS für Investitionsmanagement GmbH in München. „Das macht Solarinvestments zu einer profitablen Anlagealternative in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase, die allen Anzeichen nach auch noch einige Zeit anhalten dürfte.“ In einer aktuellen Studie belegt Greenpeace Energy, dass erneuerbare Energien nicht nur sauberer sind als Kohle und Atom, sondern auch „deutlich kostengünstiger“. Die Experten ziehen daraus den Schluss, dass nicht die erneuerbaren Energien die Preistreiber in der Stromversorgung seien, sondern vielmehr jene Energieträger sukzessive ersetzen, die Steuerzahler und
Kanzlerin zur Energiewende – Die Weichen sind gestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 201515. Januar 2015 Werbung Die Energiewende erfolgreich umzusetzen sei eine Herkulesaufgabe. (WK-intern) - Das sagte Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien in Berlin. Mit dem Blick auf bereits erzielte Erfolge kündigte sie weitere wichtige Weichenstellungen an. "Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung den Weg bis 2050 vorgezeichnet. Allerdings ist das noch ein weiter Weg", erklärte die Bundeskanzlerin am Mittwochabend vor den Branchenvertretern der Energiewirtschaft. Wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Energiewende seien bereits geschaffen. Das belege auch der erste Fortschrittsbericht. Den weiteren Weg hat die Bundesregierung mit dem Energiekonzept bis 2050 vorgezeichnet. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird weiter
Es fehlt das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt Erneuerbare & Ökologie 9. September 2014 Werbung Energiewirtschaft vermisst Signal für Wärmemarkt Bundesregierung friert Mittel für Marktanreizprogramm ein Steuervergünstigung für Erdgas als Kraftstoff noch nicht aufgegriffen Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vermisst weiterhin ein Aufbruchssignal der Bundesregierung für effektive Maßnahmen im Wärmemarkt. (WK-intern) - "Die Bundesregierung nutzt noch immer nicht die enormen CO2-Einsparpotenziale im Wärmemarkt. Wenn wir unsere Klimaziele bis 2020 doch noch erreichen wollen, muss die Politik hier endlich mehr Initiative zeigen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsberatungen. So sieht der Haushaltsentwurf vor, dass die Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) sowohl im Haushalt für 2015
Festlegung für das Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 21. August 2014 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung zur Bestimmung eines Verfahrens zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Homann: "Grundlage für eine objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung von Anschlusskapazität" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern ihre Festlegung für das Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten veröffentlicht. Die Festlegung bestimmt insbesondere die Voraussetzungen für einen Antrag auf Zuweisung von Anbindungskapazität auf vorhandenen oder in der Errichtung befindlichen Leitungen zur Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See. Außerdem werden die Regeln bestimmt, nach denen im Falle der Knappheit von Anschlusskapazitäten eine Versteigerung durchgeführt wird. "Mit dieser Festlegung haben wir die Grundlage für eine objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung von Anschlusskapazitäten geschaffen. Sie gibt den Betreibern von
Ökostromversorger vermieten Solar-Anlagen jetzt bereits ab 49 Euro* pro Monat inkl. Montage, Wartung, Garantie und Versicherung Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung München - Der komfortabelste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage - mit monatlichem Festpreis und individuellem Rundum-Service bieten die MEP Werke „Solarstrom für jedermann“. Die Sonnenenergie bequem und preiswert für das eigene Zuhause nutzen: Viele Hausbesitzer träumen davon, scheuen aber die hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solar-Anlage. (WK-intern) - Die MEP Werke bietet hierfür nun eine ebenso günstige wie einfache Lösung. Der Münchner Ökostromversorger vermietet Solaranlagen für Privathaushalte. Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird für Interessierte der Traum von der eigenen Solar-Anlage Wirklichkeit. Das Einsteiger-Modell im Sortiment der MEP Werke ist dabei auf eine Dachfläche von 20