REETEC präsentiert sich mit neuer Markenführung als REETEC EDF Renewables am Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2018 Werbung Nach dem kürzlich erfolgten Rebranding der internationalen Tochtergesellschaften von EDF Energies Nouvelles in rund 20 Ländern zu EDF Renewables wird das Branding von REETEC entsprechend an die neue Corporate Identity angepasst. (WK-intern) - Um die Expansion im internationalen Markt für erneuerbare Energien zu unterstützen, stärkt EDF Energies Nouvelles ihre Corporate Identity durch EDF Renewables, die Marke für ihre internationalen Tochtergesellschaften. Im Einklang mit dem Ziel der EDF Gruppe, ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien in Frankreich und weltweit bis 2030 zu verdoppeln, expandiert EDF Energies Nouvelles weiter in ihren Kernmärkten – Frankreich, Europa und den USA – und in Märkten mit hohem Entwicklungspotenzial,
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
Photovoltaik-Solaranlage für Industrie – mit Amortisation unter 4 Jahren Solarenergie 20. April 2018 Werbung Sunindustry - Solaranlagen zum "Bestpreis" (WK-intern) - Solaranlagen für Industrie und Gewerbe benötigen kurze Amortisationszeiren Mit der Sunindustry Kompakt-Solaranlage erreicht man je nach Stromverbrauch und Erzeugung ROI- Zeiten von unter 4 Jahren. Möglich machen das qualitativ hochwertige Solarmodule und Wechselrichter von einem der größten Solarsystem Lieferanten Deutschlands. Vorbereitet für Trapezblech oder Flachdach bietet mit dem Sunindustry - Komplettpaket die Firma iKratos inklusive Planung eine unschlagbare Möglichkeit eigenen Strom für Gewerbe und Industrie zu erzeugen. Es gibt 4 Pakete - von 10.000 bis 100.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr. Die Pakete werden bundesweit (inklusive Planung) geliefert. Mehr iKratos Solar und Energietechnik GmbH Ikratos arbeitet bayernweit im Bereich Solartechnik
Windprojekt mit Speichersystem: Siemens Gamesa trumpft mit Großauftag in Australien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Siemens Gamesa baut 194-Megawatt-Windpark in Australien mit innovativem Batteriespeichersystem (WK-intern) - EPC-Auftrag (umfasst Planung, Lieferung und Bau) über Windpark mit 56 Anlagen und Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 34 Megawattstunden Speicherkapazität Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet den Auftragseingang zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien. Dabei wird das Unternehmen 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 Megawatt (MW) errichten und mit einem Batteriespeichersystem kombinieren. Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa den gesamten Komplex für den unabhängigen Stromerzeuger Neoen. Sarüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre. Die im australischen Stawell
Das deutsche Höchstspannungsnetz: Karte von VDE|FNN zeigt bestehende und geplante Leitungen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 2. Februar 2018 Werbung Aktualisierte Karte enthält geplante HGÜ-Onshore-Verbindungen. „Thüringer Strombrücke“ schließt zentrale Lücke im Netz. (WK-intern) - Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) hat die Karte „Deutsches Höchstspannungsnetz“ aktualisiert und darin erstmals geplante Onshore-Leitungen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) veröffentlicht. Nachdem neue HGÜ-Leitungen in den vergangenen Jahren vorrangig offshore in der Nordsee in der Netzkarte ergänzt wurden, konkretisiert sich jetzt die Planung dieser Verbindungen an Land. Die Karte beinhaltet die Höchstspannungsleitungen der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO und TransnetBW. Neben den bestehenden Leitungen mit 380 und 220 Kilovolt werden auch die im Bau und in der konkreten Planung befindlichen Leitungen dargestellt. Um Windenergie verlässlich zu den großen
KYOCERA und sieben weitere Unternehmen planen Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt Kooperationen Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung Die Unternehmen kündigen die Entwicklung eines gemeinsamen Plans zum Aufbau und Betrieb eines Solarenergie-Projekts für Nutzflächen auf der Insel Ukujima, Präfektur Nagasaki in Japan an. (WK-intern) - Die Unternehmen Kyocera, Kyudenko Corporation und die Mizuho Bank Limited haben bereits seit Juni 2014 die Möglichkeit erkundet, ein Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt auf der Insel Ukujima (Stadt Sasebo, Präfektur Nagasaki, Japan) zu entwickeln. Mit der Aufnahme fünf weiterer Partner kündigt die Gruppe nun an, dass dieses Projekt in eine neue Phase eingetreten ist. Die fünf weiteren Teilnehmer sind: SPCG Public Company Limited, Tokyo Century Corporation, Furukawa Electric Company Limited, Tsuboi Corporation
Bald gibt es Sonnenstrom für Bethlehem Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung WIRSOL unterstützt Leuchtturmprojekt in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Bethlehem/Waghäusel. Kurz vor Weihnachten sind in Bethlehem die Solarmodule für die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima angekommen. Schon bald soll dort umweltfreundlicher Sonnenstrom produziert werden. Die Module wurden in einem Schiffscontainer im Hafen von Ashdod angeliefert und dann mit Lastwagen durch die Checkpoints nach Betlehem transportiert. Anfang des neuen Jahres 2018 wird mit dem Bau der Anlage begonnen, die noch im ersten Quartal fertiggestellt werden soll. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Die Planung, Installation und Finanzierung
Hochschule Emden/Leer plant Ausbildung für Offshore-Spezialisten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2017 Werbung Offshore-Stammtisch traf sich bei Rolf Janssen in Aurich (WK-intern) - Zum traditionellen Offshore-Stammtisch haben sich am Mittwoch rund 60 Vertreter aus der regionalen Wirtschaft in Aurich getroffen. Gastgeber war diesmal die Firma Rolf Janssen Elektrotechnische Werke. Das Unternehmen ist für Kunden auf internationalem Gebiet in der Planung, Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Großanlagen an Land und auf See tätig. Im Offshore-Sektor ist das Auricher Traditionsunternehmen ebenfalls aktiv: So wurde unter anderem eine große Offshore-Konverterplattform für die Werftengruppe Nordic Yards in Wismar (heute MV Werften) mit Niederspannungsanlagen durch Janssen ausgerüstet. Geschäftsführer Dieter Janssen zählte den Besuchern des Stammtisches viele weitere Geschäftsfelder und Beispiele auf. Ein
Vestas repowert einen der höchstgelegenen Windparks Europas mit kundenspezifischer Windenergielösung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Im Bergmassiv Niedere Tauern in der Steiermark befindet sich auf einer Höhe von 1900 Metern der Tauernwindpark – einer der höchstgelegenen Windparks Europas. (WK-intern) - Der Windparkbesitzer ImWind plant das Repowering des 22,75 MW Windparks, welcher derzeit 13 V66-1750 kW Windenergieanlagen umfasst. Ein Windparkprojekt in einer solchen Umgebung ist extrem herausfordernd, nicht nur in Bezug auf durch die Berge verursachte Turbulenzen, sondern auch bezüglich der logistischen Planung und Umsetzung. Um diesen speziellen Anforderungen gerecht zu werden, liefert Vestas ImWind neben neun V112-3.45 MW Anlagen, die die derzeitigen V66-1750 kW Anlagen repowern, ein kundenspezifisches Konzept, welches den sicheren und effizienten Transport der Windenergieanlagen zum
DONG Energy ändert Namen in Ørsted Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20176. November 2017 Werbung Die dänische DONG Energy-Gruppe heißt seit heute Ørsted und präsentiert sich weltweit mit einem neuen Logo und einem neuen Auftritt. (WK-intern) - Der Namenswechsel von DONG Energy zu Ørsted untermauert den konsequenten Wandel des Energieversorgers mit dänischen Wurzeln hin zu einem grünen Unternehmen. Dazu beigetragen hat unter anderem der Ausbau der Offshore-Wind Sparte, die Umrüstung von Kohlekraft- hin zu nachhaltigen Biomassekraftwerken sowie die Entwicklung innovativer Abfallverwertungsanlagen. Das Unternehmen hat bereits seine eigenen CO2-Emissionen nahezu halbiert. Die grüne Geschäftsausrichtung begann schon vor einigen Jahren. Im Jahr 2007 fiel die Entscheidung, bis 2023 aus dem Kohlegeschäft auszusteigen. Und im Jahr 2016 wurde entschieden, die Öl- und
Siemens Gamesa Renewable Energy gewinnen ersten Auftrag aus Pakistan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Markteintritt in Pakistan: Siemens Gamesa gewinnt Auftrag über 50 Megawatt starkes Windenergie-Projekt • 25 Windenergieanlagen vom Typ G114-2.0 Megawatt (MW) für Zephyr Power (Pvt.) Limited • Projektstandort in Gharo, Bezirk Thatta (WK-intern) - Mit seinem ersten Auftrag in Pakistan erreicht Siemens Gamesa Renewable Energy einen Meilenstein in seiner Asien-Strategie. In Kooperation mit Sumec Hardware und Tools wird das Unternehmen in Gharo nahe der südpakistanischen Stadt Thatta ein Windkraftwerk mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) errichten. Kunde ist der unabhängige Stromerzeuger (IPP) Zephyr Power, der Siemens Gamesa und Sumec im Rahmen eines EPC-Vertrags mit Planung, Ausführung und Bau beauftragt hat. Die Lieferung umfasst 25 Windenergieanlagen
EWE präsentiert On- und Offshore-Engagement bei Windenergie-Messe Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Zum vierten Mal präsentiert sich der Oldenburger Energiedienstleister EWE auf der Husum Wind. (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September stellen die Konzernunternehmen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN und EWE TRADING auf einem gemeinsamen Stand in Halle 4 (C17) ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. EWE Offshore Service & Solutions ist diesmal am Messefreitag auf der Jobmesse „Windcareer“ am Stand NCC16 zu finden. Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH ist hauptsächlich im Bereich Wind Onshore aktiv. An Bord sind neben zwei Jahrzehnten Erfahrung in Planung, Entwicklung und Betrieb von Windparks auch frische Windstärken für erfolgreiche Partnerschaften und Repowering. Die EWE TRADING GmbH agiert als einer der