Das Design von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juni 2014 Werbung Bei der Planung und Entwicklung von Rotoren und Windenergieanlagen sind viel Aspekte zu berücksichtigen. Darüber berichtete jüngst Prof. Dr. Carlo L. Bottasso von der Technischen Universität München im Rahmen der Ringvorlesungen des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg - Der Gast berichtete in seinem Vortrag „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“ auch über ein Programm, dass entwickelt wurde, um den Entwicklungs- und Planungsprozess zu erleichtern. (WK-intern) - Dadurch erhielten die Zuhörer Einblicke in die Forschungsarbeit der TU München unter der Leitung von Bottasso. Der gebürtige Italiener lehrte an unterschiedlichsten Universitäten in der ganzen Welt und
Offshore-Branche geht nach erfolgreicher Testphase auf Serieninstallation über Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201421. Mai 2014 Werbung Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen Bremerhaven - Die Installationen der Offshore-Windkraftwerke in Deutschland gehen mit großen Schritten voran. Die Branche hat die Pilot- und Testphase erfolgreich hinter sich gebracht und startet die Industriephase. (WK-intern) - Die bisherigen Erfahrungen aus den Pilotprojekten finden nun ihre Anwendung in der Praxis. Durch die Serieninstallationen werden Lerneffekte erzielt, die sich in dem sicheren Umsetzen und den optimierten Bauabläufen in immer kürzeren Zeiträumen widerspiegeln. Die aktuelle Entwicklung der Offshore-Windbranche kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: „Die Offshore-Windenergie ist ein Erfolgsprojekt. Die Mitarbeiter der Branche an Land und auf
BayWa investiert in schwedischen Windkraft-Projektentwickler Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2014 Werbung BayWa r.e. weitet Erneuerbaren-Geschäft auf Skandinavien aus München / Malmö – Mit dem Kauf von 76 Prozent der Anteile des schwedischen Projektentwicklers HS Kraft AB steigt BayWa r.e. nun in den Erneuerbaren-Markt in Skandinavien ein. (WK-intern) – HS Kraft AB ist ein in Malmö ansässiger Projektentwickler und auf die Umsetzung von Projekten im Windbereich spezialisiert. Das aus acht Mitarbeitern bestehende Team bietet von ersten Machbarkeitsstudien über die Planung, Entwicklung, den Bau und die Betriebsführung von Windenergieanlagen sämtliche Leistungen an. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., ist optimistisch: „Der Erwerb des Mehrheitsanteils der HS Kraft AB bedeutet für BayWa r.e. die Erschließung
Windpark Schwanfeld mit einem Bürgerfest eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Schwanfeld ein Fünf Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 10.000 Haushalte Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Landkreis Schweinfurt errichtet Windlehrpfad Schwanfeld - Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart als Betreiber sowie die Firma ABO Wind als Projektierer in Schwanfeld gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. (WK-intern) - Fünf Rotoren des Typs Nordex N117 drehen sich seit kurzem auf den Feldern nahe der Gemeinde im Landkreis Schweinfurt. Der Landrat des Landkreises Schweinfurt, Florian Töpper, die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Schweinfurt-Kitzingen, Dr. Anja Weisgerber, der Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, sowie die Geschäftsführer
Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
swb stellt neue 3,4 MW Windenergieanlage fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2014 Werbung swb hat im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine neue Windkraftanlage errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe beträgt 128 Meter, der Rotordurchmesser 104 Meter. (WK-intern) - Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Die Bauarbeiten begannen im November 2013. Die Windkraftanlage wird nach dem Durchlaufen der Inbetriebnahmephase, Sommer 2014, jährlich im Durchschnitt 8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was für über 3.000 Bremer Haushalte den Jahresverbrauch sichert. Die Baukosten beliefen sich auf 4,8 Millionen Euro. Das kreisringförmige
RWE plant größtes britisches Freiland-Sonnenkraftwerke Solarenergie 24. April 201423. April 2014 Werbung RWE bringt britisches PV-Projekt auf den Weg RWE Supply & Trading fungiert als „Geburtshelfer“ Finanzielle und technische Unterstützung Britisches Sonnen-Kraftwerk vermeidet 16.000 t CO2 RWE Supply & Trading übernimmt „Kencot Hill Solar Farm“, ein umsetzungsreifes Photovoltaik-Projekt in Oxfordshire. (WK-intern) - Auf einem stillgelegten Flughafen soll hier eines der größten britischen Freiland-Sonnenkraftwerke mit einer installierten Leistung von 37 Megawatt (MWp) entstehen. Die finanzielle und technische Unterstützung macht RWE Supply & Trading gewissermaßen zum Geburtshelfer des Projektes. Denn die Solidität des Konzerns und die ausgewiesene Projektexpertise haben die notwendige Verbindung zwischen dem Projektentwickler und dem späteren Inhaber des Sonnenkraftwerks geschaffen. Dazu hat RWE Supply & Trading Conergy UK Ltd.,
Neuausgabe: Wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung VGB PowerTech e.V., der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat mit dem "RDS-PP für Windenergieanlagen" eine wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche herausgebracht. Windenergie auf einen Nenner gebracht VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken (WK-intern) - Essen - VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke“* einen neuen Standard für die Windenergie veröffentlicht. Das verwendete internationale Kennzeichensystem RDS-PP Reference Designation System for Power Plants unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Windkraftwerken. Im
Saxoplus: Ein neuer Spezialist für die Betriebsführung von Windenergieanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Gründung der Gesellschaft Saxoplus – Ein Spezialist für die kaufmännische Betriebsführung von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie Berlin - Die Saxoplus GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin ist als eigenständiges Tochterunternehmen für die kaufmännische Betriebsführung gegründet worden und nimmt zum April 2014 den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1997 hat die Saxovent Ökologische Investment GmbH & Co. KG die professionelle kaufmännische Dienstleistung für den Betrieb von Windenergieanlagen etabliert. (WK-intern) - Der Übergang in ein unabhängiges Unternehmen ist die Fortsetzung der kontinuierlichen Erweiterung des Kundenstamms und der erfolgreichen langjährigen Betreuung eines Portfolios von derzeit 200 Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie. Als Spezialist fokussiert sich
Sondergutachen: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2014 Werbung SRU-Sondergutachen "Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten" erschienen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) stellt erhebliche Defizite bei der Planung und Genehmigung von Flughäfen und Flugrouten fest. (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Übergabe des Sondergutachtens „Fluglärm reduzieren – Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mahnt der SRU stärkere Beteiligungsrechte für die Betroffenen an. Flugverkehr und Fluglärm werden vom geltenden Recht in nicht mehr zeitgemäßer Weise privilegiert. Der zunehmende Flugverkehr samt dem damit einhergehenden Lärm startender und landender Flugzeuge birgt mitunter gravierende Risiken für die menschliche Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität sowie die Natur in den
BBU erhebt Bedenken gegen die geplante Form der Nord-Süd-Stromtrasse Ökologie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) erhebt Bedenken gegen die Nord-Süd-Stromtrasse in ihrer geplanten Form. Der Verband, der sich mit Nachdruck für die erneuerbaren Energien engagiert, warnt davor, die Planung der Stromtrasse übereilt fortzusetzen. (WK-news) - Die Bevökerung muss umfangreich an der Planung beteiligt werden, Alternativen sind zu prüfen und zu realisieren. Gesundheits- und Umweltbelange sind umfangreich zu berücksichtigen. Angesichts der zu erwartenden Übertragungsverluste beim Stromtransport von Nord- nach Süddeutschland fordert der BBU, dass mit Nachdruck alternativ Windkraftanlagen auch in Süddeutschland errichtet werden sollen. Zudem soll ein Strom-Überangebot in Norddeutschland in Gas umgewandelt werden. Dieses kann mittels Rohrleitungen Richtung Süden transportiert werden. Bei
Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen verständlicher machen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Weniger Konflikte um Windräder und Biomasse-Anlagen Die Energiewende stockt vor Ort – Windräder und Biomasse-Anlagen haben oft nur so lange eine hohe Akzeptanz, bis sie vor der eigenen Haustür geplant werden. (WK-intern) - Ein Projekt der Universität Kassel entwickelt nun Maßgaben, um Planungs- und Genehmigungsverfahren verständlicher und offener zu machen. Das im April 2013 gestartete Forschungsprojekt trägt den Namen „Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft (Dezent Zivil)“. Es verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Konflikten um dezentrale Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu verstehen und Ansatzpunkte zu finden, sie konstruktiv auszutragen oder in ihren Auswirkungen zu minimieren. „Die im Rahmen der Energiewende