Die in Eberswalde ansässige Mp-tec schließt den Solarpark in Rzeczyca Księża ans Netz Solarenergie 25. August 201525. August 2015 Werbung Solarpark von Mp-tec geht in Polen ans Netz (WK-intern) - Die Mp-tec GmbH & Co. KG hat nach einer Bauzeit von nur 2,5 Wochen in Polen, zirka 11 Kilometer südlich der Stadt Kraśnik, eine weitere Photovoltaik-Anlage realisiert. Das Solarkraftwerk hat eine Spitzenleistung von 990 Kilowattpeak. Ende Juli wurde die Freilandanlage in Rzeczyca Księża fertig gestellt und vergangene Woche ans Netz angeschlossen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 2,3 Hektar wandeln 3.960 polykristalline Module der Marke Mp-tec „S-line“ das Sonnenlicht in Strom um. 45 SMA-Wechselrichter des Typs „Sunny Tripower 20000TL Economic Excellence“ transformieren den erzeugten Gleichstrom in netztauglichen Wechselstrom. Der Solarpark produziert jährlich etwa 975.000
Biogas-Sonderheft zur Gülle-Kleinanlage erschienen Bioenergie 21. August 201521. August 2015 Werbung Praktischer Ratgeber für viehhaltende Landwirte (WK-intern) - Gülle-Kleinanlagen bieten ein sicheres wirtschaftliches Standbein Enormes THG-Minderungspotenzial Nach den massiven Einschnitten für Biogasanlagen durch das EEG 2014 bleiben zwei Anlagentypen übrig, die sich derzeit noch rechnen: Abfallvergärungs- und Gülle-Kleinanlagen. Zu letzteren hat der Fachverband Biogas nun ein Sonderheft veröffentlicht, das potenziellen künftigen Anlagenbetreibern wertvolle Tipps bei Konzeption, Planung und Bau einer Gülle-Kleinanlage an die Hand gibt. „Biogasanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt und einem Input von mindestens 80 Prozent Gülle genießen sowohl in der Politik wie auch in der Bevölkerung ein hohes Ansehen“, betont der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Stefan Rauh. „Für den
CHORUS Clean Energy AG mit positiver Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2015 Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2015 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2015* einen Umsatz von 30,9 Millionen Euro erzielt und ihre Planung damit um rund fünf Prozent übertroffen. • Konzernumsatz von 30,9 Millionen Euro • Operatives Ergebnis EBITDA beträgt 24,5 Millionen Euro • Pipeline aus Solar- und Windparks steigt auf mehr als 800 Megawatt • Positiver Ausblick für 2015 bestätigt (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2015* einen Umsatz von 30,9 Millionen Euro erzielt und
Erstes Projekt im Kraftwerksmaßstab von Phoenix Solar in der Türkei Solarenergie 19. August 201518. August 2015 Werbung Phoenix Solar AG baut 6,9 MWp Kraftwerk in der Türkei Gemeinsames Projekt mit dem strategischen Partner Asunim Sofortiger Baubeginn Sulzemoos - Die Phoenix Solar , ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns, haben von einem türkischen Konsortium gemeinsam den Auftrag erhalten, nahe der Stadt Kayseri in Zentralanatolien einen Komplex von sechs Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Nennleistung von zusammen 6,9 MWp zu errichten. Phoenix Solar übernimmt alle Planungs- und Beschaffungsaufgaben. Asunim, die zuvor bereits die Projektentwicklung betrieben hatte, wird auch die eigentlichen Bauleistungen erbringen. Montiert
GP JOULE verkauft Solarpark in Sachsen-Anhalt an Capital Stage Solarenergie 14. August 2015 Werbung GP JOULE verkauft ein Solarparkportfolio im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. (WK-intern) - „Die Pläne sind bereits unterzeichnet“, freut sich GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen. Das Portfolio besteht aus zwei Solarparks und hat eine Gesamterzeugungsleistung von rund 14 MWp. Einer der Solarparks mit einer Leistung von 8 MWp, den GP JOULE als Generalunternehmer entwickelt, finanziert und errichtet hat, ging bereits im Jahr 2012 ans Netz. Das zweite Projekt mit 6 MWp Leistung konnte von GP JOULE als einer der letzten Solarparks in Deutschland nach dem alten EEG 2014 gebaut werden. "Mit dieser Transaktion schließen wir an die
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
Offshore-Montage in allen Spannungsebenen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201511. August 2015 Werbung Steckbare Anschlüsse vereinfachen Offshore-Montage in allen Spannungsebenen (WK-intern) - Auf der Messe HUSUM Wind 2015 (15. bis 18. September, Halle 2, Stand 2C09) präsentiert Pfisterer Offshore-zertifizierte, steckbare Systeme zur Vernetzung kompletter Windparks aus einer Hand – von der Windturbine bis zum Festlandanschluss. Die Lösungen zur zeitsparenden Montage und Wartung reichen von elektrischen Niederspannungs-Verbindungen bis hin zur sicheren und robusten Anbindung im Mittel- und Hochspannungsbereich sowie zur windparkspezifischen Verkabelung mit 33 kV und 66 kV. Aktuelle Turnkey-Projekte umfassen darüber hinaus die komplette Berechnung, Projektierung und Erstellung der Kabelanlagen. Als Spezialist für Kabelanschluss- und Verbindungsgarnituren für LV-, MV-, HV- und EHV-Spannungsnetze bietet Pfisterer Offshore-zertifizierte, steckbare Anschlüsse
BWE-Umfrage: 78% der Bürger befürworten die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsoge e.V. an der Universität Leipzig veröffentlichte Anfang Juli Ergebnisse der Studie „Energiewelt Ost“, die sie im Auftrag eines großen Mitteldeutschen Energieversorgers bereits zum vierten Mal erstellt hat. Der Umfrage zufolge hat sich die Zustimmung zur Energiewende in Ostdeutschland bei allen Befragten erhöht. 78 Prozent der Bürger, 77 Prozent der Kommunen und 67 Prozent der energieintensiven Unternehmen sind mit der Neuausrichtung der Energieversorgung einverstanden. Besonders bei den Kommunen wurde ein Anstieg der Zustimmung von 16 Prozent ermittelt, bei den Haushalten stieg sie um 5
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,
Risikomanagement bei Investitionen in Solarenergie dringend erforderlich Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Qualitätsmonitor Solar: Planungs-, Komponenten- und Installationsfehler beeinträchtigen Performance (WK-intern) - Verschmutzung und potentialinduzierte Degradation bedingen Leistungseinbußen Risikobetrachtung für Investoren unverzichtbar Die Nutzung der Solarenergie ist nicht ohne Risiko - insbesondere für Investoren. Denn Ertragsausfälle gefährden die Rentabilität der Projekte. Die Ursachen finden sich häufig schon in der Planung, aber auch durch Einbau qualitativ schlechter Komponenten und bei der Installation. Dies stellt TÜV Rheinland in seinem Qualitätsmonitor Solar 2015 zur Fachmesse Intersolar fest. Die Experten des international tätigen Prüfdienstleisters haben hierzu die statistischen Daten aus der Prüfung von weit über 100 Photovoltaikkraftwerken mit einer installierten Leistung im Bereich von 100 kWp bis 30MWp
Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI) unterzeichnen einen globalen Vertrag zur LEED-Zertifizierung Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Im Mai 2015 legten Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI), die Zertifizierungsstelle für das Programm des US-amerikanischen Green Building Councils «LEED», bei der Vertragsunterzeichnung die Bedingungen fest, um LEED-Zertfizierungen auf internationaler Ebene zu ermöglichen. (WK-intern) - LEED ist das weltweit führende Programm für die Zertifizierung der Planung, Konstruktion und Wartung sowie für den Betrieb von nachhaltigen Gebäuden. Das Verfahren dient als entscheidendes Werkzeug beim Aufbau von Strukturen, mit denen Treibhausgasemissionen verringert, gesündere Arbeitsräume konzipiert und Energierechnungen durch einen geringeren Strom- und Wasserverbrauch gesenkt werden. Im Rahmen der Vereinbarung prüfen die Teams von Bureau Veritas auf der ganzen Welt, ob die LEED-Projekte
Verbändebeteiligung zur Novellierung des Windenergieerlasses gestartet Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Die Landesregierung NRW will die Kommunen und Genehmigungsbehörden bei der Windenergie-Planung unterstützen. (WK-intern) - Deshalb hat die Landesregierung den Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Am 20.5.2015 wurde der Entwurf zum Start der Verbändebeteiligung veröffentlicht. Er kann auf der Homepage des Klimaschutzministeriums NRW eingesehen werden. Mit dem Windenergieerlass 2011 wurden eine Neuausrichtung der Erlasslage für den Windenergieausbau vorgenommen und Hürden bei Planung und Genehmigung abgebaut. Dies hat zu einer dynamischen Entwicklung des Windenergieausbaus in den letzten vier Jahren beigetragen, der sich in dieser Zeit mehr als verdreifacht hat. Die zunehmenden Fallzahlen haben zu vielfältiger neuer Gesetzgebung, Planung und Rechtsprechung geführt, die eine Überarbeitung des Erlasses